• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 19
  • 5
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 27
  • 11
  • 8
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

The link between informational efficiency and economic efficiency : essays on corporate disclosure policy and private information acquisition /

Dierker, Martin Johannes. January 2003 (has links) (PDF)
Calif., Univ. of California, Diss.--Los Angeles, 2003. / Kopie, ersch. im Verl. UMI, Ann Arbor, Mich. - Enth. 3 Beitr.
22

Finanzanalysten und Preiseffizienz /

Callsen-Bracker, Hans-Markus. January 2007 (has links)
Techn. Universiẗat, Diss.--Berlin, 2006.
23

Informationsverarbeitung in Hausse und Baisse : eine empirische Untersuchung ereignisinduzierter Kapitalmarktreaktionen am deutschen Aktienmarkt im Zeitraum von 1997 bis 2002 /

Nix, Patrick. January 2007 (has links)
Universiẗat, Diss.--Wuppertal, 2007.
24

Das Haftungsrecht als Instrument der Kontrolle von Kapitalmärkten : eine vergleichende Analyse /

Miller, Nina. January 2003 (has links) (PDF)
Univ., Diss.-- Konstanz, 2002. / Literaturverz. S. 273 - 289.
25

Credit Default Swaps und Informationsgehalt /

Wagner, Eva. January 2008 (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss.--Linz, 2007.
26

Essays on international trade, growth and finance /

Muendler, Marc-Andreas. January 2002 (has links) (PDF)
Calif., Univ. of California, Diss.--Berkeley, 2002. / Kopie, ersch. im Verl. UMI, Ann Arbor, Mich. - Enth. 4 Beitr.
27

Rationalität und Qualität von Wirtschaftsprognosen / Rationality and Quality of Economic Forecasts

Scheier, Johannes 28 April 2015 (has links)
Wirtschaftsprognosen sollen die Unsicherheit bezüglich der zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung mindern und Planungsprozesse von Regierungen und Unternehmen unterstützen. Empirische Studien bescheinigen ihnen jedoch in aller Regel ein unbefriedigendes Qualitätsniveau. Auf der Suche nach den Ursachen hat sich in Form der rationalen Erwartungsbildung eine zentrale Grundforderung an  die Prognostiker herausgebildet. So müssten offensichtliche und systematische Fehler, wie bspw. regelmäßige Überschätzungen, mit der Zeit erkannt und abgestellt werden. Die erste Studie der Dissertation übt Kritik am vorherrschenden Verständnis der Rationalität. Dieses ist zu weitreichend, weshalb den Prognostikern die Rationalität voreilig abgesprochen wird. Anhand einer neuen empirischen Herangehensweise wird deutlich, dass die Prognosen aus einem anderen Blickwinkel heraus durchaus als rational angesehen werden können. Der zweite Aufsatz zeigt auf, dass in Form von Befragungsergebnissen öffentlich verfügbare Informationen bestehen, die bei geeigneter Verwendung zu einer Verbesserung der Qualität von Konjunkturprognosen beitragen würden. Die Rationalität dieser Prognosen ist daher stark eingeschränkt. Im dritten Papier erfolgt eine Analyse von Prognoserevisionen und deren Ursachen. Dabei zeigt sich, dass es keinen Zusammenhang zwischen der Rationalität und der Qualität der untersuchten Prognosezeitreihen gibt. Die vierte Studie dient der Präsentation der Ergebnisse eines Prognoseplanspiels, welches den Vergleich der Prognosen von Amateuren und Experten zum Ziel hatte. Es stellt sich heraus, dass die Prognosefehler erhebliche Übereinstimmungen aufweisen.

Page generated in 0.1387 seconds