1 |
Die "bürgerliche" Jugendbewegung im Spiegel von AutobiographienFreudenstein, Achim January 2007 (has links)
Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2007
|
2 |
Lied und Singen in der konfessionellen Jugendbewegung des frühen 20. JahrhundertsLinner, Maria Margarete January 2008 (has links)
Zugl.: München, Univ., Diss., 2008
|
3 |
Mädchen und Frauen in der deutschen Jugendbewegung im Spiegel der historischen ForschungKliemannel, Christiane January 2006 (has links)
Zugl.: Erfurt, Univ., Magisterarbeit, 2006
|
4 |
Pädagogik im Nationalsozialismus eine Analyse anhand von Hermann Gieseckes Werken "Vom Wandervogel bis zur Hitlerjugend. Jugendarbeit zwischen Politik und Pädagogik" (1981) und "Hitlers Pädagogen. Theorie und Praxis nationalsozialistischer Erziehung " (1993/1999) /Eppler, Christoph Johannes. January 2007 (has links)
Augsburg, Univ., Diss., 2007.
|
5 |
Lied und Singen in der konfessionellen Jugendbewegung des frühen 20. Jahrhunderts /Linner, Maria Margarete, January 1900 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität, München, 2008. / Includes bibliographical references.
|
6 |
Katholische Jugendliche im Dritten Reich in der katholischen Provinz: Grenzen der Gleichschaltung - drei Beispiele im Bistum Trier /Gehl, Günter. January 2008 (has links)
Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2007.
|
7 |
Katholische Jugendliche im Dritten Reich in der katholischen Provinz: Grenzen der Gleichschaltung - drei Beispiele im Bistum TrierGehl, Günter January 2007 (has links)
Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2007
|
8 |
Jugendbewegungen im Netz: Digitale Kommunikationsstrategien der „Identitären Bewegung“Tennert, Falk 02 July 2020 (has links)
Die „Identitäre Bewegung“ (IB) als eine Strömung der hiesigen und international Neuen Rechten versteht sich als europaweite, aktionistisch orientierte Jugendbewegung. Ihr priorisiertes Themenfeld bezieht sich auf die Gefährdung der kulturellen Identität Europas durch die zunehmende „Islamisierung“, die Ablehnung der multikulturellen Gesellschaft und Widerstand gegen außereuropäische Einwanderung (Camus 2017: 233). Der Beitrag diskutiert zunächst Merkmale des sozial-psychologischen Konstrukts Identität. Im Anschluss daran werden die Öffentlichkeitsstrategien der „Identitären Bewegung“ in Deutschland dargestellt, um die Strukturen IB-bezogener Themensetzung im Rahmen der (präsenz-) öffentlichen wie digitalen Kommunikation herauszuarbeiten.
|
9 |
Handlungsmöglichkeiten der Institution Schule in Bezug auf politisches Engagement von Schüler*innen am Beispiel von Fridays For FutureBrill, Steffen 11 June 2020 (has links)
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht Handlungsmöglichkeiten von Schulen bezogen auf politisches Engagement ihrer Schüler*innen bei 'Fridays For Future'. Die Erarbeitung erfolgt einerseits aus theoretischer, politikdidaktischer Perspektive und wird andererseits durch den schulpraktischen Blickwinkel von 13 Schulleiter*innen ergänzt. Es findet eine Untersuchung grundlegender politikdidaktischer Themen statt, um (Lern-)Potentiale für die unterrichtliche und schulische Auseinandersetzung mit 'Fridays For Future' zu identifizieren. Die empirische Perspektive qualitativer Interviews mit Schulleiter*innen ergänzt das Vorgehen um schulische Erfahrungen. Es stellt sich heraus, dass einerseits Schulen zahlreiche, individuelle Umgangsformen zeigen und die konkrete Ausgestaltung entsprechender Handlungen stark durch die schulischen Rahmenbedingungen geprägt ist. Andererseits bietet eine aktive, handlungsorientierte und auf dem intrinsischen Interesse der Schüler*innen an 'Fridays For Future' basierende Auseinandersetzung die größten Potentiale für politisches Lernen und zur Entwicklung der Schule. Außerdem erlangt durch die der Bewegung 'Fridays For Future' zugrundeliegenden Themen, Klimaschutz, Umweltschutz und Nachhaltigkeit, das fachdidaktische Prinzip der Wissenschaftsorientierung besondere Bedeutung.:1. Einleitung
2. Über die Bewegung „Fridays For Future“
2.1. Anliegen und Einordnung als soziale Bewegung
2.2. Chronologie, Aktionsformen und Rezeption in der Öffentlichkeit
2.3. Organisationsstruktur
2.4. Charakteristika der Demonstrationsteilnehmer*innen
3. Grundfragen politischer Bildung
3.1. Ziele politischer Bildung
3.1.1. Politische Mündigkeit
3.1.2. Kompetenzmodell der GPJE
3.2. Inhalte politischer Bildung
3.2.1. Didaktische Kriterien zur Auswahl von Inhalten
3.2.2. Konzeptionen von Basiskonzepten in der politischen Bildung
3.2.2.1. Autorengruppe Fachdidaktik
3.2.2.2. Weißeno et al.
3.3. Orte und Formen politischen Lernens
3.3.1. (Außer-)Schulische politische Bildung und politische Erwachsenenbildung
3.3.2. Weitere Formen politischen Lernens
4. Politische Bildung in der Schule
4.1. Politische Bildung als Unterrichtsfach
4.1.1. Politikverständnis gemäß GPJE-Modell
4.1.2. Verortung innerhalb der Schule
4.1.3. Leitlinien zur Gestaltung des Unterrichts
4.1.3.1. Beutelsbacher Konsens und „Gebot der Neutralität“
4.1.3.2. Fachdidaktische Prinzipien
4.2. Politische Bildung als Unterrichts- und Schulprinzip
4.2.1. Politische Bildung in anderen Unterrichtsfächern
4.2.2. Politische Bildung im schulischen Miteinander
5. Politikdidaktische Perspektiven auf „Fridays For Future“
5.1. „Neutralität“ im Umgang mit „Fridays For Future“
5.2. Im Miteinander Politik lernen
5.3. Lernen in Bewegung: Interesse, Emotionen und Aktionen
5.4. Eine Chance für Verantwortungsübernahme
5.5. Umweltschutz als fachdidaktisches Thema
6. Erhebung: Reaktionen von Schulen auf politisches Engagement von Schüler*innen bei „Fridays For Future“
6.1. Methodische Grundlagen
6.1.1. Prinzipien qualitativer Forschung
6.1.2. Interviews als Methode qualitativer Forschung
6.1.2.1. Erfolgsfaktoren
6.1.2.2. Das problemzentrierte Interview
6.2. Datenerhebung
6.2.1. Konzeption des Leitfadens
6.2.2. Chancen und Grenzen der Stichprobe
6.2.3. Transkriptions- und Anonymisierungsregeln
6.3. Auswertung
6.3.1. Die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
6.3.1.1. Vorbereitung
6.3.1.2. Vorgehen
6.3.1.3. Gütekriterien
6.3.2. Vorgehen im Forschungsvorhaben
6.3.2.1. Phase 1: Exploration
6.3.2.2. Phase 2: Fokussierung
6.4. Beschreibung der Ergebnisse und Interpretation
6.4.1. Demonstrationsteilnahme bei „Fridays For Future“
6.4.2. Weitere schulische Reaktionen in Bezug auf Engagement der Schüler*innen bei „Fridays For Future“
6.4.3. Einflussfaktoren an Schulen
6.5. Reflexion des Forschungsvorhabens
7. Fazit und Ausblick
8. Literaturverzeichnis
9. Selbstständigkeitserklärung
10. Anhang
|
10 |
Generation Tahrir / Die ägyptische Revolution von 2011 und 2012 als generationelle Erfahrung / Generation Tahrir / The Egyptian revolution of 2011 and 2012 as generational experienceWöhler-von Treskow, Isabelle 12 June 2016 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.054 seconds