31 |
Luftqualität in Sachsen: Jahresbericht ...07 January 2021 (has links)
No description available.
|
32 |
Význam zeleně ve městech / The importance of greenery in the citySvobodová, Lucie January 2020 (has links)
The diploma thesis is focused on the problematics of urban pollution. Mainly on the impact of human activities and their consequences. Its main intention is to analyse an urban greenery system and its effect on the quality of life in both a positive and negative ways. Furthermore the diploma thesis researches the indicators of contamination, the sources of emission and their quantity at the location. The work comperes the individual indicators and the results of emission measuring. Then it proposes a suitable solution for better urban space planning with urban greenery.
|
33 |
Akustické emise budov / Acoustic emissions of buildingsSmažinka, Josef January 2020 (has links)
The diploma thesis deals with acoustics with the main focus on acoustic emissions of buildings. The first part of the thesis aims to familiarize the reader with the field of acoustics as a whole. They will learn the basic concepts, quantities and relations that exist in acoustics. In the second part I focus specifically on the sources of noise in buildings and their surroundings, how can excessive noise affect health, what standards must be met and how to prevent excessive noise. The last part is devoted to practical measurements in the field, which is focused on real sources of noise in the city of Brno. The aim of this measurement is to compare the noise generated by buildings with other noises in the urban environment.
|
34 |
Akustické emise budov / Acoustic emissions of buildingsSmažinka, Josef January 2021 (has links)
The diploma thesis deals with acoustics with the main focus on acoustic emissions of buildings. The first part of the thesis aims to familiarize the reader with the field of acoustics as a whole. They will learn the basic concepts, quantities and relations that exist in acoustics. In the second part I focus specifically on the sources of noise in buildings and their surroundings, how can excessive noise affect health, what standards must be met and how to prevent excessive noise. The last part is devoted to practical measurements in the field, which is focused on real sources of noise in the city of Brno. The aim of this measurement is to compare the noise generated by buildings with other noises in the urban environment.
|
35 |
Luftqualität in Sachsen: Jahresbericht ...12 January 2022 (has links)
No description available.
|
36 |
Luftqualität in Sachsen: Jahresbericht ...05 March 2024 (has links)
No description available.
|
37 |
Luftqualität in Sachsen: Jahresbericht ...26 October 2022 (has links)
No description available.
|
38 |
Untersuchungen zur phytotoxischen Wirkung von Tetrachlorethen und Trichloressigsäure auf Kiefer (Pinus sylvestris L.) und Birke (Betula pendula ROTH)Lange, Christian A. 14 October 2005 (has links) (PDF)
Die phytotoxisch wirkende Trichloressigsäure (TCA) wurde bis in die 1980er Jahre in Form von Natriumtrichloracetat (TCAA- Na) als Herbizid in der Land- und Forstwirtschaft eingesetzt. Mittlerweile ist die Verwendung von TCA als Herbizid aufgrund unerwünschter Nebenwirkungen auf Nutzpflanzen in den meisten europäischen Ländern und vielen weiteren Staaten der Erde untersagt. Tetrachlorethen (PER) gehört zur Stoffgruppe der leichtflüchtigen Chlorkohlenwasserstoffe (LCKW) und findet weltweit hauptsächlich als Entfettungs- und Reinigungsmittel in der metallverarbeitenden sowie chemischen Industrie Anwendung. Darüber hinaus kommen Altlasten, wie z.B. die im Landkreis Bitterfeld (Sachsen- Anhalt) gelegene Deponie Grube Antonie als anthropogene Flächenquelle von PER- Emissionen in Betracht. Die Grube Antonie verfügt über ein sehr großes Inventar sowohl an LCKW als auch an TCA und ist u.a. von Pioniergehölzen, wie der Birke (Betula pendula ROTH), besiedelt. PER wird unter bestimmten physikochemischen Bedingungen in der Atmosphäre zu TCA abgebaut. Darüber hinaus ist mittlerweile bekannt, daß PER nach stomatärer bzw. cuticulärer Resorption in der Blatt- bzw. Nadelmatrix von Pflanzen in Anwesenheit von reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) u.a. zu phytotoxischer TCA metabolisiert werden kann. Aufgrund dieser biogenen TCA- Bildung wird PER auch in Verbindung mit neuartigen Waldschäden gebracht. Sowohl regionale als auch weltweit durchgeführte Untersuchungen zeigten, daß besonders Nadelgehölze, wie die Kiefer (Pinus sylvestris L.) z.T. hohe TCA- Gehalte in den Nadeln akkumulieren. Während in den letzten Jahren der Kenntnisstand hinsichtlich der natürlichen und anthropogenen TCA- Quellen immer mehr zunahm, ist über die schädigende Wirkung von TCA sowie ihrer Präcursoren (wie z.B. PER) auf Wild- und Forstpflanzen bisher nur wenig bekannt. Das Ziel der vorliegenden Arbeit bestand darin, anhand von ökotoxikologischen Untersuchungen sowie pflanzenphysiologischen (Chl a - Fluoreszenz), dendrologischen und biochemischen Meßmethoden zu prüfen, ob von Tetrachlorethen (PER) und dessen Metabolit Trichloressigsäure (TCA) ein phytototoxisches Risiko, insbesondere für die Baumarten Kiefer (Pinus sylvestris L.) und Birke (Betula pendula ROTH), ausgeht. Zur Erfüllung der Zielstellung wurden Monitoringuntersuchungen an PER/TCA- belasteten Birken, Untersuchungen zur Aufnahme, Akkumulation und Wirkung von über den Boden/Wurzel- Pfad appliziertem TCAA bei Kiefer sowie mehrjährige Untersuchungen zur PER- Applikation über den Luftpfad in Expositionskammern, zur Bildung und Akkumulation von TCA und zu PER/TCA- induzierten Wirkungen an Birken und Kiefern durchgeführt.
|
39 |
Untersuchungen zur phytotoxischen Wirkung von Tetrachlorethen und Trichloressigsäure auf Kiefer (Pinus sylvestris L.) und Birke (Betula pendula ROTH)Lange, Christian A. 02 May 2005 (has links)
Die phytotoxisch wirkende Trichloressigsäure (TCA) wurde bis in die 1980er Jahre in Form von Natriumtrichloracetat (TCAA- Na) als Herbizid in der Land- und Forstwirtschaft eingesetzt. Mittlerweile ist die Verwendung von TCA als Herbizid aufgrund unerwünschter Nebenwirkungen auf Nutzpflanzen in den meisten europäischen Ländern und vielen weiteren Staaten der Erde untersagt. Tetrachlorethen (PER) gehört zur Stoffgruppe der leichtflüchtigen Chlorkohlenwasserstoffe (LCKW) und findet weltweit hauptsächlich als Entfettungs- und Reinigungsmittel in der metallverarbeitenden sowie chemischen Industrie Anwendung. Darüber hinaus kommen Altlasten, wie z.B. die im Landkreis Bitterfeld (Sachsen- Anhalt) gelegene Deponie Grube Antonie als anthropogene Flächenquelle von PER- Emissionen in Betracht. Die Grube Antonie verfügt über ein sehr großes Inventar sowohl an LCKW als auch an TCA und ist u.a. von Pioniergehölzen, wie der Birke (Betula pendula ROTH), besiedelt. PER wird unter bestimmten physikochemischen Bedingungen in der Atmosphäre zu TCA abgebaut. Darüber hinaus ist mittlerweile bekannt, daß PER nach stomatärer bzw. cuticulärer Resorption in der Blatt- bzw. Nadelmatrix von Pflanzen in Anwesenheit von reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) u.a. zu phytotoxischer TCA metabolisiert werden kann. Aufgrund dieser biogenen TCA- Bildung wird PER auch in Verbindung mit neuartigen Waldschäden gebracht. Sowohl regionale als auch weltweit durchgeführte Untersuchungen zeigten, daß besonders Nadelgehölze, wie die Kiefer (Pinus sylvestris L.) z.T. hohe TCA- Gehalte in den Nadeln akkumulieren. Während in den letzten Jahren der Kenntnisstand hinsichtlich der natürlichen und anthropogenen TCA- Quellen immer mehr zunahm, ist über die schädigende Wirkung von TCA sowie ihrer Präcursoren (wie z.B. PER) auf Wild- und Forstpflanzen bisher nur wenig bekannt. Das Ziel der vorliegenden Arbeit bestand darin, anhand von ökotoxikologischen Untersuchungen sowie pflanzenphysiologischen (Chl a - Fluoreszenz), dendrologischen und biochemischen Meßmethoden zu prüfen, ob von Tetrachlorethen (PER) und dessen Metabolit Trichloressigsäure (TCA) ein phytototoxisches Risiko, insbesondere für die Baumarten Kiefer (Pinus sylvestris L.) und Birke (Betula pendula ROTH), ausgeht. Zur Erfüllung der Zielstellung wurden Monitoringuntersuchungen an PER/TCA- belasteten Birken, Untersuchungen zur Aufnahme, Akkumulation und Wirkung von über den Boden/Wurzel- Pfad appliziertem TCAA bei Kiefer sowie mehrjährige Untersuchungen zur PER- Applikation über den Luftpfad in Expositionskammern, zur Bildung und Akkumulation von TCA und zu PER/TCA- induzierten Wirkungen an Birken und Kiefern durchgeführt.
|
40 |
Kontinuierliche Ammoniak-Immissionsmessungen: Integration von Ammoniak-Immissionsmessungen ins sächsische Luftgütemessnetz: AbschlussberichtPoulain, Laurent, van Pinxteren, Dominik, Herrmann, Hartmut 25 June 2024 (has links)
In der Schriftenreihe werden die Ergebnisse einer einjährigen Ammoniak-Messkampagne im sächsischen Luftgütemessnetz in unterschiedlicher zeitlicher und räumlicher Auflösung dargestellt. An der untersuchten Verkehrsstation konnte ein großer Teil des gemessenen Ammoniaks mit der Hintergrundkonzentration und/oder dem Transport von außerhalb der Stadt in Verbindung gebracht werden. Ein direkter Einfluss von lokalen Verkehrsemissionen auf die Ammoniak-Konzentrationen am Standort Borna konnte nicht nachgewiesen werden. Messungen mit einer derartigen zeitlichen Auflösung von 1 Stunde existieren in Deutschland nur wenige. Die Veröffentlichung richtet sich an die Fachöffentlichkeit.
Redaktionsschluss: 28.02.2024
|
Page generated in 0.048 seconds