• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 30
  • 6
  • 5
  • Tagged with
  • 38
  • 34
  • 28
  • 19
  • 19
  • 19
  • 13
  • 13
  • 12
  • 10
  • 10
  • 10
  • 9
  • 9
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Situativer Ansatz: Forschungsprogramm: Industry Research Project Week 2018

30 October 2019 (has links)
No description available.
2

Smart Living: Industry Research Project Week 2018

Günther, Swen 30 October 2019 (has links)
Im Rahmen einer interdisziplinären Projektwoche entwickeln Wirtschaftsingenieure und Designer gemeinsam Ideen, wie intelligente Materialien unser Leben angenehmer gestalten können
3

Next Practice Profile: Industry Research Project Week 2018

Günther, Swen 30 October 2019 (has links)
Präsentation University-Industry Interaction Conference 2018
4

Die Industry & Research Project Weeks: Industry Research Project Week 2018

Meinel, Frithjof 30 October 2019 (has links)
Artikel aus merlin - das smart3 Magazin
5

Die Behandlung tracheotomierter Patienten mit schwerer Dysphagie : eine explorative Studie zur Evaluation eines interdisziplinären Interventionsansatzes / Treating tracheotomized patients with severe dysphagia : an explorative evaluation of a multidisciplinary treatment protocol

Frank, Ulrike January 2008 (has links)
In der neurologischen Rehabilitation werden in zunehmendem Maße tracheotomierte Patienten mit schweren Dysphagien behandelt. Daher sollte den hierzu bisher entwickelten Interventionsverfahren eine evidenzbasierte Grundlage gegeben werden. In der vorliegenden Arbeit wird ein multidisziplinärer Behandlungsansatz zur Trachealkanülenentwöhung und Dekanülierung vorgestellt, der auf der Grundlage der relevanten Forschungsliteratur und klinischen Beobachtungen entwickelt wurde. Des Weiteren wird erstmals eine systematische Evaluation eines multidisziplinären Trachealkanülenmangements vorgenommen und es werden explorative Daten zum Rehabilitationsverlauf dargestellt. In einem retrospektiven Vergleich wurden hierzu die Dekanülierungs- und Komplikationsraten sowie die Dauer der Trachealkanülenentwöhnung zweier Patientengruppen gegenübergestellt, die vor bzw. nach Einführung des beschriebenen multidisziplinären Trachealkanülenmanagements im REHAB Basel, Schweiz, behandelt wurden. Der rehabilitative Verlauf der multidisziplinär behandelten Gruppe wurde mittels der Messinstrumente FIM (Functional Independence Measure) und EFA (Early Functional Abilities) untersucht. Der Vergleich der Dekanülierungs- und Komplikationsraten ergab eine vergleichbare Effektivität der beiden Behandlungsansätze. Darüber hinaus zeigte sich eine signifikante Verkürzung der Kanülenentwöhnungsphase bei Anwendung des multidisziplinären Vorgehens, so dass dieses als effizenter zu beurteilen ist. Die Verlaufsanalyse der multidisziplinär behandelten Patienten ergab erst nach der Dekanülierung einen signifikanten Zuwachs der funktionellen Selbständigkeit in Alltagsaktivitäten. Bei der Mehrzahl der Patienten konnte ein vollständiger oraler Kostaufbau nach der Dekanülierung erreicht werden. / In neurological rehabilitation there is a growing need for information about treatment of tracheotomized dysphagic individuals and treatment methods have to be evaluated objectively. This dissertation presents a multidisciplinary approach for the treatment of tracheotomized dysphagic patients that was developed based on research findings and clinical experiences. Furthermore it presents a first approach to a systematic evaluation of a multidisciplinary treatment protocol and explorative data about the rehabilitative progress in this patient group. In a retrospective analysis mean cannulation times and the success rate of decannulation from patients were compared before and after introduction of the multidisciplinary procedure in a rehabilitation centre, REHAB Basel, Switzerland. Furthermore, the rehabilitation progress was analyzed by means of the assessment tools ‘Functional Independence Measure (FIM)’ and ‘Early Functional Abilities (EFA)’. Decannulation rates and success of decannulation were comparable in both groups of patients. With regard to mean cannulation times, however, a significant reduction was found in the group who underwent multidisciplinary treatment. This indicates a higher efficiency of the multidisciplinary approach, whereas, with regard to effectiveness, the two approaches seem to be comparable. After decannulation the patients of the multidisciplinary group showed clear functional improvements in performing activities of daily living. Most of these patients were able to return to full oral nutrition after decannulation. The multidisciplinary approach was found to be more efficient than the former intradisciplinary protocol as it led to a safe but faster decannulation of tracheotomized dysphagic patients. The explorative data concerning rehabilitation progress in these patients supports the importance of the development of evidence-based treatment protocols that lead to a fast and safe decannulation. This can be considered the basis for further significant improvement of the functional independence of the tracheotomized dysphagic patient.
6

Do you speak Design? – Designkommunikation in Unternehmen

Bergner, Anne, Rogler, Ulrike 31 May 2018 (has links) (PDF)
Designprozesse in Unternehmen sind durch immer enger vernetzte Arbeitsweisen und steigende Wissensintensität geprägt. Die Bedeutung der Kommunikation in diesen interdisziplinären Kontexten wächst. Für das Design stellt diese Entwicklung eine besondere Herausforderung dar: sowohl bezüglich der Inhalte die es kommuniziert, der Methoden und Werkzeuge, die dafür eingesetzt werden, wie auch der Entwicklung einer kommunikativen Grundkompetenz als Teil einer umfassenden Designkompetenz. [... aus dem Text]
7

Erzähl mir was – Narrative Methoden in frühen Phasen interdisziplinärer Produktentwicklung

Wölfel, Christian 05 June 2018 (has links) (PDF)
Am Beginn von Entwurfsprozessen steht die Akquise des Wissens, welches für die Bearbeitung der Aufgabe nötig ist. Die individuelle Nutzbarmachung dieses Wissens ist, obwohl es individuell prinzipiell vorhanden ist, nicht unproblematisch. Die Theorie der psychischen Regulation von Tätigkeiten (z. B. Hacker 2005) liefert dafür ein Erklärungsmodell, demzufolge es eines antizipierbaren Ziels als wesentliche Handlungsgrundlage mangelt. Bevor das Entwurfsziel – im Design das Erleben (Uhlmann 2005, Schifferstein & Hekkert 2008 u. v. a.) – mit dem Designkonzept auf einem abstrakten Niveau vorweggenommen werden kann, muss die Handlungsfähigkeit bei der Akquise relevanten Designwissens durch Vorgeben weiterer Zwischenziele beispielsweise in Form von Methodenanweisungen ermöglicht werden. Diese Zwischenziele müssen aufgabenunspezifisch aber disziplinspezifisch definiert sein und mit den weiteren Handlungsvoraussetzungen wie Motivation zusammenspielen. [... aus der Einleitung]
8

Innovative Smart Materials: Design meets Technology: Industry Research Project Week 2018

Günther, Swen 30 October 2019 (has links)
Präsentation zur Industry Research Project Week 2018
9

Qualitätssicherung in der Hochschule: Konzeptionelle Grundlagen und Anwendungsbeispiele für effektive Lehrevaluation von Seminaren: Kurzfassung Bachelorarbeit

Fetkenheuer, Frank 30 October 2019 (has links)
Kurzfassung der Bachelorarbeit mit dem Fallbeispiel zur Industry Research Project Week 2018
10

Erzähl mir was – Narrative Methoden in frühen Phasen interdisziplinärer Produktentwicklung

Wölfel, Christian January 2012 (has links)
Am Beginn von Entwurfsprozessen steht die Akquise des Wissens, welches für die Bearbeitung der Aufgabe nötig ist. Die individuelle Nutzbarmachung dieses Wissens ist, obwohl es individuell prinzipiell vorhanden ist, nicht unproblematisch. Die Theorie der psychischen Regulation von Tätigkeiten (z. B. Hacker 2005) liefert dafür ein Erklärungsmodell, demzufolge es eines antizipierbaren Ziels als wesentliche Handlungsgrundlage mangelt. Bevor das Entwurfsziel – im Design das Erleben (Uhlmann 2005, Schifferstein & Hekkert 2008 u. v. a.) – mit dem Designkonzept auf einem abstrakten Niveau vorweggenommen werden kann, muss die Handlungsfähigkeit bei der Akquise relevanten Designwissens durch Vorgeben weiterer Zwischenziele beispielsweise in Form von Methodenanweisungen ermöglicht werden. Diese Zwischenziele müssen aufgabenunspezifisch aber disziplinspezifisch definiert sein und mit den weiteren Handlungsvoraussetzungen wie Motivation zusammenspielen. [... aus der Einleitung]

Page generated in 0.0869 seconds