• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 56
  • 26
  • 24
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 108
  • 80
  • 48
  • 48
  • 48
  • 46
  • 36
  • 19
  • 17
  • 16
  • 13
  • 12
  • 12
  • 12
  • 10
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

Der Auflauf unregelmäßiger Wellen im Übergangsbereich zwischen Branden und Schwingen

Heyer, Torsten, Pohl, Reinhard 11 February 2015 (has links) (PDF)
Der bisher noch wenig untersuchte Wellenaufgang im Übergangsbereich zwischen Brandung und Reflexion wurde experimentell untersucht. Darauf aufbauend wird ein geschlossener Berechnungsansatz für die Auflaufhöhe unregelmäßiger Wellen vorgeschlagen, der für brechende und nichtbrechende Wellen anwendbar ist.
52

Hochwasser 2002 im Muldegebiet - Das August-Hochwasser 2002 im Muldegebiet

23 November 2009 (has links) (PDF)
Der Freistaat Sachsen registrierte im August 2002 das größte Hochwasser seit Beginn der regelmäßigen Beobachtungen vor über einhundert Jahren. Im Einzugsgebiet der sächsischen Mulden führten extreme Niederschläge zu Hochwasserwasserständen und Abflüssen, die Schäden von katastrophalem Ausmaß verursachten. Die vorliegende Studie dokumentiert und analysiert die meteorologischen und hydrologischen Verhältnisse, die zur Entstehung und zum Ablauf dieses Sommerhochwassers geführt haben. Die Ursachenanalyse ist Grundlage für Maßnahmen zum Hochwasserschutz.
53

Hochwasserfrühwarnung für kleine Einzugsgebiete: Möglichkeiten und Grenzen im Lichte operationeller Anforderungen am Beispiel Sachsens

Philipp, Andy, Kerl, Florian 07 August 2018 (has links)
Endbericht zum Projektvorhaben „Konzeption, Umsetzung sowie Operationalisierung eines Systems zur Ableitung und Bereitstellung von Produkten zur Bewertung und Prognose der regionalen Hochwassergefährdung für kleine Einzugsgebiete in Sachsen” Redaktionsschluss: 31.12.2017
54

Hochwasser 2002 im Muldegebiet - Das August-Hochwasser 2002 im Muldegebiet

23 November 2009 (has links)
Der Freistaat Sachsen registrierte im August 2002 das größte Hochwasser seit Beginn der regelmäßigen Beobachtungen vor über einhundert Jahren. Im Einzugsgebiet der sächsischen Mulden führten extreme Niederschläge zu Hochwasserwasserständen und Abflüssen, die Schäden von katastrophalem Ausmaß verursachten. Die vorliegende Studie dokumentiert und analysiert die meteorologischen und hydrologischen Verhältnisse, die zur Entstehung und zum Ablauf dieses Sommerhochwassers geführt haben. Die Ursachenanalyse ist Grundlage für Maßnahmen zum Hochwasserschutz.
55

Können Betriebsauslässe zur Hochwasserentlastung von Talsperren herangezogen werden?

Pohl, Reinhard January 2010 (has links)
Veränderte Randbedingungen erfordern modifizierte Betriebsregeln. Während die güteorientierte Bewirtschaftung von Stauräumen in der Vergangenheit hauptsächlich bei der langfristigen Bewirtschaftung eine Rolle spielte, gewinnt sie in jüngerer Zeit immer mehr auch bei der kurzfristigen Abflusssteuerung als Vorentlastung und während der Hochwasserereignisse an Bedeutung. Dabei soll vor allem die Entlastung aus Horizonten mit geringerer Wasserqualität ermöglicht werden. Gleichzeitig kann es notwendig werden, im Hochwasserfall insgesamt mehr vorzuentlasten und die Entnahmeeinrichtungen mit einzubeziehen. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit den diesbezüglichen Möglichkeiten bei Nutzung vorhandener Entnahmeeinrichtungen und den Anforderungen an bauliche Ergänzungen. Es werden Grundsätze für die Planung, die Berechnung, den Betrieb und die Überwachung sowie Beispiele aus hydraulischer Sicht besprochen.
56

Lessons learned from the flood 2002 in Saxony/Germany

Pohl, Reinhard January 2005 (has links)
In August 2002 a heavy rainfall event lasting more than two days occurred in Saxony/Germany. This led to extreme flash floods and extreme high water levels in some left tributaries of the river Elbe in the Ore mountains (Erzgebirge). Much damage occurred: houses and bridges were destroyed, much sediment moved and a dam broke. About 20 people died. Immediately after the event a mapping exercise of all damages arising from the flood was compiled. The hydrologic and hydraulic processes during the flood were analysed. This analysis included the genesis of the flood, the flood routing, the erosion, plain bed load transport and the sedimentation. The analysis of such an extraordinary event can help us learn how to prevent flood damages in the future.
57

Changing city - changing flood

Pohl, Reinhard January 2011 (has links)
Reliable and precise information about possible floods, related water levels and inundation areas are needed even in urban areas to minimize potential damages. An important requirement for this issue is to adapt the stage-discharge relations to the changing constraints which could arise from morphology and hydrology. This paper reconsiders the use of historical hydrologic data in urban areas which have fundamentally changed even concerning the river beds, cross sections and floodplain areas. By means of a historical approach the flood statistics have been updated with surprising results.
58

Nutzung von Betriebsauslässen für die Hochwasserentlastung von Talsperren

Pohl, Reinhard, Martin, Helmut January 2009 (has links)
Während die güteorientierte Bewirtschaftung von Stauräumen in der Vergangenheit hauptsächlich bei der langfristigen Bewirtschaftung eine Rolle spielte, gewinnt sie in jüngerer Zeit immer mehr auch bei der kurzfristigen Abflusssteuerung als Vorentlastung und während der Hochwasserereignisse an Bedeutung. Dabei soll vor allem die Entlastung aus Horizonten mit geringerer Wasserqualität ermöglicht werden. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit den diesbezüglichen Möglichkeiten bei Nutzung vorhandener Entnahmeeinrichtungen und den Anforderungen an bauliche Ergänzungen. Es werden Grundsätze für die Planung, die Berechnung, den Betrieb und die Überwachung aus hydraulischer Sicht besprochen.
59

Updating flood records using historic water profiles

Pohl, Reinhard January 2008 (has links)
The statistical evaluation of flood records requires long data series to extrapolate reliable peak discharges and related recurrence intervals. Often the records are extended with historical information concerning the water level. As the distribution functions are usually fitted to the discharge values historic stage-discharge-relations must be found to convert these values. Regarding the Elbe river at the Dresden gauge the history of a water course and its morphology is investigated. Using the former flow cross sections water profile calculations are carried out yielding different stage-discharge-curves for each historic period. Checking the flood stages since 1501 A.D. and the related peak discharges, resulted in reduced discharge values. The new peak discharge values allow an update of the flood records as well as recurrence periods and lead to the result that e.g. the 2002 flood seems to have a recurrence period three times longer than it was assumed up to now.
60

Der Auflauf unregelmäßiger Wellen im Übergangsbereich zwischen Branden und Schwingen

Heyer, Torsten, Pohl, Reinhard January 2003 (has links)
Der bisher noch wenig untersuchte Wellenaufgang im Übergangsbereich zwischen Brandung und Reflexion wurde experimentell untersucht. Darauf aufbauend wird ein geschlossener Berechnungsansatz für die Auflaufhöhe unregelmäßiger Wellen vorgeschlagen, der für brechende und nichtbrechende Wellen anwendbar ist.

Page generated in 0.0365 seconds