• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 35
  • 25
  • 19
  • 17
  • Tagged with
  • 96
  • 64
  • 59
  • 38
  • 38
  • 38
  • 38
  • 33
  • 32
  • 32
  • 32
  • 32
  • 32
  • 32
  • 22
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

Modelling proactive behaviour of conversational interfaces

L'Abbate, Marcello. Unknown Date (has links)
Techn. University, Diss., 2006--Darmstadt.
52

Frontiers in Crowdsourced Data Integration

Braunschweig, Katrin, Eberius, Julian, Thiele, Maik, Lehner, Wolfgang 26 November 2020 (has links)
There is an ever-increasing amount and variety of open web data available that is insufficiently examined or not considered at all in decision making processes. This is because of the lack of end-user friendly tools that help to reuse this public data and to create knowledge out of it. Therefore, we propose a schema-optional data repository that provides the flexibility necessary to store and gradually integrate heterogeneous web data. Based on this repository, we propose a semi-automatic schema enrichment approach that efficiently augments the data in a “pay-as-you-go” fashion. Due to the inherently appearing ambiguities we further propose a crowd-based verification component that is able to resolve such conflicts in a scalable manner. / Die stetig wachsende Zahl offen verfügbarer Webdaten findet momentan viel zu wenig oder gar keine Berücksichtigung in Entscheidungsprozessen. Der Grund hierfür ist insbesondere in der mangelnden Unterstützung durch anwenderfreundliche Werkzeuge zu finden, die diese Daten nutzbar machen und Wissen daraus genieren können. Zu diesem Zweck schlagen wir ein schemaoptionales Datenrepositorium vor, welches ermöglicht, heterogene Webdaten zu speichern sowie kontinuierlich zu integrieren und mit Schemainformation anzureichern. Auf Grund der dabei inhärent auftretenden Mehrdeutigkeiten, soll dieser Prozess zusätzlich um eine Crowd-basierende Verifikationskomponente unterstützt werden.
53

Nutzerzentrierung in Zeiten von Social Distancing: Evaluierung eines extracurricularen Lehrformats für Studierende der Produktentwicklung

Wallisch, Anne, Paetzold, Kristin 07 September 2021 (has links)
Nutzerzentrierung in der Produktentwicklung ist ein seit Jahrzehnten intensiv beforschtes Feld mit dem wesentlichen Ziel, Nutzeranforderungen möglichst ganzheitlich zu ermitteln und beschreiben. Damit soll den potentiellen Anwendern ein Produkt geliefert werden können, das einen tatsächlichen Bedarf bestmöglich adressiert oder entsprechende Begehrlichkeiten weckt und somit einen hohen Markterfolg verspricht. In der Praxis lässt sich dennoch beobachten, dass oftmals eine eher technische Perspektive, in welcher der Mensch irgendwie enthalten ist, den Entwicklungsprozess dominiert. Der Beitrag dient als Ergebnisbericht einer praxisbezogenen, interdisziplinären Lehrveranstaltung mit dem Ziel, bereits in der akademischen Ausbildung stärker für die Anwenderperspektive zu sensibilisieren. Die im Pilotkurs partizipativ gestaltete Lehrveranstaltung zu nutzerzentrierter Anforderungserhebung wurde im zweiten Durchlauf pandemiebedingt auf Remotelehre und virtuelle Kollaboration umgestellt. Die Effekte beider Formate werden im Beitrag unter verschiedenen Aspekten bilanziert und die Ergebnisbewertung erfolgt als Reflektion des Standardcurriculums.
54

goG - die Neue Urbane Mobilität

Höhne, Hans-Georg 09 September 2021 (has links)
Es wird ein umfassendes Verkehrskonzept für das urbane Umfeld beschrieben, welches durch den neuen kollaborativen Fahrzeugtyp mit dem Namen goG [go 'dschi] ermöglicht wird. Fahrzeuge dieses Typs können sich nahtlos im bestehenden Straßenverkehr eingliedern, ohne dass daran Anpassungen vorzunehmen sind. Auf Grund seiner kollaborativen Fähigkeiten können goGs aber auch zu Konvois des ÖPNVs formiert werden und annähernd 80% der im Vergleich für PKWs benötigten Parkplatzfläche einsparen. Des weiteren befähigen sie das goG in voller Fahrt von der Straße an eine über der Straße verlaufenden Umlaufseilbahn zu wechseln. Ein gittergleiches Netzwerk solcher Seilbahnen erlaubt das automatische Durchrouten von goGs 6 Meter über dem Straßenniveau, bei einer konstanten Geschwindigkeit von 50 km/h. An Seilbahnknotenpunkten werden durch Manipulatoren die goGs in voller Fahrt von einer Seilbahn in die vorgesehene nächste Seilbahn umgehängt. Durch hängebrückenartige Aufhängung der Umlaufseilbahnen oberhalb bestehender Straßenzüge werden keine zusätzlichen Flächen benötigt. Der Durchsatz einer Fahrbahn vergrößert sich durch die darüber geführte Umlaufseilbahn um mehr als das Doppelte. Ein autonomes Fahren bei maximal 6km/h zur nächsten goG-Linie des ÖPNV bzw. Seilbahn führt zu einer Vielzahl von Synergieeffekten.
55

Role Management in a Privacy-Enhanced Collaborative Environment

Lorenz, Anja, Borcea-Pfitzmann, Katrin January 2010 (has links)
Purpose Facing the dilemma between collaboration and privacy is a continual challenge for users. In this setting, this paper discusses issues of a highly flexible role management integrated in a privacy-enhanced collaborative environment. Design/methodology/approach The general framework was provided by former findings of several research projects, i.e., collaborative platform BluES and projects of privacy and identity management PRIME and PrimeLife. The role management concept bases on a literature survey and has been proofed by integration into the privacy-enhanced environment BluES’n. Findings A three-dimensional role management concept was developed describing users’ rights, tasks, and positions. A discussion on how to fulfill privacy requirements yielded that a semi-automated decision making regarding the use of roles with different identities is reasonable to support users’ control of their privacy when interacting with others. Research limitations/implications The concept of flexible role management complies with the requirements of privacy-enhanced collaborative environments. However, a fully automated approach of rule-based information disclosure is not possible as such decisions depend on personal and situational aspects. Practical implications Using the example of a flexible role management concept, research described in this paper demonstrates that privacy and interaction concerns can be balanced and should be considered in application design processes. Social implications Concepts of privacy-enhanced collaborative environments allow respecting privacy-related attitudes and could improve the quality of service consumption. Originality/value The paper demonstrates contrasts between collaboration and privacy attitudes and presents solutions for the integration of role management to overcome this initially supposed contradiction.
56

Skizzenblog: Kollaboratives Skizzieren im Web als informelles Lernangebot

Raff, Jan-Henning January 2008 (has links)
Skizzen spielen im Designprozess als Denkwerkzeuge und Kommunikationsmittel eine wichtige Rolle. Im professionellen Designdiskurs im Social Web sind sie jedoch kaum sichtbar. Der vorgestellte Skizzenblog könnte die visuelle Diskussionskultur unter Designern befördern, indem er die Technik des Bloggens auf das Skizzieren überträgt.
57

Collective Business Engineering

Teichmann, Gunter, Schwartz, Eva-Maria, Dittes, Frank-Michael January 2011 (has links)
No description available.
58

Supporting the Initiation of Research Collaborations

Bukvova, Helena 23 November 2009 (has links)
This paper describes the background, objectives and methods of my doctoral research concerned with the support of the initiation of research collaboration with the help of information and communication technologies. The research is based on the assumption that providing more information about potential partners would lead to better-grounded decisions about collaboration. The purpose of this research is also to support and utilize Open Research. To address these aims, I suggest the design and creation of an ePortfolio that will aggregate information from the Internet, particularly Web 2.0 applications.
59

Framework für die Entwicklung einer universellen kollaborativen eLearning-Plattform

Borcea-Pfitzmann, Katrin 04 December 2008 (has links)
Mit dem Begriff des eLearnings verknüpfen sich viele sehr unterschiedliche Konzepte, die auf Grund ihrer spezifischen Ausprägung häufig Grenzen für ihre Benutzung errichten. Um diese zu überwinden, wurde ein Framework konzipiert und implementiert, welches den Anspruch der Universalität in Hinblick auf Anwendungs- und Inhaltsorganisation sowie Funktionalität erhebt. In der kollaborativen eLearning-Plattform BluES erfuhr das Framework eine Beispielimplementierung. Diese diente gleichzeitig als Grundlage für die Validierung unterschiedlicher Aspekte des Frameworks. Als Ergebnis der Arbeit konnte gezeigt werden, dass maximale Flexibilität der Anwendung durch die Systemarchitektur gewährleistet werden kann. Dadurch werden Restriktionen in der Gestaltung der Anwendungsumgebung vermieden und die Anwender bei der Detailkonzeption ihrer Arbeit flexibel unterstützt.
60

‘Kommunikations- und Handlungsinseln‘ Herausforderungen an AkteurInnen in interdisziplinärer Verbundforschung in der Medizin bei der Verwendung zentraler, interaktionsunterstützender Arbeitsplattformen Eine theoretische und methodisch praxisnahe Exploration zur Akzeptanz / 'Islands of communication and action' Challenges for actors in interdisciplinary collaborative research in medicine when using central, interaction-supporting working platforms

Rey, Sabine 29 April 2020 (has links)
No description available.

Page generated in 0.1775 seconds