• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 33
  • Tagged with
  • 33
  • 33
  • 33
  • 33
  • 33
  • 11
  • 10
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Laufradschaufeln und Saugkrümmer. Die Plansammlung des Erfinders Viktor Kaplan

Camilleri, Carla, Herles, Karin 13 June 2022 (has links)
Das Archiv des Technischen Museums Wien verwahrt den umfangreichen Nachlass von Viktor Kaplan (1876-1934). Er gehört zu den bedeutendsten österreichischen Ingenieuren des 20. Jahrhunderts und ist der Erfinder der nach ihm benannten Turbine. Die vor rund 100 Jahren entwickelte Kaplan- Turbine ist bis heute weltweit in Verwendung. Sie hat den Einsatz von Wasserkraft als erneuerbare Energie wesentlich erweitert. Der Nachlass von Viktor Kaplan wurde 2014 in das österreichische Dokumentenregister der UNESCO aufgenommen und zählt damit zu jenen Beständen, die von herausragender Bedeutung für das kulturelle Gedächtnis Österreichs sind. Rund 1.400 technische Zeichnungen aus dem Nachlass des Technikers werden aktuell im Zuge eines mehrjährigen Projekts konservatorisch versorgt und wissenschaftlich bearbeitet. Im Rahmen des Vortrages wird das aufwändige Konservierungsprojekt sowie die wissenschaftliche Erschließung des Bestandes präsentiert. Der Bestand steht für Recherchen im Online-Katalog zur Verfügung unter: https://www.technischesmuseum.at/museum/online- sammlung#sammlung/ui//browseExhibition/14622 / The archive of the Vienna Museum of Technology holds the extensive estate of Viktor Kaplan (1876-1934). He is one of the most important Austrian engineers of the 20th century and the inventor of the turbine named after him. The Kaplan turbine, developed around 100 years ago, is still in use worldwide today. It has significantly expanded the use of hydropower as a renewable energy source. Viktor Kaplan's estate was included in UNESCO's „Memory of Austria“ in 2014, making it one of those holdings that are of outstanding importance to Austria's cultural memory. Around 1,400 technical drawings from the estate of the technician are currently being conserved and scientifically processed in the course of a project lasting several years. The lecture will present the complex conservation project and the scientific indexing of the collection. The collection is available for research in the online catalogue at: https://www.technischesmuseum.at/museum/online- sammlung#sammlung/ui//browseExhibition/14622
22

Die Sprache der Ingenieure. Sammlungskriterien für technische Zeichnungen und Pläne im Archiv des Deutschen Museums

Röschner, Matthias 13 June 2022 (has links)
Technische Zeichnungen und Pläne dokumentieren die Konstruktion und Entwicklung technischer Gegenstände und Objekte. Sie erläutern Aufbau, Funktion und Zweck von Anlagen, Instrumenten und Maschinen. Sie sind die Sprache des Ingenieurs. Die Plansammlung des Deutschen Museums zählt zu den Kernstücken und ältesten Beständen des Archivs. Ihr Aufbau begann mit der Museumsgründung 1903 als groß angelegtes Unternehmen, das eng mit der Gesamtkonzeption des Deutschen Museums verknüpft war. Heute bietet der Bestand einen umfassenden und einzigartigen Fundus an technikhistorischem Quellenmaterial, das auch künftig gesammelt werden soll. Vor dem Hintergrund der Geschichte und dem heutigen Bestand der Plansammlung werden in dem Vortrag Kriterien für das Sammeln und die Bewertung von technischen Zeichnungen und Plänen im Archiv des Deutschen Museums vorgestellt. / Technical drawings and plans describe the construction and development of technical objects. They explain the structure, function and purpose of plants, instruments and machines. They are the language of the engineer. The plan collection of the Deutsches Museum is one of the most important and oldest holdings of the archive. Its acquisition began with the founding of the museum in 1903 as a large-scale initiative that was closely linked to the general concept of the Deutsches Museum. Today, the holding offers a comprehensive and unique fund of source material on the history of technology, which will continue to be collected in the future. In the context of the history and composition of the plan collection, the presentation discusses criteria for collection and appraisal of technical drawings and plans in the Archives of Deutsches Museum.
23

Das Unbekannte im Archiv? Audio- und Videoquellen: Zugänglichkeit und Erhaltung

Fröschl, Gabriele 13 June 2022 (has links)
Audiovisuelle Medien nehmen in Archiven – mit Ausnahme der einschlägigen Facharchive – eine Sonderstellung ein und führen aufgrund ihrer technischen Gegebenheiten oftmals eine Randexistenz. Die Bewertung dieser Archivalien für die Sammlung und die (digitale) Langzeitarchivierung hängt von Überlegungen ab, die sowohl inhaltliche als auch technische Faktoren mit berücksichtigen müssen. Welche Schritte sind dazu notwendig? Was ist das Besondere an audiovisuellen Medien? Wie kann man sie in die digitale Welt überführen und was ist dabei zu beachten? Am Beispiel der Österreichischen Mediathek, dem audiovisuellen Nationalarchiv in Österreich, werden einige dieser Arbeitsschritte dargestellt – die ein Beispiel für eine mögliche Arbeitsweise in Archiven, Museen und Sammlungen mit audiovisuellen Beständen darstellen können. / Audiovisual media occupy – with the exception of the relevant specialist archives – a special position in archives and often lead a marginal existence due to their technical circumstances. The evaluation of these archival materials for the collection and the (digital) long-term archiving depends on considerations that must take into account both content-related issues as well as technical issues. What steps are necessary? What is special about audiovisual media? How can they be transferred to the digital world and what should be taken into account? Using the example of the Österreichische Mediathek, the audiovisual national archive in Austria, some of these work steps are presented – which can be an example of a possible way of working in archives, museums and collections with audiovisual holdings.
24

MOSAiC und weiter: Digitalisierung und nachhaltige Nutzung von Forschungsdaten in der Polarforschung

Frickenhaus, Stephan, Gerchow, Peter, Ransby, Daniela 25 March 2022 (has links)
Die MOSAiC-Expedition war die größte Polarexpedition, die je durchgeführt wurde. Mehr als ein Jahr driftete das Forschungsschiff Polarstern durch den Arktischen Ozean und erhob dabei unzählige Forschungsdaten. Die Umsetzung stellte große logistische und technische Herausforderungen. Gleichzeitig setzte das Projekt Meilensteine in der Digitalisierung der MOSAiC-Daten. Das vorhandene Datenrepositorim PANGEA wurde als Datenbasis für die Abspeicherung der erhobenen und gewonnenen Daten genutzt. Das Datenmanagement hatte ein frühestmögliches Teilen der Daten zum Ziel. Außerdem stand von Anfang an das Datenmanagement als ein Teil von open science und einer frühen Datenzitierbarkeit. Ab 2023 sollen alle MOSAiC-Daten im Repositorium frei verfügbar sein. MOSAiC ist der bisher größte Anwendungsfall für das Projekt Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). / The MOSAiC expedition was the largest polar expedition ever conducted. For more than a year, the research vessel Polarstern drifted through the Arctic Ocean collecting countless research data. The implementation posed major logistical and technical challenges. At the same time, the project set milestones in the digitization of MOSAiC data. The existing data repositoryim PANGEA was used as a database for storing the collected and acquired data. Data management aimed at sharing the data as early as possible. In addition, from the beginning, data management stood as a part of open science and early data citability. Starting in 2023, all MOSAiC data should be freely available in the repository. MOSAiC is the largest use case to date for the National Research Data Infrastructure (NFDI) project.
25

Records Management im Universitätsarchiv Hamburg

Gelati, Francesco, Hormuth, Dennis, Rothaug, Kristina 25 March 2022 (has links)
Die Schriftgutverwaltung ist an der Universität Hamburg dem Universitätsarchiv angegliedert, das auch für die elektronische Aktenführung in der Präsidialverwaltung zuständig ist. Die Erstellung eines prozessorientierten Aktenplans und die Einführung eines Dokumentenmanagementsystems (DMS) in die gesamte Universität wären vorteilhaft in Sachen Zusammenarbeit, Nachvollziehbarkeit, Transparenz und Langzeitarchivierung, und würden ein ganz- und einheitliches Records Management ermöglichen. / At the University of Hamburg, records management is attached to the University Archives, which is also responsible for the electronic record management in the presidential administration. The creation of a process-oriented filing plan and the introduction of a document management system (DMS) in the entire university would be advantageous in terms of teamwork, traceability, transparency and digital preservation. Also, it would enable a new, more comprehensive and uniform records management.
26

Einführung eines auf DIMAG basierenden digitalen Langzeitarchivs

Seibicke, Sarah 29 March 2022 (has links)
Der Vortrag beleuchtet den Aufbau der digitalen Infrastruktur auf der Grundlage eines einheitlichen Archivinformationssystems. Alle bayrischen Universitätsarchive nutzen das AIS ActaPro. Die Umsetzung des Magazins erfolgt auf der Grundlage von DIMAG auf zwei redundanten Storage-Systemen. / The presentation highlights the development of the digital infrastructure based on a unified archive information system. All Bavarian university archives use the AIS ActaPro. The implementation of the magazine is based on DIMAG on two redundant storage systems.
27

Über die Rolle von Bibliotheken in einer digitalisierten Welt

Schneider, Ulrich Johannes 18 December 2014 (has links)
Man denkt sich in der Zeit der digitalen Revolution die Bibliotheken als besonders betroffen von den technischen und kulturellen Umwälzungen, die das Internet mit sich bringt. Das ist richtig. Schon sind fast alle Kataloge online und damit weltweit auskunftsfähig. Bald sind auch große Teile der Bestände unserer Buchkultur digital erreichbar. Was erwartet uns im Jahr 2020? Lösen sich Bibliotheken in Webseiten auf? Wird alles Wissen, zu dem sie Zugang gewähren, nur noch elektronisch kommuniziert? Wenn wir genau wüssten, worin die Attraktivität von Bibliotheken heute liegt, fiele der Blick in die Zukunft leicht.
28

Ein Musteraktenplan für Hochschulen. Für und Wider einen prozessorientierten Ansatz

Kürbis, Anja 25 May 2022 (has links)
Der Kurzvortrag legt den Fokus auf den prozessorientierten Musteraktenplan für Hochschulen und dessen Diskussion innerhalb der AG Campus Records Management der Fachgruppe 8 des VdA. / The short presentation focuses on the process-oriented model file plan for universities and its discussion within the Campus Records Management working group of the VdA.
29

Das elektronische Kommunalarchiv Sachsen (elKA)

Bürgel, Andreas 29 March 2022 (has links)
Die Kommunalarchive Sachsens verwalten nach dem Sächsischem Archivgesetz ihre Archive in eigener Zuständigkeit. Seit 2010 diskutieren sie auch über die elektronische Archivierung. Es wurde im Rahmen dieser Diskussion beschlossen, ein gemeinsames elektronisches Archiv einzurichten. Nach einer umfassenden Marktanalyse wurde als Grundlage DIMAG ausgewählt. Die Daten werden in einem zentralen Rechenzentrum gespeichert und von den Archiven selbst verwaltet. Ab 01. Januar 2022 soll das elKA in den Wirkbetrieb gehen. / The municipal archives in Saxony manage their archives under their own responsibility in accordance with the Saxon Archives Act. Since 2010, they have also been discussing electronic archiving. It was decided as part of this discussion to set up a joint electronic archive. After a comprehensive market analysis, DIMAG was selected as the basis. The data will be stored in a central computer centre and managed by the archives themselves. The elKA is scheduled to go into operation on 1 January 2022.
30

Vom ersten Gedanken zum Konzept - der Weg zum digitalen Archiv

Stenzel, Ulrich 29 March 2022 (has links)
Der Vortrag ist ein Ergebnis der eigenen Erfahrungen bei der Beschäftigung mit dem Thema. Er soll deutlich machen, dass digitale Archivierung ein Thema ist, in das jeder Mensch sich ‚reinwühlen‘ und im Austausch mit anderen seine eigenen Erkenntnisse gewinnen muss. Er beschreibt die Ausgangslage in der Nordkirche und die Versuche, eine Finanzierung der digitalen Archivierung sicherzustellen. Er zeigt auf, wie Außenstehenden die Brisanz bei der Bestandserhaltung digitaler Informationen vermittelt werden kann. Und er will Mut machen, einfach anzufangen. Schließlich haben alle klein angefangen! / The lecture is a result of my own experience in dealing with the topic. It is intended to make it clear that digital archiving is a topic that everyone has to 'dig into' and gain their own insights in exchange with others. It describes the initial situation in the Northern Church and the attempts to secure funding for digital archiving. He shows how outsiders can be made aware of the explosive nature of preserving digital information. And he wants to encourage people to simply get started. After all, we all started small!

Page generated in 0.09 seconds