Spelling suggestions: "subject:"japanische"" "subject:"japanischen""
21 |
Hörerverhalten in Zweiergesprächen von Deutschen und Japanern / Eine konstrastive Studie zu Regularitäten und Funktionen von verbalen Hörersignalen / Backchannel behavior in German and Japanese / A contrastive study on regularity and functions on backchannelsMorita, Masumi 19 June 2001 (has links)
No description available.
|
22 |
An intuitive unicode input method for ancient Egyptian hieroglyphic writingMiyagawa, So 20 April 2016 (has links) (PDF)
In this study, I extended input methods for the Japanese language to Egyptian hieroglyphics. There are several systems that capable of inputting Egyptian hieroglyphic writing. However, they do not allow us to directly input hieroglyphs, for instance, into MS Word. The new Egyptian hieroglyphic input system being reported here, developed using technology used for inputting Japanese writing, is quite unique and allows the direct input of hieroglyphs, for example, into MS Word. Ancient Egyptian hieroglyphs and the Japanese writing system (with its mixture of hiragana, katakana and kanji) share basic graphemic characteristics. For instance, Ancient Egyptian hieroglyphic logograms are functionally similar to Japanese kanji logograms (Chinese characters), whereas Egyptian hieroglyphic phonograms are functionally similar to Japanese hiragana and katakana syllabic phonograms. The input technology for Japanese makes it possible to input a mixture of logograms and phonograms, and phonetic complements. This technology is a well-organized and handy tool to input Japanese writing into computers, having been used by over 100 million people. I applied this technology to Ancient Egyptian hieroglyphic inputting and created a new intuitive hieroglyphic inputting system using Google Japanese Input. Using this method, anyone can directly write Egyptian hieroglyphic writing into software like MS Word. If the transcription of an ancient Egyptian word is entered, the correct hieroglyphs are generated by this system. If there are multiple options for any phonemic combinations that use other combinations of phonetic complements or determinatives, a dropdown window with a list of several combinations of glyphs appears and the user can choose the desired combination.
|
23 |
Eine kontrastive Untersuchung zur deutschen und japanischen Chat-KommunikationShirai, Hiromi January 2008 (has links)
Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2008
|
24 |
Rationalität und Handlungslogik der Auslandsdirektinvestitionsaktivitäten japanischer Unternehmen : im Kontext einer fortschreitenden ökonomischen Globalisierung und Integration der Märkte /Horiguchi, Tomonaga. January 2008 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Göttingen, 2007.
|
25 |
Der Informationsaufbau in Erzählungen eine sprachvergleichende Untersuchung des Japanischen, des Deutschen und des Englischen zum Einfluss von einzelsprachlichen Systemeigenschaften auf die makrostrukturelle PlanungTomita, Naoko January 2007 (has links)
Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2007
|
26 |
Nasals and nasalisation in speech production with special emphasis on methodology and Osaka Japanese /Tronnier, Mechtild. January 1998 (has links)
Thesis (Ph. D.)--Lunds universitet, April 1998. / Includes bibliographical references (p. 208-219).
|
27 |
Mit Englisch zum Deutschen: Zur Rolle von Kognaten für den Wortschatzaufbau bei japanischen DeutschlernendenNickel, Frank 21 May 2019 (has links)
In dieser Arbeit wurden die Sprachen Deutsch, Englisch und Japanisch auf Kognaten untersucht, um einen Starterwortschatz für japanische Deutschlernende zu erstellen, damit sie schneller und sicherer Deutsch lernen können. Als Grundlage wurde die Sprachverarbeitung im Gehirn genommen, die Sprachen nicht getrennt, sondern gemeinsam speichert und verarbeitet.:Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Vorwort
TEIL 1 THEORETISCHER HINTERGRUND
2 Begriffsbestimmungen
2.1 Begriffsunterscheidung von Wort, Lemma und Lexem
2.2 Begriffsabgrenzung von Fremdwort, Lehnwort, Anglizismus und Kognat
2.3 Begriffsabgrenzung von Wortschatz
2.4 Definition von L1, L2 und L3 – Einteilung und Verwendung
2.5 Mentales Lexikon und dessen Stellenwert beim Sprachenlernen
2.5.1 Speaking Model 2 – zusammenhängende Sprachen
2.5.2 DMM – gegenseitige Sprachbeeinflussung
2.5.3 TIA – parallele Aktivierung von Lemmata
2.5.4 BIA+ Modell – verschiedene Ebenen der Lemma-Aktivierung
2.5.5 Mentales Lexikon – Sprachen existieren in Beziehung miteinander
2.5.6 Wortschatzerwerb – mit bereits Gelerntem neue Sprachen erlernen
2.6 Zusammenfassung
3 Forschungsstand
3.1 Wichtigkeit der Semantik und Semantikrelationen für das Sprachlernen
3.2 Semantik von isolierten Lemmata und Semantikrelationen
3.3 Semantik mehrerer Lemmata in Beziehung zueinander
3.4 Integration von fremder Lexik ins mentale Lexikon
3.5 Wortbildung innerhalb der Sprache
3.5.1 Wortbildung im Deutschen
3.5.2 Wortbildung im Japanischen
3.6 Graphematische und inhaltliche Formen der Wortentlehnungen
3.7 Integration von Anglizismen ins Deutsche
3.7.1 Phonetische Integration
3.7.2 Graphematische Integration
3.8 Lemmata im Anglizisme-Wörterbuch (AWb)
3.9 Integration von Anglizismen ins Japanische
3.9.1 Japanisch und die Funktion des Schriftsystems
3.9.2 Japanisch und Schreibung von Entlehnungen
3.9.3 Sonderfall der nichtenglischen Lehnwörter
3.9.4 Aussprache von Lehnwörtern im Japanischen
3.9.4.1 Vokale und Diphthonge
3.9.4.2 Konsonanten
3.9.4.3 Aussprachebesonderheiten
3.10 Internationalismen im Japanischen
3.11 Sprachwissen der Lernenden
3.11.1 Mehrsprachigkeit in Japan
3.11.2 Mehrsprachigkeit von Immigrantengruppen
3.11.3 Englischsprachiger Einfluss
3.11.4 Funktion und Nutzen von Lehnwörtern im Japanischen
3.12 Vorwissen im japanischen DaFnE-Unterricht
3.13 DaF-Unterricht in Japan bis in die Gegenwart
3.14 Zusammenfassung
TEIL 2 AUSWERTUNG DER EMPIRISCHEN DATEN
4 Fragestellung
4.1 Forschungsfrage
4.2 Hypothesen
5 Erhebung
5.1 Japanische Kognaten
5.2 Gebrauch und Häufigkeit
5.3 Wortarten
5.4 Annotationen der einzelnen Einträge
5.5 Engl./dt. Kognaten und deren orthografische Distanz
6 Methode
6.1 Beschreibung der Methodik
6.2 Herleitung der benutzten Methodik
6.3 Beschreibung des Materials
6.4 Beschreibung der Datenbank
7 Analyse
7.1 Analyse nach quantitativen Gesichtspunkten
7.1.1 Anzahl und Verteilung nach Äquivalenzen
7.1.2 Anzahl und Verteilung nach GER-Niveau
7.1.3 Anzahl und Verteilung nach Geläufigkeit und Frequenz
7.1.4 Anzahl und Verteilung nach Wortarten
7.2 Analyse nach qualitativen Gesichtspunkten
7.3 Zusammenwirken von Orthografie und Phonetik
7.3.1 Eigennamen
7.3.2 Anglizismen
7.3.3 Eurolatein
7.3.4 Andere Lemmata
8 Interpretation vor dem Hintergrund der Forschungsfrage
8.1 Forschungsfrage
8.2 Hypothesen
8.3 Vor- und Nachteile der benutzten Methodik
8.4 Ergebnisdiskussion
8.5 Verortung der Ergebnisse zur vorhandenen Forschung
8.6 Zusammenfassung
TEIL 3 KÜNFTIGE NUTZUNG UND VERARBEITUNG
9 Umsetzung der Kognatennutzung im Fremdsprachenunterricht
9.1 Didaktische Prinzipien für den Einsatz
9.2 Vorschlag für kognitive Vernetzung des Wortschatzwissens
10 Desiderata
11 Zusammenfassung
TEIL 4 SCHLUSS
12 Literaturverzeichnis
12.1 Primärquellen
12.2 Sekundärquellen
12.3 Websites
13 Anhang
13.1 Liste der Äquivalente
13.2 Liste der ableitbaren Lemmata
13.3 アブストラクト (日本語)
|
28 |
Fokussierung im Russischen und Japanischen : Sprecherempathie, Informationsstruktur und der Begriff des TopicsHoozawa-Arkenau, Noriyo January 2006 (has links)
Zugl.: Mannheim, Univ., Diss.
|
29 |
An intuitive unicode input method for ancient Egyptian hieroglyphic writing: applying the input technology of the Japanese writing systemMiyagawa, So January 2016 (has links)
In this study, I extended input methods for the Japanese language to Egyptian hieroglyphics. There are several systems that capable of inputting Egyptian hieroglyphic writing. However, they do not allow us to directly input hieroglyphs, for instance, into MS Word. The new Egyptian hieroglyphic input system being reported here, developed using technology used for inputting Japanese writing, is quite unique and allows the direct input of hieroglyphs, for example, into MS Word. Ancient Egyptian hieroglyphs and the Japanese writing system (with its mixture of hiragana, katakana and kanji) share basic graphemic characteristics. For instance, Ancient Egyptian hieroglyphic logograms are functionally similar to Japanese kanji logograms (Chinese characters), whereas Egyptian hieroglyphic phonograms are functionally similar to Japanese hiragana and katakana syllabic phonograms. The input technology for Japanese makes it possible to input a mixture of logograms and phonograms, and phonetic complements. This technology is a well-organized and handy tool to input Japanese writing into computers, having been used by over 100 million people. I applied this technology to Ancient Egyptian hieroglyphic inputting and created a new intuitive hieroglyphic inputting system using Google Japanese Input. Using this method, anyone can directly write Egyptian hieroglyphic writing into software like MS Word. If the transcription of an ancient Egyptian word is entered, the correct hieroglyphs are generated by this system. If there are multiple options for any phonemic combinations that use other combinations of phonetic complements or determinatives, a dropdown window with a list of several combinations of glyphs appears and the user can choose the desired combination.
|
Page generated in 0.0485 seconds