• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Thermally cleavable Imine Base / Isocyanate Adducts and Oligomers suitable as Initiators for Radical Homo- and Copolymerization

Polenz, Ingmar, Laue, Andreas, Uhrin, Tamas, Rueffer, Tobias, Lang, Heinrich, Schmidt, Friedrich, Spange, Stefan 18 September 2014 (has links) (PDF)
The addition of isocyanates to C=N double bonds of imines gives triazindione heterocycle structures; their thermal properties are reported. Mono-isocyanates were used to form 2:1 adducts with the imine bases 1,8-diazabicyclo[5.4.0]undec-7-ene (DBU), 1,5-diazabicyclo[4.3.0]non-5-ene (DBN) and 2-tert-butyl-1,1,3,3-tetramethylguanidine (tBuTMG). A 2:1 stoichiometry of the adducts was proven by NMR and IR spectroscopy, and single crystal X-Ray diffraction; certain cleavage temperatures (70 and 160 °C) were measured. Thermal analysis (TG-MS) of adducts indicates the release of free isocyanate during adduct cleavage. Furthermore, a new class of step-growth oligomers (MN = 750–7,000 g∙mol–1) composed of multi-functional isocyanates and these imine bases was introduced. Their systematic spectroscopic and thermal analysis is shown revealing the similarity in their chemical properties to the 2:1 adducts. Radical homo- and copolymerization of acrylates is initiated by the meta-stable adducts and oligomers of this work; the generation of novel telomeric block-copolymer architectures composed of polyacrylate and oligourea building blocks is demonstrated. / Dieser Beitrag ist aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.
2

Thermally cleavable Imine Base / Isocyanate Adducts and Oligomers suitable as Initiators for Radical Homo- and Copolymerization

Polenz, Ingmar, Laue, Andreas, Uhrin, Tamas, Rueffer, Tobias, Lang, Heinrich, Schmidt, Friedrich, Spange, Stefan 18 September 2014 (has links)
The addition of isocyanates to C=N double bonds of imines gives triazindione heterocycle structures; their thermal properties are reported. Mono-isocyanates were used to form 2:1 adducts with the imine bases 1,8-diazabicyclo[5.4.0]undec-7-ene (DBU), 1,5-diazabicyclo[4.3.0]non-5-ene (DBN) and 2-tert-butyl-1,1,3,3-tetramethylguanidine (tBuTMG). A 2:1 stoichiometry of the adducts was proven by NMR and IR spectroscopy, and single crystal X-Ray diffraction; certain cleavage temperatures (70 and 160 °C) were measured. Thermal analysis (TG-MS) of adducts indicates the release of free isocyanate during adduct cleavage. Furthermore, a new class of step-growth oligomers (MN = 750–7,000 g∙mol–1) composed of multi-functional isocyanates and these imine bases was introduced. Their systematic spectroscopic and thermal analysis is shown revealing the similarity in their chemical properties to the 2:1 adducts. Radical homo- and copolymerization of acrylates is initiated by the meta-stable adducts and oligomers of this work; the generation of novel telomeric block-copolymer architectures composed of polyacrylate and oligourea building blocks is demonstrated. / Dieser Beitrag ist aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.
3

Cation-selective two-dimensional polyimine membranes for high-performance osmotic energy conversion

Zhang, Zhen, Bhauriyal, Preeti, Sahabudeen, Hafeesudeen, Wang, Zhiyong, Liu, Xiaohui, Hambsch, Mike, Mannsfeld, Stefan C. B., Dong, Renhao, Heine, Thomas, Feng, Xinliang 22 April 2024 (has links)
Two-dimensional (2D) membranes are emerging candidates for osmotic energy conversion. However, the trade-off between ion selectivity and conductivity remains the key bottleneck. Here we demonstrate a fully crystalline imine-based 2D polymer (2DPI) membrane capable of combining excellent ionic conductivity and high selectivity for osmotic energy conversion. The 2DPI can preferentially transport cations with Na+ selectivity coefficient of 0.98 (Na+/Cl− selectivity ratio ~84) and K+ selectivity coefficient of 0.93 (K+/Cl− ratio ~29). Moreover, the nanometer-scale thickness (~70 nm) generates a substantially high ionic flux, contributing to a record power density of up to ~53 W m−2, which is superior to most of nanoporous 2D membranes (0.8~35 W m−2). Density functional theory unveils that the oxygen and imine nitrogen can both function as the active sites depending on the ionization state of hydroxyl groups, and the enhanced interaction of Na+ versus K+ with 2DPI plays a significant role in directing the ion selectivity.
4

Neuartige Radikalische Polymerisation von Vinylmonomeren über eine Iminbase / Isocyanat-vermittelte Initiierung

Polenz, Ingmar 24 February 2012 (has links) (PDF)
Gegenstand dieser Arbeit ist die Entwicklung einer neuartigen Initiierungsmethode zur Polymerisation von Vinylmonomeren über die Kombination von gewöhnlichen organischen Isocyanaten und Iminbasen. Der radikalische Charakter dieses Polymerisationstyps wurde durch Copolymerisationsexperimente verifiziert. Mit verschiedenen Iminbase / Isocyanat-Kombinationen als Initiatoren wurde die Homopolymerisation von diversen (Meth)-Acrylaten, Styrol, Acrylnitril und Methacrylnitril untersucht. Parameter, wie die Brutto-Polymerisationsgeschwindigkeitskonstante und die Aktivierungsenergie wurden ermittelt und Aussagen zur Polymerisation getroffen. Über die Auswertung von Massenspektren niedermolekularer Polymer-Proben wurden Vermutungen zum ablaufenden Initiierungsmechanismus abgeleitet. Das Anwendungspotential dieser Methode wurde in Hinblick auf die Synthese diverser Polymerarchitekturen untersucht. Neben der Oberflächenpolymerisation an funktionalisierten Kieselgel-Partikeln mittels „grafting-from“ wurden neuartige Block- und Kammpolymer-Strukturen hergestellt und analysiert. Zudem wurde die durch reine Iminbasen vermittelte Polymerisation von (Meth-)Acrylaten untersucht. Ferner wird der positive Einfluss der Zugabe katalytischer Mengen Ionischer Flüssigkeiten auf beide Systeme gezeigt und diskutiert.
5

Neuartige Radikalische Polymerisation von Vinylmonomeren über eine Iminbase / Isocyanat-vermittelte Initiierung

Polenz, Ingmar 17 February 2012 (has links)
Gegenstand dieser Arbeit ist die Entwicklung einer neuartigen Initiierungsmethode zur Polymerisation von Vinylmonomeren über die Kombination von gewöhnlichen organischen Isocyanaten und Iminbasen. Der radikalische Charakter dieses Polymerisationstyps wurde durch Copolymerisationsexperimente verifiziert. Mit verschiedenen Iminbase / Isocyanat-Kombinationen als Initiatoren wurde die Homopolymerisation von diversen (Meth)-Acrylaten, Styrol, Acrylnitril und Methacrylnitril untersucht. Parameter, wie die Brutto-Polymerisationsgeschwindigkeitskonstante und die Aktivierungsenergie wurden ermittelt und Aussagen zur Polymerisation getroffen. Über die Auswertung von Massenspektren niedermolekularer Polymer-Proben wurden Vermutungen zum ablaufenden Initiierungsmechanismus abgeleitet. Das Anwendungspotential dieser Methode wurde in Hinblick auf die Synthese diverser Polymerarchitekturen untersucht. Neben der Oberflächenpolymerisation an funktionalisierten Kieselgel-Partikeln mittels „grafting-from“ wurden neuartige Block- und Kammpolymer-Strukturen hergestellt und analysiert. Zudem wurde die durch reine Iminbasen vermittelte Polymerisation von (Meth-)Acrylaten untersucht. Ferner wird der positive Einfluss der Zugabe katalytischer Mengen Ionischer Flüssigkeiten auf beide Systeme gezeigt und diskutiert.:ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 6 1 EINLEITUNG UND AUFGABENSTELLUNG 10 1.1 Einleitung 10 1.2 Motivation und Zielsetzung 13 2 ALLGEMEINER TEIL UND THEORETISCHE GRUNDLAGEN 15 2.1 Grundlagen der freien radikalischen Polymerisation 15 2.2 Atom Transfer Radical Polymerization (ATRP), Reversible Addition-Fragmentation Chain Transfer Polymerization (RAFT) und Nitroxide Mediated Radical Polymerization (NMP) als Beispiele für kontrollierte radikalische Polymerisationen 25 2.3 Theorie zur Copolymerisation von Vinylmonomeren 34 2.4 Applikation von Ionischen Flüssigkeiten bei der radikalischen Polymerisation 43 3 ERGEBNISSE UND DISKUSSION 49 3.1 Iminbase/Isocyanat-vermittelte (IBI) Polymerisation von Vinylmonomeren 49 3.1.1 Empirische Befunde und Klassifizierung der IBI-Systeme 50 3.1.2 Ergebnisse zu den IBI-Polymerisationen mit unmittelbarem Verbrauch der Initiator- Komponenten (Typ A) 58 3.1.3 Verwendung der Iminbase–Isocyanat-Addukte zur Polymerisation von MMA 70 3.1.4 Ergebnisse der Polymerisationen mit Typ B IBI-Kombinationen 78 3.1.5 Bestimmung und Auswertung kinetischer Parameter der IBI-Polymerisation 85 3.1.6 Studien zum Initiierungsmechanismus durch die Iminbase/Isocyanat-Kombination 102 3.2 Iminbasen-(Meth-)Acrylat-induzierte (IBA) Polymerisation 124 3.2.1 Phänomenologische Untersuchungen zur IBA-Polymerisation 124 3.2.2 Kinetik der IBA-Polymerisation und mechanistische Studien 129 3.3 Beschleunigung beider Polymerisationstypen über die Zugabe katalytischer Mengen Ionischer Flüssigkeit 143 3.3.1 Untersuchungen zur Wechselwirkung von Ionischen Flüssigkeit mit den Reaktanden mit Hilfe der ATR-FT-MIR-Spektroskopie 144 3.3.2 Ergebnisse zu den IL-katalysierten IBI-Polymerisationen 151 3.3.3 Ergebnisse zu den IL-katalysierten IBA-Polymerisationen 162 3.4 Applikation der neuartigen Polymerisationssysteme zur Blockcopolymerisation 171 3.4.1 Oberflächenpolymerisation an Siliziumdioxid-Partikeln 172 3.4.2 Blockcopolymer-Synthese mit Typ A IBI-Oligomeren 186 3.4.3 Kammpolymer-Synthese über die Anwendung der IBI- bzw. IBA-Methode 192 4 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 200 5 EXPERIMENTELLER TEIL 208 5.1 Verwendete Geräte 208 5.2 Verwendete Chemikalien 210 5.3 Details zur Berechnung der Copolymerisationsparameter, Beladungen und Pfropfgrade 210 5.4 Synthesen und Polymerisationen 213 5.4.1 Allgemeine Vorgehensweise und Ergebnisse bei den Homo- und Copolymerisationen 213 5.4.2 Synthese der Iminbase–Isocyanat Addukte 222 5.4.3 Synthese der funktionalisierten Siliziumdioxid-Partikel und deren Oberflächenpolymerisation 236 5.4.4 Abspaltung von kovalent gebundenem PMMA mittels Dimethylsulfat / NaOCH3 242 5.4.5 Vorgehensweise bei der Verwendung der Spritzenpumpen-Apparatur 246 5.4.6 Synthese und Charakterisierung der organischen Blockcopolymere 247 6 LITERATURVERZEICHNIS 253 7 ANHANG 264 7.1 Kristallographische Daten zu den ermittelten Strukturen 264 7.2 Weiterführende Details zu den durchgeführten Konzentrations-Zeit-Beziehungen 278 7.2.1 Iminbase / Isocyanat-vermittelte (IBI) Polymerisation 278 7.2.2 Iminbase-(Meth-)Acrylat-vermittelte (IBA) Polymerisation 302 7.3 Fineman und Ross Beziehungen und Copolymerisationsdiagramme 314 7.4 Nachtrag zu den konzentrationsbezogenen IR-Messungen 322 DANKSAGUNG 324 SELBSTÄNDIGKEITSERKLÄRUNG 327 LEBENSLAUF 328 LISTE AN VERÖFFENTLICHUNGEN 329

Page generated in 0.0896 seconds