• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 76
  • 43
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 120
  • 120
  • 120
  • 120
  • 120
  • 42
  • 25
  • 20
  • 17
  • 14
  • 13
  • 13
  • 11
  • 10
  • 9
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Kurdish Alevism: Creating New Ways of Practicing the Religion

Gültekin, Ahmet Kerim 19 December 2019 (has links)
This paper will examine the transformation dynamics of social change in Kurdish Alevi communities, while mostly focusing on the increasing sociopolitical and religious role of talips. Until the end of the 20th century, the socio-religious structure of Kurdish Alevis was dominated by two hereditary social positions, much like a caste system: on the one hand, the members of the sacred lineages (ocaks), who embody the religious authority, and on the other hand, the talips who are subordinated to the sacred lineages. This socio-religious structure provided a framework for Kurdish Alevi socioreligious organisations.
32

On Subjectivity and Secularity in Axial Age China

Roetz, Heiner 04 June 2020 (has links)
The Humanities Centre for Advanced Studies “Multiple Secularities – Beyond the West, Beyond Modernities” deals with topics, at least some of which I have myself dealt with throughout my sinological and philosophical life.1 I came to Frankfurt in autumn 1968: fascinated by Frankfurt School, I started studying sociology, but to my surprise this did not mean studying Critical Theory. Instead, it meant going through quite a conventional education in the social sciences, and moreover, it meant studying economics and statistics. This was not quite what I expected and after a few semesters I changed my major to philosophy. In need of a second subject, I chose sinology because of some vague interest in foreign cultures, and also because of the news coming from China at that time. It was the time of the Cultural Revolution that exerted a certain fascination on the German student movement especially since its revolutionary rhetoric differed so remarkably from the ossified language of Eastern European Marxist orthodoxy. So, like many members of my generation, I began to develop an interest in revolutionary China that was definitely not shared by my philosophy teachers – they were skeptical, at least to some extent.2
33

Polarisation and social cohesion: the ambivalent potential of religion in democratic societies: Findings of a representative survey on the social role of religious and social identities in Germany and Switzerland, 2019

Liedhegener, Antonius, Pickel, Gert, Odermatt, Anastas, Yendell, Alexander, Jaeckel, Yvonne 22 March 2021 (has links)
The KONID Survey 2019 surveyed the significance of religion for social identities in a multi-thematic, country-comparative representative survey of the population in Germany and Switzerland aged 16 and older, paying particular attention to Muslim minorities. In both countries, more than 3,000 people were surveyed from spring to summer 2019. The KONID Survey 2019 surveyed no fewer than 21 possible social identities and placed them in their social and religious contexts.
34

Ein religionswissenschaftlicher Vergleich der Ritualtheorien der Cognitive Science of Religion und deren methodische Anwendbarkeit

Rosenberg, Colin 15 July 2021 (has links)
Die Theorien, die in dieser Arbeit verglichen werden sollen, stammen von exponierten Vordenkern der CSR. Sowohl Thomas E. Lawson und Robert N. McCauley als auch Harvey Whitehouse stellen eine stark um das Thema Ritual kursierende Religionstheorie vor, deren Fundamente von kognitionswissenschaftlichen und evolutionären Prämissen geprägt sind.:1. Einleitung 04 2. Die Ritualtheorie von R. N. McCauley und E. Thomas Lawson 05 2.1 Ziele der Theorie 06 2.2 Die Theorie der Kompetenz religiöser Rituale 07 2.3 Das System zur Repräsentation von Handlungen 10 2.4 Religiöse Rituale vs. religiöse Aktivitäten 11 2.4.1 Akteure, Handlungen und Objekte 12 2.4.2 Die zwei Profile von Ritualen 13 2.5 Wiederholbarkeit, Reversibilität und Variabilität 15 2.6 Strukturelle Tiefe und Zentralität 16 2.7 Epidemiologie 17 2.8 Stimulation und Frequenz 18 3. Die Religions-Theorie von Harvey Whitehouse 19 3.1 Erinnerung und Motivation 21 3.2 Der doktrinale Religionsmodus 22 3.2.1 Semantisches Wissen, religiöse Führer und Orthodoxie 22 3.2.2 Repitition, implizites Gedächtnis und Rituale 23 3.2.3 Anonymität und Verbreitung 24 3.3 Der imagistische Religionsmodus 25 3.3.1 Erregung, episodisches Gedächtnis und Reflexion 25 3.3.2 Diversität und Führungslosigkeit 26 3.3.3 Kohäsion und Verbreitung 27 3.4 Identity Fusion und Group Identification 29 3.4.1 Psychologische Mechanismen bei Identity Fusion 30 3.4.2 Psychologische Mechanismen bei Group Identification 31 3.5 Empirische Einordnung und Ursprünge 31 4. Interner Vergleich der beiden Theorien 33 4.1 Lawson/McCauley: Kritik an der Ritual Frequency Hypothesis 34 4.1.1 Lawson/McCauley: Beobachtung vs. Teilnahme 35 4.1.2 Definition: Teilnahme 35 4.1.3 Lawson/McCauley: Keine Frequency Hypothesis ohne Ritual Form 36 4.2 Whitehouse: Form und Frequenz 37 4.2.1 Whitehouse: Ritual Form als Hybrid 37 4.2.2 Whitehouse: Erinnerung und Motivation 38 4.2.3 Whitehouse: Semantisches Wissen vs. kognitive Prozesse 39 3 5. Anwendung der beiden Theorien 40 5.1 Die Lawson/McCauley-Theorie am Beispiel jüdischer Rituale 41 5.1.1 Beschneidung 42 5.1.2 Konversion 43 5.1.3 Kommentar zu Tamás Biró 45 5.2 Die Lawson/McCauley-Theorie am Beispiel von Nonnen im Theravada Buddhismus 46 5.2.1 Buddha als CPS-Akteur 48 5.2.2 Die Ordinierung als special agent-Ritual 48 5.2.3 Kommentar zu Slone und Mort 50 5.3 Religiöse Modi am Beispiel der Nazareth Baptist Church 51 5.3.1 Der sakrale Tanz 51 5.3.2 Heilungsgeschichten 52 5.3.3 Die Kirchenspaltung 53 5.3.4 Kommentar zu Echtler 54 5.4 Frequenzen und Profile bei Ritualen der Qumran-Bewegung 55 5.4.1 Rituelle Reinigung 56 5.4.2 Sabbat 58 5.4.3 Mahl und Studium 59 5.4.4 Kommentar zu Jokiranta 60 6. Die Methoden der Cognitive Science of Religion 61 6.1 Die Lawson/McCauley-Theorie im experimentellen Versuch 63 6.1.1 Die Variablen 63 6.1.2 Die Durchführung 64 6.1.3 Vorhersagen 66 6.1.4 Diskussion 66 6.2 Die Theorie religiöser Modi am Beispiel von eHRAF-Daten 69 6.2.1 Das Erstellen einer Datenbank für die modes-Theorie 70 6.2.2 Die Methode 71 6.2.3 Diskussion 72 7. Religionswissenschaftliche Reflexion 73 7.1 Alternative kognitive Modelle 74 7.2 Kritikpunkt: tedium-Effekt 76 7.3 Mentale Repräsentationen 78 8. Schlussbetrachtung 80 Literatur Quellen
35

Man lernt nie aus: Ziele für nachhaltige Entwicklung - Schwerpunkt: Bildung : Tansania-Partnerschaftssonntag 'Rogate', 17. Mai 2020

23 June 2021 (has links)
No description available.
36

Gesundheit ist besser als Reichtum: Ziele für nachhaltige Entwicklung - Schwerpunkt: SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen : Tansania-Partnerschaftssonntag 'Rogate', 9. Mai 2021

23 June 2021 (has links)
No description available.
37

Supplicatur pro parte – der Niederklerus des spätmittelalterlichen Bistums Naumburg im Spiegel des Repertorium Poenitentiariae Germanicum

Meyer, Till 26 April 2022 (has links)
Der Aufsatz untersucht das Niederkirchenwesen, insbesondere Aspekte des spätmittelalterlichen Alltagslebens, anhand von Suppliken der päpstlichen Pönitentiarie aus dem Bistum Naumburg. Die Darstellung setzt dabei drei thematische Schwerpunkte: Benefizienwesen, Gewalt zwischen Klerikern und Laien sowie 'Niederkleriker und ihre Kinder'.
38

Frieden beginnt zu Hause: Ziele für nachhaltige Entwicklung - Schwerpunkt SDG 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen : Tansania-Partnerschaftssonntag „Rogate“, 22. Mai 2022

20 April 2022 (has links)
No description available.
39

Säkularisierungstendenzen in der Spätantike?: Spätantike Transformationsprozesse aus religionssoziologischer Perspektive

Klafs, Anna Luise 11 October 2021 (has links)
Vergleichen wir soziokulturelle, religiöse und gesellschaftliche Prozesse der Moderne mit denen der ersten Jahrhunderte nach Christus, so lassen sich strukturelle Ähnlichkeiten aufzeigen, die auf einem grundsätzlichen Plausibilitätsverlust der offiziell anerkannten Religion basieren. Für die Moderne wird dieser religiöse Wandel bzw. Rückgang im Säkularisierungsparadigma und in einer Vielzahl an soziologischen Thesen fassbar gemacht, die im Gefolge von Max Webers Arbeiten entstanden sind. Für die Spätantike ließe sich die Frage stellen, ob bzw. wie man dieses bereits bestehende Instrumentarium auch für weitergehende soziologische Einsichten über die Spätantike nutzbar machen kann. Um die Vergleichbarkeit beider Epochen theoretisch zu ermöglichen und zugleich inhaltlich einzugrenzen, soll zunächst eine modifizierte, rein funktional verstandene Säkularisierungsthese erarbeitet werden. Aufbauend auf dieser Grundthese können dann moderne religionssoziologische Fragestellungen zum Wandel des Religiösen, die sich mit Säkularisierungsphänomenen auseinandersetzen, auf die ersten Jahrhunderte n. Chr. verlängert werden, um diese für eine weiterführende Analyse zu nutzen. Im analytischen Hauptteil werden Thesen von Soziologen wie Max Weber, Emile Durkheim oder Niklas Luhmann als hermeneutische Schlüssel zu frühchristlicher Literatur, Epigraphik und Archäologie in dem Sinne ausgeweitet, als dass strukturelle Beobachtungen, die den religiösen Wandel und dessen Folgen für die moderne Gesellschaft betreffen, als Frage formuliert auch an frühchristliches Quellenmaterial gerichtet werden. Da sich die Thesen auf moderne Transformationsprozesse beziehen, wird auch in der Spätantike nur der Zeitraum der Anfechtung der bisher öffentlich anerkannten (römischen) Religion bis zur Etablierung der neuen (christlichen) Religion betrachtet. Die Konstantinische Wende, mit der das Christentum zur öffentlich anerkannten Religion avanciert, soll als Endpunkt für die Quellenarbeit gelten. Anliegen der Arbeit ist die Sichtbarmachung gesellschaftlicher Transformationsprozesse in der Spätantike, die durch eine sukzessive Abkehr vom Römischen Kult und der Hinwendung zum Christentum provoziert wurden; soziologische Thesen zum modernen Religionsverlust bzw. -wandel bieten dafür neue Perspektiven und Fragen, die auch rückwirkend auf die Moderne fruchtbringend sein können. Ein erwartetes Ergebnis dieses strukturellen Vergleichs ist ein Katalog soziologischer Kategorien, mit denen sich soziokulturelle, religiöse und gesellschaftliche Prozesse auch in der Spätantike benennen lassen.:I. Einleitung 1 II. Theoretische Grundlegung 1. Säkularisierung als analytisches Grundkonzept 5 1.1. Säkularisierungstheorie 5 1.2. Begriffliche Anmerkungen 10 1.2.1. Der Begriff Säkularisierung 10 1.2.2. Der Begriff Religion 14 1.2.3. Möglichkeiten einer Definition von Religion 15 1.3. Zwischenbemerkungen 19 1.3.1. Charakteristika der antiken religio 19 1.3.2. Theologisch-politisches Problem 22 1.4. Schlussfolgerungen für eine modifizierte Säkularisierungsthese 24 III. Methodische Grundlegung 2. Weiteres Vorgehen 27 2.1. Feingliederung der Kapitel 28 2.1.1. Émile Durkheims funktionale Religion 28 2.1.2. Max Webers Gemeinschaftskult und Kult des Einzelnen 31 2.1.3. Michel Foucaults Heterotopien 33 2.1.4. Niklas Luhmanns Verständnis des Symbols 35 IV. Hauptteil 3. (A) Émile Durkheims funktionale Religion 38 3.1. Die antike nichtchristliche und christliche religio 38 3.1.1. Forschungsgeschichtliche Vorbemerkungen 38 3.1.2. Methodische Vorbemerkungen 40 3.1.3. Vorgehen 41 3.2. Funktionen der antiken nichtchristlichen religio 42 3.2.1. Religio und antike polis 42 3.2.2. Kultus, Fest und Riten 45 3.2.3. Antikes Recht 47 3.2.4. Herrscher und Beamte 52 3.2.5. Heiligtümer und Priesterschaften 55 3.3. Funktionen der frühchristlichen religio 59 3.3.1. Vorbemerkungen 59 3.3.2. Poleis und christliche Gemeinden 61 3.3.3. Taufe und Sittlichkeit 63 3.3.4. Kult, Riten und Feste 67 3.3.5. Rechtsverständnis 72 3.3.6. Herrschaftsverständnis 76 3.3.7. Tempelkritik und Kirchen 81 3.3.8. Christliches Priestertum 85 3.4. Zusammenfassender Vergleich 90 4. (B) Max Webers Gemeinschaftskult und Kult des Einzelnen 93 4.1. Vorbemerkungen 93 4.1.1. Etymologische Hinweise 93 4.1.2. Forschungsgeschichtliche Hinweise 94 4.2. Kollektive und individuelle Anteile der antiken nichtchristlichen religio 96 4.2.1. Kollektiver Kult in der antiken religio 96 4.2.2. Individueller Kult in der antiken religio 100 4.3. Kollektiv und Individuum im Frühchristentum 107 4.3.1. Kollektiv und Individuum im Frühchristentum als Forschungsthema 107 4.3.2. Kollektive Anteile der frühchristlichen religio 114 4.3.3. Individuelle Anteile in der frühchristlichen religio 119 4.3.3.1. Frühchristliche Taufe 121 4.3.3.2. Frühchristliches Martyrium 123 4.3.3.3. Askese im frühen Christentum 127 4.3.3.4. Frühchristliche Wandermissionare 131 4.4. Zusammenfassender Vergleich 134 5. (C) Michel Foucaults Heterotopien 137 5.1. Vorbemerkungen 137 IV 5.1.1. Inhaltliche Hinweise 137 5.1.2. Etymologische Hinweise 137 5.1.3. Methodische Hinweise 139 5.2. Heterotopien und antike Gesellschaften 141 5.2.1. Mögliche Heterotopien in der Antike 141 5.2.1.1. Fest 142 5.2.1.2. Theater und Spiele 143 5.2.1.3. Tempel und Heiligtümer 144 5.2.1.4. Krieg und Feldzüge 145 5.2.1.5. Symposien 146 5.2.1.6. Nekropolen 148 5.3. Heterotopien und christliche Gemeinschaften 149 5.3.1. Mögliche Heterotopien im frühen Christentum 149 5.3.1.1. Eucharistie als Kultmahl 150 5.3.1.2. Hausgemeinde und Hauskirche 153 5.3.1.3. Frühchristliche Grabstätten 155 5.4. Zusammenfassender Vergleich 157 6. (D) Niklas Luhmanns Verständnis des Symbols 160 6.1. Vorbemerkungen 160 6.1.1. Etymologische Hinweise 160 6.1.2. Hinweise zu Luhmanns Symbolbegriff 164 6.2. Symbole in der nichtchristlichen Antike 169 6.2.1. Ringe als antike Symbole 169 6.2.2. Antike Strahlenkronen 172 6.2.3. Symbolischer Wert antiker Münzen 174 6.2.4. Nahrungsmittel als Symbole 177 6.2.5. Antike Tiersymbolik 180 6.3. Symbole im Frühchristentum 183 6.3.1. Frühchristliche Tiersymbolik 186 6.3.1.1. Fisch als frühchristliches Symbol 187 6.3.1.2. Tauben als Symbole 191 6.3.1.3. Maritime Symbole 194 6.3.1.4. Anker als frühchristliches Symbol 195 6.3.1.5. Schiffe als frühchristliche Symbole 198 6.3.1.6. Kreuz als frühchristliches Symbol 201 6.4. Zusammenfassender Vergleich 207 V. Schlussteil 7.1. Auswertung des Hauptteils und Ergebnisse 210 7.1.1. Summarische Zusammenschau des Hauptteils 211 7.1.1.1. Émile Durkheims funktionale Religion 211 7.1.1.2. Max Webers Gemeinschaftskult und Kult des Einzelnen 212 7.1.1.3. Michel Foucaults Heterotopien 214 7.1.1.4. Niklas Luhmanns Verständnis des Symbols 215 7.2. Mögliche Thesen 216 7.3. Weiterführende Fragen 218 Literaturverzeichnis 220 1. Monographien, Aufsätze, Onlinequellen 220 2. Artikel in Lexika und Nachschlagewerken 242 3. Quellen und Übersetzungen 244 3.1. Quellensammlungen 248 3.2. Editions- und Übersetzungsreihen 248 Anhang Selbstständigkeitserklärung 250 Lebenslauf der Verfasserin 251
40

Religion, Culture, and the Secular: The Case of Islam

Krämer, Gudrun 08 May 2021 (has links)
This paper contributes to the debate on multiple secularities by discussing conceptualisations of religion and culture and their relevance to articulations of secularity 'in Islam'.

Page generated in 0.1071 seconds