• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 72
  • 14
  • 2
  • Tagged with
  • 88
  • 88
  • 88
  • 88
  • 88
  • 66
  • 34
  • 24
  • 8
  • 8
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Die Talsperre Pöhl

16 December 2022 (has links)
Aus dem Inhalt »Aufgaben der Talsperre Pöhl«: Die Talsperre Pöhl ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Die Hauptaufgaben der Talsperre sind jedoch Hochwasserschutz und Niedrigwasseraufhöhung. Die Bedeutung der Talsperre Pöhl für den Hochwasserschutz der Region wurde seit ihrem Bau mehrmals unter Beweis gestellt – so beispielsweise beim Hochwasser 1995, 2002, 2010 und 2013. Im Staubecken wird ständig ein gewisser Bereich – der sogenannte Hochwasserrückhalteraum – freigehalten. Redaktionsschluss: 12.12.2019
42

Hochwasserschutz für Radebeul

19 December 2022 (has links)
In der Vergangenheit gab es in Radebeul immer wieder Hochwasser, die zu großen Schäden führten. So trat die Elbe unter anderem in den Jahren 1845, 1890, 1920, 1940, 1947, 1954, 1981 und 2006 über die Ufer. Das bisher schlimmste Hochwasser passierte jedoch im August 2002. In Radebeul Altkötzschenbroda war damals fast der gesamte Anger überflutet. Nach dem Augusthochwasser 2002 wurde für die Elbe ein Hochwasserschutzkonzept (HWSK) erstellt. Das war der erste Schritt zur Verbesserung eines präventiven Hochwasserschutzes entlang des Flusses – unter anderem auch in Radebeul. Auf dem Titelblatt in der Publikationsdatenbank Sachsen bezeichnet als 2.Auflage. Redaktionsschluss: 01.04.2017
43

Hochwasserschutz für Riesa-Gröba

19 December 2022 (has links)
Das Augusthochwasser 2002, das Winterhochwasser 2003, das Frühjahrshochwasser 2006 und das Hochwasser im Juni 2013 haben die alten Deiche in Riesa-Gröba erheblich beansprucht. Einzelne Abschnitte wurden wiederholt überströmt und beschädigt. Große Schäden an Wohnhäusern sowie an den kulturhistorisch bedeutsamen Gebäuden wie Kirche und Schloss waren die Folge. Die Landestalsperrenverwaltung plant daher, die vorhandene Hochwasserschutzanlage zu erneuern und für einen erhöhten Schutz zu erweitern. Redaktionsschluss: 15.05.2017
44

Das Speichersystem Untere Pleiße

21 December 2022 (has links)
Das Speichersystem Untere Pleiße liegt im Südraum von Leipzig. Es besteht aus sieben Stauanlagen an der Pleiße und ihren Zuflüssen wie Wyhra und Eula. Zum System gehören die beiden Talsperren Schömbach und Windischleuba, die drei Speicherbecken Rötha, Witznitz und Borna sowie die beiden Hochwasserrückhaltebecken Regis-Serbitz und Stöhna. Redaktionsschluss: 23.04.2019
45

Hochwasserschutz in Zwickau-Schlunzig

21 December 2022 (has links)
Die Muldendeiche in Schlunzig schützen vor allem den Ort, die Schlunziger Landstraße und das Umspannwerk des Energieversorgers sowie die LKWZufahrt des Fahrzeugwerkes Zwickau-Mosel. Straße und Umspannwerk sind von immenser Bedeutung, um die Produktion des Fahrzeugwerkes aufrechtzuerhalten. Redaktionsschluss: 31.05.2016
46

Die Flussmeistereien im Oberen Elbtal

21 December 2022 (has links)
Welche Aufgaben haben die Flussmeistereien? Welche Flüsse im gehören in die Zuständigkeit des Freistaates Sachsen? Wo befinden sich Flussmeistereien im Oberen Elbtal? Diese und weitere Fragen beantwortet das Faltblatt. Redaktionsschluss: 12.03.2015
47

Hochwasserschutz für Wilkau-Haßlau

21 December 2022 (has links)
Aus dem Inhalt »Die neue Hochwasserschutzlinie«: Die neue Hochwasserschutzlinie in Wilkau-Haßlau wurde in zwei Bauabschnitten errichtet. Der erste Bauabschnitt (Los 2) beginnt an der Muldenbrücke und verläuft etwa 170 Meter flussabwärts. Hier erfolgten die Arbeiten zwischen 2011 und 2012. Der zweite Abschnitt (Los 1) erstreckt sich zwischen dem Ortsteil Silberstraße und der Muldenbrücke in Wilkau-Haßlau und wurde von 2012 bis 2014 gebaut. Redaktionsschluss: 31.07.2014
48

Optimization of electrocoagulation/flotation (ECF) for industrial wastewater treatment

Jafari, Ehsan 11 April 2024 (has links)
Many industrial processes would require enormous amounts of water, which could ultimately result in wastewater. Water scarcity in many parts of the world makes this situation unsustainable. In order to reuse wastewater in industrial processes or for other purposes, wastewater must be treated properly. In industrial wastewater treatment, electrocoagulation-flotation (ECF) can be used to dissolve sacrificial electrodes and produce metal coagulant in-situ by applying a current to the electrodes. The reactor design and electrode configuration can profoundly affect the performance of electrocoagulation-flotation (ECF). While most conventional ECF reactors use an open-vertical electrode configuration in rectangular cells, mixing is limited by vertical electrodes that make a barrier and disrupt the flow hydrodynamics. The effects of these factors may influence removal efficiency, flow hydrodynamic, floc formation, and flotation/settling characteristics. The present work aimed to optimize the ECF process by developing an innovative electrode configuration. A variety of parameters were examined to determine the effectiveness of the removal of contaminants from industrial wastewater that had turbidity, emulsified oil, and heavy metals (Si, Zn, Pb, Ni, Cu, Cr, and Cd), as well as stirring speed and foaming. Additionally, the experimental results of the innovative electrode configuration were compared with those of the conventional rectangular cell with plate electrode configuration. Based on the results, the innovative electrode configuration consumed approximately 20% less energy than a conventional ECF for operating times of 10, 20, 30, 32, 48, and 70 minutes. As a result of the enhanced flow hydrodynamic, the formed gas bubbles tilted toward the center, significantly reducing foam formation. There was also an investigation of the dominant operating parameters for electrocoagulation-flotation (ECF) that could affect the removal efficiency, including current density (CD), initial pH, electrolytic conductivity, dosage of coagulant, operating time, initial turbidity concentration, and stirring speed. In addition, a novel approach has been proposed for evaluating EC performance and selecting an appropriate process for removing sludge based on the intake's initial concentration. Keywords: Electrode configuration, electrocoagulation process, electro-flotation, energy consumption, removal efficiency, Electrochemical treatment, Aluminium electrode, Turbidity removal, TOC removal, operating parameters, computational fluid dynamics, Reynolds number, mass transfer, pH evolution.:Table of Contents Abstract 7 1. Introduction 16 1.1. The electrocoagulation process 17 1.2. Problem statement 19 1.3. Objectives 20 1.4. Scope of the work 21 2. Literature survey 23 2.1. Industrial wastewater and treatment methods 24 2.1.1. Impact of industrial growth 24 2.1.2. An analysis of global industrial growth based on statistics 25 2.1.3. Extensive sources of industrial effluent 26 2.1.4. Wastewater and reserve rehabilitation in industry 34 2.1.5. Applied techniques in industrial wastewater treatment 40 2.2. Electrocoagulation (ECF) 50 2.3. Comparison of EC with other treatment methods 50 2.4. Basic concepts and theory of coagulation and electrocoagulation 53 2.5. Electrocoagulation applications 58 2.5.4. Textile industry 60 2.5.5. Leather Tanning Industry 61 2.5.6. Metal-bearing industrial effluents 61 2.5.7. Pulp and paper industry 62 2.5.8. Petroleum refinery 63 2.6. Type and Configuration of the Electrodes 64 2.6.1. Case of Al electrodes 66 2.6.2. Case of Fe electrodes 68 2.7. Reactor design 71 2.6. Modeling 72 2.6.1. Kinetics 73 2.7. Impact of electrocoagulation operating condition on contaminant removal efficiency 75 2.7.1. Effect of current density 75 2.7.2. Effect of initial pH 75 2.7.3. Effect of operating time 76 2.7.4. Effect of electro conductivity 76 2.7.5. Effect of stirring speed 77 2.7.6. Effect of concentration 77 2.7.7. Effect of gap between the electrodes 77 2.7.8. Effect of temperature 78 2.8. Economical aspects and cost analysis 78 3. Material and methods of the tests 80 3.1. Test procedure 1: Impact of operating parameters on removal of turbidity 81 3.1.1. Operating conditions 81 3.1.2. EC cell construction and electrode arrangement 82 3.1.3. Synthetic wastewater 85 3.1.4. Analytical methods and EC procedure 86 3.1.5. Anodic and cathodic reactions 87 3.1.6. Electrical double layer and particle stability 89 3.2. Test procedure 2: Spiral electrode configuration 91 3.2.1. Experimental Setup 91 3.2.2. Sampling and analytical measurements 95 3.2.3. Experimental procedure 95 4. Results and discussion 97 4.1. Test procedure 1: Impact of operating parameters on removal of turbidity 98 4.1.1. Effect of current density (CD) 98 4.1.2. Effect of initial pH 100 4.1.3. Effect of electrolytic conductivity 104 4.1.4. Effect of coagulant dosage, electrode and energy consumption 106 4.1.5. Effect of current density and operating time on initial turbidity concentration 107 4.1.6. Effect of stirring speed 111 4.1.7. Effect of electrode passivation 112 4.2. Test procedure 2: Spiral electrode configuration 115 4.2.1. Removal efficiency of contaminants 115 4.2.2. Effect of stirring speed and ECF configuration on removal efficiency 119 4.2.3. Energy consumption and voltage rise 123 4.2.4. Foaming effect 126 4.3. Computational Fluid Dynamics (CFD) Simulation 128 5. Conclusions and future work 138 5.1. Conclusions 139 5.2. Future works 142 References 143 6. Appendix 159
49

Staustufen - Mühlgräben: Längst vergangene Zeitzeugen

Gürtler, Eberhard 04 August 2009 (has links)
... Es ist sicher gut und nützlich, sich in diesem Zusammenhang einmal mit der Wassernutzung vergangener Jahrzehnte und Jahrhunderte zu beschäftigen, wie ich sie an Hand der Weißeritz dargestellt habe. Die vielfältige Nutzung des Wassers in der Vergangenheit nötigt uns Respekt ab, bereichert unser Wissen, verpflichtet uns aber gleichzeitig die Wasserressourcen sinnvoll einzusetzen sowie für eine Pflege des Flusses und seiner Ufer Sorge zu tragen. Das Thema - Staustufen, Mühlgräben ... - ist sehr vielgestaltig. Eine umfassende Darstellung war im Freitaler Stadtgebiet unter Einbeziehung der Talsperren, von Interesse. ... (aus der Einleitung)
50

Wanderkarte Talsperre Sosa

19 December 2022 (has links)
Die Mauerkrone der Talsperre Sosa ist seit ihrer Sanierung 2017 öffentlich begehbar. Nun lässt sich der Stausee auf einem sechs Kilometer langen Rundweg umwandern. Das idyllische Höllengrundtal ist ein beliebtes Ausflugsziel mit gut ausgeschilderten Wanderwegen rund um die Talsperre. Im Winter werden im Schatten des 1090 Meter hohen Auersberges Langlaufloipen gespurt. Und die Höllengrundspitze, ein unmittelbar hinter der Staumauer gelegener Felsen, bietet leichte bis mittelschwere Kletterrouten. Redaktionsschluss: 12.12.2019

Page generated in 0.1518 seconds