• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 14
  • Tagged with
  • 14
  • 14
  • 14
  • 14
  • 14
  • 14
  • 13
  • 12
  • 12
  • 11
  • 10
  • 8
  • 7
  • 5
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Zum Kalksteinabbau im oberen Zschopautal: Die Marmorbrüche bei Crottendorf

20 September 2019 (has links)
No description available.
12

Zum Kalkbergbau im Nossen- Wilsdruffer Schiefergebirge - Von Blankenstein bis Grumbach / Braunsdorf -

23 September 2019 (has links)
No description available.
13

Dokumentation über das Kalkwerk Auerswalde

Baldauf, Lutz, Mitka, Lutz, Fleischer, Michael 23 July 2021 (has links)
Die vorliegende Arbeitsschrift beinhaltet eine Dokumentation über das ehemalige Kalkwerk Auerswalde und präsentiert die Forschungsergebnisse der regionalen Montan- und Heimatforschung des Bergbauvereins Hülfe des Herrn, Alte Silberfundgrube e.V. und dem Heimatverein Auerswalde. Die Arbeitsschrift ist ein Auszug aus der Gesamtbetrachtung des Kalkbergbaus von Ottendorf-Auerswalde-Draisdorf. (Biensdorf, März 2013, Erkenntnisstand, Januar 2006, 1. Aktualisierung, März 2014, 2. Aktualisierung, Mai 2021):1. Allgemeine Angaben 1.1 Einführung 1.2 Geologie des Arbeitsgebietes – Ottendorf, Auerswalde und Draisdorf 2. Das Kalksteinlager bei Auerswalde 2.1 Geografische und naturräumliche Lage 2.2 Regionalgeschichte 2.3 Allgemeine Montangeschichte 2.4 Frühe Montangeschichte des Kalkabbaus 2.5 Die Kalkgewinnung im 18. Jahrhundert im Bereich des Auerswalder Pfarrlehn 2.6 Kalkabbau zur Zeit der Industriealisierung 2.7 Abbau und Gewinnung 2.8 Das Ende der Kalksteingewinnung am „Pfarrbusch“ 2.9 Der Hermsdorf Bruch 3. Weiterführende Quellenangaben Danksagung Impressum
14

Dokumentation über das Kalkwerk Auerswalde

Baldauf, Lutz, Mitka, Lutz, Fleischer, Michael 23 December 2021 (has links)
Biensdorf, März 2013, Erkenntnisstand, Januar 2006, 1. Aktualisierung, März 2014, 2. Aktualisierung, Mai 2021, 3. Aktualisierung, Oktober 2021:1 Allgemeine Angaben 1.1 Einführung 1.2 Geologie des Arbeitsgebietes – Ottendorf, Auerswalde und Draisdorf 2 Das Kalksteinlager bei Auerswalde 2.1 Geografische und naturräumliche Lage 2.2 Regionalgeschichte 2.3 Allgemeine Montangeschichte 2.4 Frühe Montangeschichte des Kalkabbaus 2.5 Die Kalkgewinnung im 18. Jahrhundert im Bereich des Auerswalder Pfarrlehn 2.6 Kalkabbau zur Zeit der Industriealisierung 2.7 Abbau und Gewinnung 2.8 Das Ende der Kalksteingewinnung am „Pfarrbusch“ 2.9 Der Hermsdorf Bruch 3 Weiterführende Quellenangaben Danksagung Impressum

Page generated in 0.0493 seconds