1 |
Radium- und Radon-Isotopen-Untersuchungen als Hilfsmittel für die Aquiferdiagnose unter besonderer Berücksichtigung der geochemischen und hydrochemischen Verhältnisse im GrundwasserleiterHurst, Stephanie 29 April 2015 (has links) (PDF)
Zielsetzung der Arbeit war vorrangig die Entwicklung bzw. Weiterentwicklung von Methoden zur verbesserten Interpretation der hydraulischen Gegebenheiten in einem Grundwasserleiter mit Hilfe der Bestimmung von Radiumisotopenverhältnissen im Verlauf von Pumpversuchen. Daneben wurden 222Rn/226Ra-Verhältnisse betrachtet und interpretiert. Des Weiteren wurden Gesteinsuntersuchungen durchgeführt sowie Untersuchungen an Gesteinsoberflächen (Sekundärminerale) um Aussagen über das Löslichkeitsverhalten bzw. die Mobilität von Radium im Grundwasser zu erhalten. Die Grundwasser- und Gesteinsproben stammten vor allem aus dem Umfeld der kontinentalen Tiefbohrung (KTB Oberpfalz) sowie aus der Vorbohrung zur KTB, aber auch aus benachbarten Bundesländern und der Tschechischen Republik (Egergraben). Im Ergebnis zeigte sich, dass sich die Untersuchung der Isotopenverhältnisse zur vertiefenden Aquiferdiagnose gut eignet. Die geochemischen Untersuchungen erlaubten einen Einblick in das Löslichkeitsverhalten der untersuchten Radionuklide.
|
2 |
Fluxos de N e P orgânicos e inorgânicos e íons majoritários no baixo curso do Rio Campo Belo, Itatiaia, RJSilva, Andréa Rocha 03 October 2017 (has links)
Submitted by Biblioteca de Pós-Graduação em Geoquímica BGQ (bgq@ndc.uff.br) on 2017-10-03T16:45:06Z
No. of bitstreams: 1
Tese completa.pdf: 986993 bytes, checksum: 786c2673f26a627f8b28edd297319032 (MD5) / Made available in DSpace on 2017-10-03T16:45:06Z (GMT). No. of bitstreams: 1
Tese completa.pdf: 986993 bytes, checksum: 786c2673f26a627f8b28edd297319032 (MD5) / Universidade Federal Fluminense. Instituto de Química. Programa de Pós-Graduação em Geoquímica, Niterói, RJ / rio Campo Belo localizado na vertente sul do maciço de Itatiaia (RJ), drena uma
área de 90 km2. Foi amostrado mensalmente de Setembro de 2003 a Agosto de
2004. As coletas foram realizadas entre 400 a 510 m de altitude. Três pontos
amostrados foram estabelecidos nas seguintes alturas: 510 m (ponto I), 410 m
(ponto II) e 400 m (ponto III). Acima de 600 m, a bacia é coberta por vegetação
nativa (Floresta Tropical). Abaixo de 500 m, a bacia é muito influenciada por
atividades humanas (pasto e urbanização). As águas do rio Campo Belo apresentam
baixa condutividade (média, 14,9 μS cm-1) e ligeiramente ácida (média pH,5,7). O
conteúdo médio de N total nas águas fluviais foi distribuído em 12 % de NH4
+, 34 %
NO3
-, 34 % NOP e 17 % de NOD. O conteúdo de P total foi distribuído em 3 % de
PO4
3-, 55 % de POP e 43 % de POD. Então, as formas orgânicas predominam nas
águas do rio Campo Belo. O intemperismo tem influencia trivial nas concentrações
das águas fluviais. Quantidades significativas de Na, K, Ca e Mg tem sua origem nos
minerais nefelina, piroxênio e anfibólio, predominante na região. Os fluxos de saída
dos parâmetros analisados apresentaram valores máximos no período de chuvas
intensas, reflexo do intemperismo mais intenso provocado pelas chuvas e
escoamento superficial do material depositado no solo. A vazão apresentou uma
variação sazonal característica, apresentando pico em dezembro e janeiro. / The Campo Belo river is located in the southern flank of the Itatiaia (RJ), drains an 90
km2 watershed, was sampled monthly from September 2003 to August 2004. The
three sampling sites were established at the following heights: 510 m (site I), 410 m
(site II) and 400 m (site III), Above 600 m height, the watershed is covered by native
vegetation (tropical forest). Below 500 m, the watershed is quite influenced by human
activities (pastures and urbanization). The water of the Campo Belo river has low
conductivity (mean, 14,9 μS cm-1) and is slightly acidic (mean pH, 5,7). The total N
content in river water was distributed as follows 12 % de NH4
+, 34 % NO3
-, 34 %
PON e 17 % de DON. The total P content in river water was distributed as follows em
3 % de PO4
3-, 55 % de POP e 43 % de DOP. So, organic was the dominat form of N
and mainly P in water. Weathering has a trivial influence on the river water.
Significant amounts of Na, K, Ca and Mg has origin on the mineral nepheline,
pyroxenes and amphiboles predominated in the region. The stream water export of
parameters searched showing maximum values during rainfall, reflex weathering and
runoff of material deposited on soil. Discharge presented a characteristic seasonal
variation, showing a peak in December and January.
|
3 |
Radium- und Radon-Isotopen-Untersuchungen als Hilfsmittel für die Aquiferdiagnose unter besonderer Berücksichtigung der geochemischen und hydrochemischen Verhältnisse im GrundwasserleiterHurst, Stephanie 12 December 2014 (has links)
Zielsetzung der Arbeit war vorrangig die Entwicklung bzw. Weiterentwicklung von Methoden zur verbesserten Interpretation der hydraulischen Gegebenheiten in einem Grundwasserleiter mit Hilfe der Bestimmung von Radiumisotopenverhältnissen im Verlauf von Pumpversuchen. Daneben wurden 222Rn/226Ra-Verhältnisse betrachtet und interpretiert. Des Weiteren wurden Gesteinsuntersuchungen durchgeführt sowie Untersuchungen an Gesteinsoberflächen (Sekundärminerale) um Aussagen über das Löslichkeitsverhalten bzw. die Mobilität von Radium im Grundwasser zu erhalten. Die Grundwasser- und Gesteinsproben stammten vor allem aus dem Umfeld der kontinentalen Tiefbohrung (KTB Oberpfalz) sowie aus der Vorbohrung zur KTB, aber auch aus benachbarten Bundesländern und der Tschechischen Republik (Egergraben). Im Ergebnis zeigte sich, dass sich die Untersuchung der Isotopenverhältnisse zur vertiefenden Aquiferdiagnose gut eignet. Die geochemischen Untersuchungen erlaubten einen Einblick in das Löslichkeitsverhalten der untersuchten Radionuklide.:LISTE DES ABKÜRZUNGEN 12
LISTE DER TABELLEN 17
1. EINLEITUNG - BISHERIGE ARBEITEN 23
1.1 ZIELSETZUNG 23
1.2 BISHERIGE ARBEITEN ZU RADIUM UND RADON 25
2. RADIUM UND RADON: GRUNDLAGEN 27
2.1 ENTSTEHUNG UND VORKOMMEN 27
2.1.1 VORKOMMEN IN DER LITHOSPHÄRE 27
2.1.2 VORKOMMEN IN DER HYDROSPHÄRE 29
2.2 PHYSIKALISCHE UND CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN 31
2.2.1 RADIOAKTIVITÄT 31
2.2.2 CHEMISCHE UND PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN VON RADIUM 32
2.2.3 CHEMISCHE UND PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN VON RADON 33
2.3 DAS VERHALTEN VON RADON UND RADIUM IM GRUNDWASSERLEITER 34
2.3.1 DAS VERHALTEN VON RADON 34
2.3.2 GEOCHEMIE UND HYDROCHEMIE DES RADIUMS 35
2.3.3 VERHALTEN VON RADIUM BEI ANWESENHEIT VON KOLLOIDEN UND TONMINERALEN 37
2.3.4 STOFFTRANSPORT UND ADSORPTION 38
2.3.5 DAS VERHALTEN VON RADIUM BEI ANWESENHEIT VON EISEN UND MANGAN 41
2.3.5.1 HYDROLYSE DES EISEN-III 42
2.3.5.2 BILDUNG VON EISENHYDROXIDNIEDERSCHLÄGEN AUF GESTEINSOBERFLÄCHEN UND IHRE ALTERATION 42
2.3.5.3 PARAMETER WELCHE DIE HYDROLYSE, DIE BILDUNG VON NIEDERSCHLÄGEN UND DIE ALTERATION BEEINFLUSSEN 43
2.3.5.4 RADIUM-ADSORPTION AN EISEN- UND MANGANHYDROXIDE 45
3. DIE RADIUM-ISOTOPENVERHÄLTNIS-METHODE ALS HILFSMITTEL FÜR DIE AQUIFERDIAGNOSE 47
3.1 GRUNDLAGEN DER HYDRAULIK 47
3.1.1 PERMEABILITÄT (K) 47
3.1.2 WEITERE HYDRAULISCHE PARAMETER 48
3.2 HYDRAULISCHE METHODEN FÜR DIE AQUIFERDIAGNOSE 49
3.2.1 PUMPVERSUCHE 50
3.2.1.1 DATENERHEBUNG 50
3.2.1.2 AUSWERTUNG 50
3.3 VERÄNDERUNG VON RADIUM- UND RADONISOTOPENVERHÄLTNISSEN IM VERLAUF VON PUMPVERSUCHEN ALS INDIKATOREN FÜR FLIEßVERHALTEN UND MISCHUNG VERSCHIEDEN MARKIERTER GRUNDWÄSSER 52
3.3.1 THEORIEN ZU DEN RADIUM-ISOTOPENVERHÄLTNIS-METHODEN 52
3.3.1.1 EINSCHÄTZUNG DER RELATIVEN FLIEßGESCHWINDIGKEIT - FLIEßZEITMODELL - 53
3.3.1.2 EINSCHÄTZUNG DER ZUMISCHUNG EINES FREMDEN SYSTEMS - MISCHMODELLE - 57
3.3.1.3 UNTERSCHEIDUNG VON DOPPELPOROSITÄT, LEAKAGE UND SCHEINBARER DOPPELPOROSITÄT - DOPPELPOROSITÄTSMODELL - 58
3.3.1.4 METHODE ZUM NACHWEIS ANTHROPOGENER RADIONUKLIDE IM GRUNDWASSER - KONTAMINATIONSMODELL - 60
3.3.1.5 ÄNDERUNG DES 222RN/226RA-VERHÄLTNISSES - REDOXMODELL - 60
3.3.1.6 ÄNDERUNG DES 222RN-GEHALTES - DRUCKÄNDERUNGSMODELL - 61
4. PROBENAHME, PRÄPARATION UND ANALYSE VON WASSERPROBEN 63
4.1 RADIUM IN GRUNDWASSERPROBEN 63
4.1.1 PROBENAHME 63
4.1.2 PRÄPARATION 63
4.1.3 MESSUNG 63
4.2 RADON IN GRUNDWASSERPROBEN 64
4.2.1 PROBENAHME 64
4.2.2 PRÄPARATION 64
4.2.3 MESSUNG 64
5. ERGEBNISSE UND DISKUSSION DER RA- UND RN- ISOTOPEN-UNTERSUCHUNGEN UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER GEOLOGIE, DER WASSERCHEMIE UND DER KONVENTIONELLEN ISOTOPENUNTERSUCHUNGEN (3H, 2H, 18O, 13C, 14C) 65
5.1. GEOLOGIE DES BEREICHES DER KTB UND DES KTB-UMFELDES 65
5.2 AUSWERTUNG DER CHEMISCHEN UND RADIOMETRISCHEN UNTERSUCHUNGEN VON EINZELPROBEN VON GRUNDWÄSSERN VERSCHIEDENER REGIONEN 67
5.2.1 RELATION ZWISCHEN DEN SPEZIFISCHEN ELEKTRISCHEN LEITFÄHIGKEITEN UND DEN RADIUM-AKTIVITÄTEN 68
5.2.2 RELATION ZWISCHEN DEN CHLORID-GEHALTEN UND DEN RADIUM-AKTIVITÄTEN 71
5.2.3 RELATION ZWISCHEN DEN SULFAT-GEHALTEN UND RADIUM-AKTIVITÄTEN 72
5.2.4 RELATION ZWISCHEN DEN BARIUM- UND STRONTIUM-GEHALTEN SOWIE DEN EISEN- UND MANGAN-GEHALTEN UND DEN RADIUM-AKTIVITÄTEN 72
5.2.5 RELATION ZWISCHEN DEN PH-WERTEN UND DEN RADIUM-AKTIVITÄTEN 75
5.2.6 RELATION ZWISCHEN DEN REDOX-POTENTIALEN UND DEN RADIUM-AKTIVITÄTEN 78
5.2.7 RADONAKTIVITÄTEN IN RELATION ZU RADIUMAKTIVITÄTEN UND ENTNAHMETIEFEN SOWIE RADIUMAKTIVITÄTEN IN RELATION ZU DEN VERWEILZEITEN DES GRUNDWASSERS, 226RA/228RA-VERHÄLTNISSE 78
5.2.8 DISKUSSION EINZELNER UNTERSUCHUNGSGEBIETE 84
5.2.8.1 KTB-UMFELD 84
5.2.8.2 SÜDSCHWARZWALD - HERKUNFT DES RADIUMS 85
5.2.8.3 MYDLOVARY (ČR) - ANWENDUNG DES KONTAMINATIONSMODELLS 86
5.3 UNTERSUCHUNGEN AN FLUID- UND GESTEINSPROBEN AUS DER KTB-VB UND AN FLUIDPROBEN DER KTB-HB 88
5.3.1 PUMPVERSUCH APRIL 1990 AN DER KTB-VB 89
5.3.1.1 RADIUM-AKTIVITÄTEN DER FLUIDPROBEN 90
5.3.2 PUMPVERSUCH AUGUST BIS DEZEMBER 1991 AN DER KTB-VB 91
5.3.3 RADONAKTIVITÄTEN VON FLUID- UND GASPROBEN AUS DER KTB-VB 93
5.3.4 RELATION DER RA-AKTIVITÄTEN DER FLUIDE ZU DENEN DES GESTEINS DER KTB-VB 94
5.3.5 UNTERSUCHUNGEN AN FLUIDEN DER KTB-HB 95
5.4 PUMPVERSUCHE IM NÄHEREN KTB-UMFELD 96
5.4.1 PUMPVERSUCHE IN EINEM GRANIT-/DIABAS-GRUNDWASSERLEITER 96
5.4.1.1 PECHBRUNN SILVANA I 96
5.4.1.2 PECHBRUNN SILVANA II 99
5.4.1.3 ZUSAMMENFASSENDE BEURTEILUNG DER GRUNDWÄSSER AUS SILVANA I UND II 101
5.4.2 PUMPVERSUCH IN EINER TIEFBOHRUNG IM EGERGRABEN UND VERGLEICHENDE UNTERSUCHUNG DES GRUNDWASSERS AUS EINER THERMALQUELLE: KARLOVY VARY (KARLSBAD, ČR) 102
5.4.2.1 EINFÜHRUNG UND BESCHREIBUNG DER PROBENAHMESTELLEN 102
5.4.2.2 VERLAUF DES PUMPVERSUCHS IN DER BOHRUNG HJ-2 103
5.4.2.3 CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG DER FLUIDE 104
5.4.2.4 ERGEBNISSE DER RADIUM- UND RADONISOTOPENUNTERSUCHUNGEN UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER ISOTOPENHYDROLOGISCHEN UNTERSUCHUNGEN 106
5.4.2.5 ERGEBNISSE DER GASANALYSEN 109
5.4.2.6 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE UND DARAUS ABGELEITETE FOLGERUNGEN 110
5.4.3 PUMPVERSUCH IN KELLERHAUS NE` MANTEL (OBERPFALZ) 111
5.5 PUMPVERSUCHE IM WEITEREN KTB-UMFELD 113
5.5.1 PUMPVERSUCH IM OBEREN BUNTSANDSTEIN (RHÖT) UNTERFRANKENS: WIESENFELD BEI KARLSTADT 113
5.5.1.1 ERGEBNISSE DER VOR-ORT-MESSUNGEN UND DER HYDROCHEMISCHEN UNTERSUCHUNGEN 113
5.5.1.2 ERGEBNISSE DER ISOTOPENUNTERSUCHUNGEN 114
5.5.1.3 ERGEBNISSE DER RADIUM-UNTERSUCHUNGEN UND INTERPRETATION 114
5.5.2 PUMPVERSUCH IM UNTEREN KEUPER/BENKER SANDSTEIN OBERFRANKENS: NEUHAIDHOF BEI CREUSSEN 117
5.5.2.1 ERGEBNISSE DER VOR-ORT-MESSUNGEN UND WASSERCHEMIE 118
5.5.2.2 ERGEBNISSE DER TRITIUMUNTERSUCHUNGEN 118
5.5.2.3 ERGEBNISSE DER RADIUM- UND RADON-AKTIVITÄTSBESTIMMUNGEN 118
5.5.3 PUMPVERSUCH IN EINEM GRUNDWASSERLEITER DES MITTLEREN KEUPER: THERMALBOHRUNG BAYREUTH/OBERFRANKEN 120
5.5.3.1 ERGEBNISSE DER ISOTOPENUNTERSUCHUNGEN 120
5.5.3.2 ERGEBNISSE DER GASGEHALTSBESTIMMUNGEN 122
5.5.3.3 ERGEBNISSE DER RADIUM- UND RADON-AKTIVITÄTSBESTIMMUNGEN 123
5.5.4 PUMPVERSUCH IM MITTLEREN KEUPER/BURGSANDSTEIN: ECKERSDORF/OBERFRANKEN 123
5.5.4.1 ERGEBNISSE DER VOR-ORT-MESSUNGEN 125
5.5.4.2 ERGEBNISSE DER ISOTOPENUNTERSUCHUNGEN 125
5.5.4.3 ERGEBNISSE DER RADIUM- UND RADON-AKTIVITÄTSBESTIMMUNGEN 125
5.5.5 PUMPVERSUCH IM MUSCHELKALK UND ROTLIEGENDEN DER BOHRUNG TREUCHTLINGEN T2 126
5.5.5.1 ERGEBNISSE DER RADIUM-AKTIVITÄTSBESTIMMUNGEN 128
5.6 PUMPVERSUCHE IN BADEN-WÜRTTEMBERG 128
5.6.1 DREI HORIZONTIERTE PUMPVERSUCHE IN EINER OPALINUSTON-BOHRUNG IN WÜRTTEMBERG (GEISINGEN) 128
5.6.1.1 ERGEBNISSE DER VOR-ORT-MESSUNGEN 130
5.6.1.2 ERGEBNISSE DER ISOTOPENUNTERSUCHUNGEN 130
5.6.1.3 ERGEBNISSE DER RADIUM UND RADON-AKTIVITÄTSBESTIMMUNGEN 132
6. UNTERSUCHUNGEN AN GESTEINSPROBEN 136
6.1 RÖNTGENFLUORESZENZANALYSE (RFA) 136
6.2 PROBENAHME 136
6.3 PRÄPARATION 136
6.4 MESSUNG UND AUSWERTUNG 137
7. ERGEBNISSE UND DISKUSSION DER GESTEINSUNTERSUCHUNGEN 138
7.1 BOHRKERN AUS DER BOHRUNG KARLOVY VARY HJ-2 138
7.1.1 PETROGRAPHISCHE BESCHREIBUNG DER BEARBEITETEN BOHRKERNABSCHNITTE DER BOHRUNG HJ-2 IM EGERGRABEN 138
7.1.1.1 BESCHREIBUNG DER DÜNNSCHLIFFE 141
7.1.1.2 ERGEBNISSE DER RÖNTGENFLUORESZENZANALYSE UND DER KRISTALLWASSER-BESTIMMUNG NACH DER PENFIELD-METHODE 150
7.1.1.3 DISKUSSION DER ERGEBNISSE DER DÜNNSCHLIFF- UND DER RÖNTGENFLOURESZENZANALYSE UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DES GRUNDWASSERCHEMISMUS 157
7.1.2 BESTIMMUNG DER 226RA- 228RA- UND 230TH-AKTIVITÄTEN AN GESTEINSPROBEN DER BOHRUNG KARLOVY VARY HJ-2 159
7.1.3 BESTIMMUNG DER Δ18O-WERTE AN GESTEINSPROBEN DER BOHRUNG KARLOVY VARY HJ-2 162
7.1.4 VERGLEICHENDE INTERPRETATION DER GEOCHEMISCHEN, ISOTOPEN-GEOCHEMISCHEN UND RADIOMETRISCHEN ERGEBNISSE 168
7.2 GESTEINSOBERFLÄCHEN 169
7.2.1 BESTIMMUNG DER 238U-GEHALTE, DER 234U/238U- UND 230TH/234U-VERHÄLTNISSE, SOWIE DER 226RA- UND 228RA-AKTIVITÄTEN UND DER 226RA/228RA-VERHÄLTNISSE AN AUSGEWÄHLTEN GESTEINSPROBEN AUS DER BOHRUNG KARLOVY VARY HJ-2 169
7.2.1.1 PRÄPARATION UND LEACHING 169
7.2.1.2 DISKUSSION UND INTERPRETATION DER ERGEBNISSE 173
7.2.2 LEACHING-TESTS AN GESTEINSPROBEN AUS SIBYLLENBAD 174
7.3 RADIUMGEHALTSBESTIMMUNGEN AN VERSCHIEDENEN GESAMTGESTEINSPROBEN 175
8. GEOCHEMISCHE UND RADIOMETRISCHE UNTERSUCHUNGEN AN EISEN- UND MANGAN-OXIHYDROXIDEN 177
8.1 SEQUENTIELLE EXTRAKTION DER EISEN- UND MANGANOXIHYDROXIDE 178
8.1.1 PRÄPARATIONSVERFAHREN 178
8.1.2 ERGEBNISSE DER SEQUENTIELLEN EXTRAKTION 179
8.2 RÖNTGENAUFNAHMEN 180
8.3 ELEKTRONENMIKROSKOPISCHE AUFNAHMEN VERBUNDEN MIT ENERGIEDISPERSIVER RÖNTGENANALYSE EDX 181
8.3.1 PRÄPARATION UND MESSUNG 181
8.3.2 ERGEBNISSE DER ELEKTRONENMIKROSKOPIE UND DER EDX 182
8.4 RÖNTGENFLUORESZENZANALYSEN 184
8.5 ZUSAMMENFASSENDE DISKUSSION DER ERGEBNISSE DER 194
EISEN- UND MANGANOXIHYDROXID-UNTERSUCHUNGEN 194
9. KURZE GESAMTZUSAMMENFASSUNG DER ARBEIT 194
DANK 195
LITERATURVERZEICHNIS 196
VERZEICHNIS DER VERWENDETEN KARTEN 204
ANHANG A: FUßNOTEN 206
ANHANG B: TABELLEN 210
ANHANG C: AUFNAHMEN DER UNTERSUCHTEN BOHRKERNABSCHNITTE DER BOHRUNG KARLOVY VARY HJ 2. 309
ANHANG D: GEOLOGIE DES KTB-UMFELDES (AUS: GEOLOG. KARTE DES KTB-UMFELDES OBERPFALZ 1: 50.000, HANNOVER 1991) 313
|
Page generated in 0.0908 seconds