• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 16
  • 9
  • 4
  • 1
  • Tagged with
  • 29
  • 25
  • 24
  • 20
  • 16
  • 16
  • 16
  • 13
  • 12
  • 12
  • 11
  • 10
  • 10
  • 10
  • 9
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Das Württembergische Hoforchester im 19. Jahrhundert : Untersuchungen zur Anstellungspraxis /

Wagner, Josef M. January 2006 (has links)
Zugl.: Tübingen, Universiẗat, Diss., 2005.
2

The Violin Sonatas of Johann Georg Pisendel (1687-1755): A History, Analysis, and Arrangement for Solo Guitar

January 2017 (has links)
abstract: The current project is a study of five violin sonatas by the German Baroque composer Johann Georg Pisendel (1687-1755), arranged for guitar. The first part of the document is comprised of an overview of Pisendel's life and career as a virtuoso violinist, primarily focusing on his time of employment with the Dresden Hofkapelle during the Saxon-Polish Union. This section also examines the history and issues surrounding the Royal Court of Dresden's Schrank II (Cabinet II) music collection, which holds all of Pisendel's manuscripts. Although many of his works were previously lost or attributed wrongly to other composers, new research from the 2008 Deutsche Forschungsgemeinschaft (German Research Foundation) funded project: The Instrumental Music of the Dresden Hofkapelle at the Time of the Saxon-Polish Union aids in providing a comprehensive list and description of each of Pisendel's violin sonatas, either ascertained or conjectural. The second part contains arrangements of five selected violin sonatas for solo guitar. Together with the rationale pertaining to interpretive choices that were made in adapting each sonata for solo guitar, each work includes explanatory notes regarding its history and provenance. The analysis and arrangement of each sonata was conducted from facsimiles of the Schrank II manuscripts, which are currently available to the public through the Saxon State and University Library Dresden (SLUB) online database. / Dissertation/Thesis / Doctoral Dissertation Music 2017
3

A critical edition of 'Missa gratiarum in C' by Antonio Caldara (ca. 1671 - 1736)

Rakes, John Patrick 01 May 2015 (has links)
No description available.
4

Das Instrumentalrepertoire der Dresdner Hofkapelle in den ersten beiden Dritteln des 18. Jahrhunderts. Überlieferung und Notisten: Bericht über das internationale Kolloquium vom 23. bis 25. Juni 2010

02 December 2019 (has links)
Als glanzvollste Phase der Dresdner Musikgeschichte gilt die Zeit der sächsisch-polnischen Union (1697-1763), die mit der Wahl Augusts des Starken zum König von Polen begann und mit dem Frieden von Hubertusburg endete. Die herausragende Qualität der damaligen Hofmusik erstreckte sich nicht nur auf Oper und Kirche, sondern auch auf die Instrumentalmusik. Bester Beweis ist das etwa 1.800 Notenhandschriften umfassende höfische Instrumentalrepertoire jener Zeit, das bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts den 'Schranck No: II' der Hofkirche füllte. Der Bestand wurde von 2008 bis 2011 im Rahmen eines DFG-Projekts digitalisiert und wissenschaftlich erschlossen. Im Jahr 2010 fand an der SLUB Dresden das Begleitkolloquium 'Das Instrumentalrepertoire der Dresdner Hofkapelle in den ersten beiden Dritteln des 18. Jahrhunderts - Überlieferung und Notisten' statt. Eine Auswahl der dort gehaltenen Vorträge wird in vorliegendem Band veröffentlicht.
5

Organisationsstruktur und Quellenüberlieferung – über Reichweite und Grenzen des Wissens zu Geschichte und Repertoire der Dresdner Hofkapelle im 18. Jahrhundert

Poppe, Gerhard 02 December 2019 (has links)
No description available.
6

New Perspectives on Telemann’s Instrumental Music at the Dresden Electoral Court

Zohn, Steven 02 December 2019 (has links)
No description available.
7

Die musikalische Festschrift für den Direktor der Prager Hofkapelle Kaiser Rudolfs II. 1602

Niemöller, Klaus Wolfgang 16 January 2020 (has links)
No description available.
8

Sammeln – Musizieren – Forschen: Zur Dresdner höfischen Musik des 18. Jahrhunderts: Bericht über das internationale Kolloquium vom 21. bis 23. Januar 2016

Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek 26 April 2023 (has links)
Im Rahmen des DFG-geförderten Projekts „Die Notenbestände der Dresdner Hofkirche und der Königlichen Privat-Musikaliensammlung aus der Zeit der sächsischpolnischen Union. Erschließung – Digitalisierung – Präsentation“ veranstaltete die SLUB Dresden vom 21.–23. Januar 2016 das Internationale Kolloquium „Sammeln – Musizieren – Forschen. Zur Dresdner höfischen Musik des 18. Jahrhunderts“. In den Beiträgen des Kolloquiums wurden Fragen der Bestandsgeschichte thematisiert, das Wirken bedeutender Sammlerpersönlichkeiten des Dresdner Hofs erörtert, Aspekte des geographischen Quellentransfers diskutiert. Die Konferenz behandelte ferner methodische Vorgehensweisen des Projektes in Erschließung und Präsentation der Musikalien. Mit einleitenden Beiträgen zu den Zusammenhängen zwischen Sammlungsgeschichte und musikwissenschaftlicher Fachgeschichte und zur historischen Überführung höfischer Sammlungen in moderne wissenschaftliche Bibliotheken bildete die Tagung gleichzeitig einen Beitrag zum 200-jährigen Bestehen der Musikabteilung der SLUB Dresden.
9

Von Notenschreibern und anonymen Komponisten

Bemmann, Katrin 06 October 2010 (has links) (PDF)
Vom 23. bis 25. Juni trafen sich Musikwissenschaftlerinnen und Musikwissenschaftler aus ganz Deutschland, Italien, Polen, Tschechien, der Schweiz, den USA und Australien zum Kolloquium „Das Instrumentalrepertoire der Dresdner Hofkapelle“ in der SLUB Dresden.
10

Von Notenschreibern und anonymen Komponisten: Internationales musikwissenschaftliches Kolloquium in Dresden

Bemmann, Katrin 06 October 2010 (has links)
Vom 23. bis 25. Juni trafen sich Musikwissenschaftlerinnen und Musikwissenschaftler aus ganz Deutschland, Italien, Polen, Tschechien, der Schweiz, den USA und Australien zum Kolloquium „Das Instrumentalrepertoire der Dresdner Hofkapelle“ in der SLUB Dresden.

Page generated in 0.0838 seconds