Spelling suggestions: "subject:"kuhn"" "subject:"huan""
31 |
Einfluss frühembryonaler Manipulation der Augenanlage auf das Verhalten und auf Positionsmarker im optischen Tektum des HaushuhnsParyjas, Sandra. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Hochsch., Diss., 2000--Aachen.
|
32 |
Suche nach differentiell exprimierten Genen in der frühen Augenanlage des HühnchenembryosStoll, Silke. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2003--Münster (Westfalen).
|
33 |
Negative Regulation der Chondrozytenreifung differentielle Genexpression verschiedener Chondrozytenpopulationen des embryonalen Hühnersternums /Auge, Astrid. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2004--Münster (Westfalen).
|
34 |
Untersuchungen zur Antikörperkinetik und zur Immunität von Hühnern 14 verschiedener Rassen nach Impfungen gegen die Newcastle-Krankheit /Freund, Inge. January 2001 (has links)
Giessen, Universität, Thesis (doctoral), 2001.
|
35 |
On novel functions of cholinesterases implications for the development of two model organisms (Gallus gallus and Danio rerio) and for human recombinant mutant enzymes /Allebrandt, Karla Viviani. Unknown Date (has links)
Techn. University, Diss., 2005--Darmstadt.
|
36 |
Induktion von Immunantworten durch Immunisierung mit Fusionsproteinen aus Sequenzen der Invarianten Kette und des HühnereiweilysozymsSchneiders, Angelika Maria. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2003--Bonn.
|
37 |
Wirksamkeit von Impfstrategien gegen SalmonelleninfektionenHomeier-Bachmann, Timo, Parentin, Anja, Käser, Cornelia, Truyen, Uwe, Ullrich, Evelin 30 May 2012 (has links) (PDF)
In Legehennenbeständen wurde die Schutzwirkung von vier Impfprogrammen, die der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. empfiehlt und einer Impfung nach der Hühner-Salmonellen-Verordnung untersucht. Unterschiede in den Impfschemata konnten unter den gewählten Versuchsbedingungen nicht festgestellt werden. Eine Impfung gegen Salmonellen garantiert keine vollständige Elimination des Erregers, sondern eine Reduktion der Besiedelung der Organe sowie der Ausscheidung und der Eikontamination. Auch eine zusätzliche Impfung mit Inaktivatimpfstoffen erbrachte keinen effektiveren Schutz vor Salmonella Enteritidis und Salmonella Thyphimurium. Die Schutzwirkung einer Impfung ist am besten, wenn die Salmonellen-Exposition gering ist.
|
38 |
Kokzidien und Clostridium perfringens: Studien an Koinfektionsmodellen zur Induktion und Bekämpfung der Nekrotischen Enteritis beim HuhnAlnassan, Alaa Aldin 01 December 2015 (has links) (PDF)
Die nekrotische Enteritis (NE) und Kokzidiose des Huhnes sind häufige Darmerkrankungen weltweit und führen jedes Jahr zu hohen Wirtschaftsverlusten als Folge der Mortalität und Kosten für Behandlung und Bekämpfung. Die beiden Erkrankungen werden meistens bei
Mastbroilern zwischen der 3. und 6. Lebenswoche festgestellt. Weil die leistungsfördernden Antibiotika im Geflügelfutter in der EU nicht mehr eingesetzt werden dürfen, ist das Risiko der NE in den letzten Jahren gestiegen. Fischmehl, Stress und Krankheiten sind prädisponierende Faktoren für die Entstehung der NE aber auch die Hühnerkokzidiose spielt in der Hinsicht eine wichtige Rolle.
Die Mechanismen der Pathogenese bei der Wechselwirkung zwischen Kokzidiose und NE sind unklar. Bisher wurden verschiedene Infektionsmodelle zur Erforschung der NE unter Beteiligung von Ko-Infektionen zwischen Eimerien und C. perfringens eingesetzt. Dabei steht neben der Krankheitsentstehung auch die effiziente Bekämpfung dieser Erkrankung als großes Problem der Geflügelindustrie im Forschungsmittelpunkt. C. perfringens ist auch bei gesunden Tieren ein häufiger Darmbewohner, wobei bestimmte Stämme verschiedene Toxintypen wie Alpha-, TpeL- und Beta-Toxine produzieren können
und damit ursächlich zur Entstehung der NE beitragen, aber ohne andere prädisponierende Auslöser kommt es in der Regel nicht zum Ausbruch. In der vorliegenden Arbeit wurden zwei In-vivo-Modelle zur experimentellen Induktion der NE des Huhnes entwickelt. Ziele waren sowohl die genauere Untersuchung der Pathogenese der NE durch Ko-Infektionen mit Eimerien und Kokzidien als auch die Evaluierung von
potentiellen neuartigen Bekämpfungsmöglichkeiten. Außerdem wurde ein In-ovo-Modell etabliert.
|
39 |
Untersuchungen zur axialen Musterbildung in der Retina des HühnchensMühleisen, Thomas W. Unknown Date (has links)
Techn. Universiẗat, Diss., 2005--Darmstadt.
|
40 |
Untersuchungen zu Toxoplasma gondii- und Eimeria tenella-Koinfektionen im Huhn sowie Parasit-Wirt-Interaktionen in Toxoplasma gondii-infizierten HühnerblutzellkulturenHiob, Lysanne 05 June 2020 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0501 seconds