Spelling suggestions: "subject:"interreligiösen räume"" "subject:"interreligiösen bäume""
1 |
Shared Space: Perspektiven der religiösen Pluralisierung für den öffentlichen Raum – dargestellt anhand der Entwicklung des Sakralbaus in Berlin und BrandenburgNützel, Gerda 04 December 2024 (has links)
Ausgehend von der Veränderung der Zahlenverhältnisse zwischen den Gläubigen unterschiedlicher Religionen stellt sich die Frage nach Folgen für die Einrichtung von Sakralräumen, z.B. von Kirchen, Synagogen, Moscheen, Tempel, Gurdwaras oder Cemevis. Nach welchen Kriterien wird der öffentliche Raum zwischen Kulturen und Religionen geteilt: Kampf der Kulturen, Dominanzkultur, Markt der Religionen, Diaspora, Gastfreundschaft oder Konvivenz? In fünf Phasen wird die Entwicklung der religiösen Pluralisierung in Berlin und Brandenburg dargestellt: 1671-1788: Wiederaufbau nach dem 30-jährigen Krieg und Aufnahme von Glaubensflüchtlingen; 1788-1918: Auswirkungen der ökonomischen, politischen und militärischen Expansion; 1918-1945: Religiöse Pluralisierung in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus; 1945-1989: Provisorische Häuser der Religionen im geteilten Berlin und Brandenburg. Für die gegenwärtige fünfte Phase seit 1990, die durch die Folgen der Wiedervereinigung, Globalisierung und Flüchtlingszuwanderung geprägt ist, wird untersucht, welche Kriterien und Erfahrungen es mit Umnutzungen von Kirchen durch andere Konfessionen, Kulturen und Religionen gibt. Eine weitere Frage gilt den Bedingungen für Moscheeneubauten im Vergleich zu der Sakralraumöffnung anderer Religionen und wie geteilte Sakralräume als Räume der Stille/Andachts- und Gebetsräume in öffentlichen Gebäuden, Hochschulen und Gärten gestaltet werden. Abschließend werden Perspektiven für die religiöse Pluralisierung im öffentlichen Raum entwickelt: für die Sakralbauarchitektur, die stadt- und regionalgeografischen Planungen, die Rolle von Religion im öffentlichen Raum von Politik, Militär, Bildung und Medien. Sieben Transformationsimpulse ermutigen zur interreligiösen Konvivenz: zum einander helfen, voneinander lernen, miteinander feiern, miteinander beraten und entscheiden, miteinander theologisch reflektieren, sich miteinander gesellschaftlich engagieren und miteinander spirituelle Räume eröffnen. / Based on the change in the numbers of believers of different religions, the question arises as to the consequences for the organisation of sacred spaces, e.g. churches, synagogues, mosques, temples, gurdwaras or cemevis. According to which criteria is public space divided between cultures and religions? Clash of civilisations, culture of dominance, market of religions, diaspora, hospitality or conviviality? The development of religious pluralisation in Berlin and Brandenburg is presented in five phases: 1671-1788: Reconstruction after the Thirty Years' War and reception of religious refugees; 1788-1918: Effects of economic, political and military expansion; 1918-1945: Religious pluralisation in the Weimar Republic and under National Socialism; 1945-1989: Provisional houses of religions in divided Berlin and Brandenburg. For the current fifth phase since 1990, which is characterised by the consequences of reunification, globalisation and refugee immigration, the criteria and experiences with the conversion of churches by other denominations, cultures and religions will be examined. A further question concerns the conditions for new mosque buildings in comparison to the opening of sacred spaces by other religions and how shared sacred spaces are designed as spaces of silence/worship and prayer in public buildings, universities and gardens. Finally, perspectives for religious pluralisation in public space are developed: for sacred architecture, urban and regional geographic planning, the role of religion in the public space of politics, the military, education and the media. Seven transformational impulses encourage interreligious conviviality: to help each other, learn from each other, celebrate together, consult and decide together, reflect together theologically, engage together socially and open up spiritual spaces together.
|
Page generated in 0.0965 seconds