Spelling suggestions: "subject:"info:entrepo/classification/ddc/290"" "subject:"info:restrepo/classification/ddc/290""
11 |
Rezension : Brendan McNamara: The Reception of ‘Abdu’l-Bahá in Britain.: East Comes WestRimestad, Sebastian 24 May 2024 (has links)
Die überarbeitete PhD-Dissertation (2017) des irischen Religionswissenschaftlers
Brendan McNamara von der University of Cork befasst sich mit der religiösen
Aufbruchstimmung im Großbritannien des Jahrzehnts vor dem Ausbruch des
Ersten Weltkrieges.
|
12 |
Theory of Religion and Historical Research. A Critical Realist Perspective on the Study of Religion as an Empirical DisciplineSeiwert, Hubert 01 October 2024 (has links)
The article discusses the connection between theory formation and historical research in the study of religion. It presupposes that the study of religion is conceived of as an empirical discipline. The empirical basis of theories is provided primarily by historical research, including research in the very recent past, that is, the present time. Research in the history of religions, therefore, is an indispensable part of the study of religion. However, in recent discussions on the methods, aims, and theoretical presuppositions of the discipline, research in the history of religions largely is ignored. To shed some light on this blind spot, the article builds on the philosophy of science of Critical Realism. While the first part deals with the role of historical research in theoretical discourses of the discipline, the second part explains fundamental ontological and epistemological positions of Critical Realism and their implications for empirical research. On this basis, some methodological problems of theory formation in the study of religion are discussed in the third part. In particular, it is argued that it is impossible to validate empirically theories of religion that aim to explain what religion is. The concluding part sketches ways of theory formation in the study of religion that does not take religion as the explanandum but as the theoretical perspective that guides research.
|
13 |
Einführung: Normierte Ernährungskonzepte als Thema der Religionswissenschaft: Themenschwerpunkt „Normierte Ernährungskonzepte“Albrecht, Jörg, Triplett, Katja 13 June 2024 (has links)
Das Themenfeld Ernährung und Religion ist traditionell von
Fragen nach Speisevorschriften, rituellen Speiseopfern und Fastenpraktiken dominiert,
hat aber aktuell im Kontext von globalen Nachhaltigkeitsdebatten an
neuer Relevanz gewonnen. Die Einführung in den Themenschwerpunkt problematisiert
die Bedeutung normierter Ernährungskonzepte für die Religionswissenschaft
und gibt einen kursorischen Einblick in Geschichte und Stand der Forschung.
Neben einer Typologisierung von Ernährungsnormierungen werden die
Forschungen und Ergebnisse des interdisziplinären Verbundprojekts „Nachhaltige
Ernährungsstile“ vorgestellt sowie die unterschiedlichen Beiträge im Themenschwerpunkt
„Normierte Ernährungskonzepte“ kontextualisiert.
|
14 |
Farida Stickel, Zwischen Chiliasmus und Staatsräson. Religiöser Wandel unter den Ṣafaviden, Berlin/Boston: De Gruyter 2019 (Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten 70), XV+305 S., ISBN 978-3-11-052965-4. [Rezensionen]Bockholt, Philip 20 June 2024 (has links)
Farida Stickels Dissertationsschrift Zwischen Chiliasmus und Staatsräson zum
religiösen Wandel der Safaviden von ihren Anfängen als Sufibruderschaft im
14. Jh. über Schah Ismā ʿ īls (reg. 907–30/1501–24) Begründung der Dynastie bis
hin zu ihrem mächtigsten Herrscher Schah ʿ Abbās I. (reg. 995–1038/1587–1629)
stellt eine höchst willkommene Studie dar. In insgesamt drei Hauptkapiteln
geht Stickel neben Einleitung und Fazit auf die religiöse Situation in Iran und
Anatolien in (post-)mongolischer Zeit, die Entwicklung der Safaviden von der
Bruderschaft hin zur Dynastie und anhand unterschiedlicher gesellschaftlicher
Gruppen auf den von ihr konstatierten religiösen Wandel ein.
|
15 |
Wagnis Ehe: die private Vereinbarung eines christlich-jüdischen Dresdner Paares aus dem Jahr 1879Chrambach, Eva 15 July 2019 (has links)
No description available.
|
16 |
Medaon: Magazin für Jüdisches Leben in Forschung und Bildung17 June 2020 (has links)
No description available.
|
17 |
Neue Perspektiven für eine alte Synagoge. Die ehemalige Synagoge Stavenhagen als authentischer Ort der ErinnerungRieger, Marc Oliver 27 January 2021 (has links)
No description available.
|
18 |
Medaon: Magazin für Jüdisches Leben in Forschung und Bildung27 June 2019 (has links)
No description available.
|
19 |
Medaon: Magazin für Jüdisches Leben in Forschung und Bildung27 June 2019 (has links)
No description available.
|
20 |
Medaon: Magazin für Jüdisches Leben in Forschung und Bildung16 July 2019 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.1151 seconds