• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Im Katalog nach Korinth: Medeas Rundflug zu sich selbst (Ovid, Metamorphosen 7,350‒393)

Pausch, Dennis 23 June 2020 (has links)
After murdering Pelias, Ovid’s Medea boards her famous chariot driven by dragons in order to get to Corinth. She does not, however, take a direct route, but makes a detour around the Aegean Sea, which allows the narrator to present 17 metamorphoses as stations of her flight. Whereas the resulting catalogue is traditionally understood as a prime example of a praeteritio which resembles a number of myths that were otherwise leftover in the Metamorphoses, this paper argues that the route Medea takes and the stories she sees from above reflect her own thoughts at this stage of her character-development and above all prepare her fatal decision to kill her own children at the destination of her voyage in Corinth. This circuitous flight and the view from above related to it thus form essential parts of her own metaleptic transformation into the mythological Medea whom the reader in Ovid’s time already knew so well.
2

Maronis Mentula: Vergil als Priapeen-Dichter bei Martial (Mart. 9, 33)

Heil, Andreas 15 July 2020 (has links)
Im Bade werden sonst verdeckte körperliche Besonderheiten sichtbar, und körperliche Besonderheiten sind natürlich ein beliebtes Thema für Epigrammatiker und Satiriker.
3

Das marcionitische Evangelium und die Textgeschichte des Neuen Testaments: Eine Antwort an Thomas Johann Bauer und Ulrich B. Schmid

Klinghardt, Matthias 23 June 2020 (has links)
Thomas Johann Bauer und Ulrich B. Schmid haben sich mit meinen Thesen zum marcionitischen Evangelium1 auseinandergesetzt und dabei den textkritischen Teil der Argumentation kritisiert. Beide haben vermerkt, dass die von ihnen besprochenen Aspekte nur ein Teil einer umfassenderen Argumentation sind, die sie (in unterschiedlicher Ausführlichkeit) auch fair und zutreffend referieren. Sie stellen daher weder die grundlegende These der Priorität des für Marcions Schriftensammlung bezeugten Evangeliums (im Folgenden: marcionitisches Evangelium bzw. Mcn) vor dem kanonischen Lukas noch die daraus abgeleiteten Konsequenzen zur Überlieferungsgeschichte der Evangelien in Frage, sondern konzentrieren sich auf die Folgerungen, die ich daraus für die Geschichte des neutestamentlichen Textes ziehe. Ich begrüße diese Auseinandersetzung ganz ausdrücklich und bin beiden Kritikern für ihre genaue und gewiss mühevolle Lektüre dankbar. Ich finde es auch völlig in Ordnung, dass diese Auseinandersetzung nicht am Zentrum der Theorie einsetzt, sondern an ihren losen Enden, nämlich bei den Konsequenzen für die Textkritik: Dieses Feld der neutestamentlichen und patristischen Forschung verdient sehr viel mehr Aufmerksamkeit, als ihm üblicherweise zuteil wird.

Page generated in 0.1193 seconds