• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 24
  • 8
  • 4
  • 1
  • Tagged with
  • 36
  • 30
  • 24
  • 24
  • 24
  • 17
  • 17
  • 17
  • 12
  • 11
  • 9
  • 8
  • 8
  • 8
  • 7
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Internationale Medienexperten zu Gast in der SLUB Dresden: IFLA Satellitenkonferenz zur Langzeitarchivierung von Nachrichten erfolgreich zu Ende gegangen

Queitsch, Manuela 05 January 2018 (has links)
Vom 16. bis 18. August 2017 fand eine en-Konferenz zum Weltkongress des internationalen Dachverbandes der Bibliotheken IFLA in Dresden statt. Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) war erstmals Gastgeber für diese internationale Tagung. Die Satelliten-Konferenz der News Media Sektion findet traditionell drei Tage vor dem IFLA Weltkongress statt, der in diesem Jahr in Wrocław (Breslau) stattfand.
12

Zugriff für die Ewigkeit: Digitale Langzeitarchivierung an der SLUB

Berthold, Henrike, Bonte, Achim 26 July 2013 (has links)
Anzahl und Umfang digitaler Dokumente nehmen bekanntlich weltweit rasch zu, als primär digital produzierte Informationen (born digital) wie eBooks und eJournals oder als Digitalisate von analogen Quellen wie Büchern, Fotos, Musik- und Videoaufnahmen. Bibliotheken als Gedächtnisorganisationen reflektieren diesen Wandel, indem sie Digitale Bibliotheken aufbauen und pflegen, die die komfortable Nutzung digitaler Information ermöglichen.
13

MOSAiC und weiter: Digitalisierung und nachhaltige Nutzung von Forschungsdaten in der Polarforschung

Frickenhaus, Stephan, Gerchow, Peter, Ransby, Daniela 25 March 2022 (has links)
Die MOSAiC-Expedition war die größte Polarexpedition, die je durchgeführt wurde. Mehr als ein Jahr driftete das Forschungsschiff Polarstern durch den Arktischen Ozean und erhob dabei unzählige Forschungsdaten. Die Umsetzung stellte große logistische und technische Herausforderungen. Gleichzeitig setzte das Projekt Meilensteine in der Digitalisierung der MOSAiC-Daten. Das vorhandene Datenrepositorim PANGEA wurde als Datenbasis für die Abspeicherung der erhobenen und gewonnenen Daten genutzt. Das Datenmanagement hatte ein frühestmögliches Teilen der Daten zum Ziel. Außerdem stand von Anfang an das Datenmanagement als ein Teil von open science und einer frühen Datenzitierbarkeit. Ab 2023 sollen alle MOSAiC-Daten im Repositorium frei verfügbar sein. MOSAiC ist der bisher größte Anwendungsfall für das Projekt Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). / The MOSAiC expedition was the largest polar expedition ever conducted. For more than a year, the research vessel Polarstern drifted through the Arctic Ocean collecting countless research data. The implementation posed major logistical and technical challenges. At the same time, the project set milestones in the digitization of MOSAiC data. The existing data repositoryim PANGEA was used as a database for storing the collected and acquired data. Data management aimed at sharing the data as early as possible. In addition, from the beginning, data management stood as a part of open science and early data citability. Starting in 2023, all MOSAiC data should be freely available in the repository. MOSAiC is the largest use case to date for the National Research Data Infrastructure (NFDI) project.
14

Records Management im Universitätsarchiv Hamburg

Gelati, Francesco, Hormuth, Dennis, Rothaug, Kristina 25 March 2022 (has links)
Die Schriftgutverwaltung ist an der Universität Hamburg dem Universitätsarchiv angegliedert, das auch für die elektronische Aktenführung in der Präsidialverwaltung zuständig ist. Die Erstellung eines prozessorientierten Aktenplans und die Einführung eines Dokumentenmanagementsystems (DMS) in die gesamte Universität wären vorteilhaft in Sachen Zusammenarbeit, Nachvollziehbarkeit, Transparenz und Langzeitarchivierung, und würden ein ganz- und einheitliches Records Management ermöglichen. / At the University of Hamburg, records management is attached to the University Archives, which is also responsible for the electronic record management in the presidential administration. The creation of a process-oriented filing plan and the introduction of a document management system (DMS) in the entire university would be advantageous in terms of teamwork, traceability, transparency and digital preservation. Also, it would enable a new, more comprehensive and uniform records management.
15

Texte, Muster, Semantik - Was die KI für die Langzeitarchivierung tun kann

Lüth, Christoph 29 March 2022 (has links)
Im Vortrag soll zunächst geklärt werden, was man unter künstlicher Intelligenz versteht. Dabei wird herausgestellt, dass KI in etwa so alt wie die Informatik ist. Anhand von einigen Beispielen wird verdeutlicht, welche Anwendungsfelder für KI in Frage kommen. / The lecture will first clarify what is meant by artificial intelligence. It will be pointed out that AI is about as old as computer science. With the help of some examples, it will be made clear which fields of application come into question for AI.
16

Übertragbarkeit von Archivinformationspaketen zwischen Langzeitarchivsystemen als Teil der Exit-Strategie

Romeyke, Andreas 13 April 2017 (has links)
Die vorliegende Arbeit beleuchtet, ob und unter welchen Voraussetzungen es möglich ist, Archivinformationspakete (AIP) als Zeitkapseln digitaler Medien, zwischen verschiedenen Langzeitarchivsystemen auszutauschen. Dazu werden die Systeme Rosetta von Exlibris — a ProQuest Group und Archivematica von Artefactual Systems Inc. verglichen. Es wird untersucht, inwieweit eine Exit-Strategie Bestandteil von einigen zertifizierten Langzeitarchivsystem-Betreibern ist, und wie unterschiedlich Informationspakete verwendet werden. In der Arbeit wird der Begriff AIP-AIP-Transfer definiert und verschiedene AIP-Übernahme-Szenarien vorgestellt.:1. Einführung 1.1. Motivation 1.2. Aufbau der Arbeit 2. Exit-Strategie als Baustein der digitalen Langzeitarchivierung 2.1. Digitale Langzeitarchivierung 2.2. Begriff der Exit-Strategie 2.3. Fragestellung und Bedeutung 2.4. Aktueller Stand der Wissenschaft und Technik 2.4.1. Exit-Strategien von zertifizierten Archivinformationssystemen 2.4.2. Informationspakete 2.4.3. AIP-AIP-Transfer 2.5. Abgrenzung 3. Vorbereitung der Untersuchung 3.1. Vorbetrachtung 3.2. Aufbau und Varianten von Submission Information Packages 3.2.1. Allgemeines 3.2.2. Abbildung zwischen Intellektuellen Einheiten und SIP 3.2.3. Technische Realisierungen von SIPs 3.2.4. Technische Realisierungen von AIPs 3.3. Ingest 3.4. Typische AIP Update Szenarien 3.4.1. Was ist ein AIP Update 3.4.2. Bedingungen 3.4.3. Metadatenupdate 3.4.4. Repräsentations- und Datenupdates 3.4.5. Löschen von AIPs 3.4.6. Preservation Planning and Action 3.5. AIP-AIP Transfer Szenarien 3.5.1. Allgemein 3.5.2. Übernahme AIP → AIP über definierte Schnittstelle 3.5.3. Übernahme AIP → AIP über Direktzugriff Quell- und Zielsystem 3.5.4. Übernahme AIP → SIP → AIP über Direktzugriff Quellsystem 3.5.5. Übernahme AIP → DIP → SIP → AIP 3.5.6. Vergleichskriterien 3.6. Betrachtete Langzeitarchivierungssysteme 3.6.1. Archivematica 3.6.2. Rosetta 3.6.3. Zusammenfassende Gegenüberstellung 4. Durchführung 4.1. Beschränkung 4.2. Festlegungen 4.2.1. Festlegung Submission Information Package 4.2.2. Festlegung Metadatenanreicherung (Enrichment) 4.2.3. Festlegung AIP Update Szenarien 4.3. Zugriff auf AIPs 4.4. Analyse der entstandenen AIPs 4.4.1. AIPs von Archivematica 4.4.2. AIPs von Rosetta 4.5. Direkte Übernahme von AIPs 4.6. Archivematica AIP als Rosetta SIP 4.7. Rosetta AIP als Archivematica SIP 5. Bewertung und Ausblick 5.1. Ausspielen AIPs 5.2. Aufbau der AIPs 5.3. Bewahrungsmetadaten 5.4. Einspielen von SIPs 5.5. Empfehlungen 5.6. Beurteilung anhand Vergleichskriterien 5.7. Ausblick A. Zusätzliche Abbildungen und Quellcodes B. Literatur
17

Digital vs. Analogous Long Term Preservation. Microfilm still alive ...?

Luetgen, Michael 28 September 2017 (has links)
The microfilm as a medium for long term preservation is still alive. Especially in archives the microfilm is part of the strategies. But also libraries are using microfilm until today – although it’s not a user-friendly media type and the access to information is very limited and uncomfortable. Examples of the German State Archives and from other countries show these strategies. Standards for microfilming are settled and well accepted. In the digital long term preservation standards are missing. The presentation will give an overview of ››Current status of analogous Long Term Preservation (examples, standards, tendencies) ››Current status of digital long term preservation (examples, tools, standards, tendencies) ››Analogous equipment ››Risk management ››Cost comparison digital vs. analogous ››Resume and practical hints
18

Newspaper digitalization - Hierarchical storage levels and long-term preservation

Huber, Kathrin, Hübsch, Gerald 14 December 2017 (has links)
Efficient digitization and long-term digital archiving of printed newspapers are building blocks that contribute towards the creation and maintenance of a collective memory for news media. Due to the large volume of digitized files per newspaper, there is a demand for their structured digitization, tool support, and integration with digital long-term archives. However, the state-of-the-art in digitization of newspapers with the open source tools like Kitodo.Production lacks support for structuring digitization processes. Such structures are necessary to make large scale projects with thousands of newspaper edition manageable and to enable a proper integration with long-term digital archives and presentation systems. Within this work, we analyze the existing problems and pitfalls of digitizing newspapers with the Kitodo.Production and propose a concept that supports flexibly structured digitization processes.
19

Publikation von Partituren im Internet: Fassung Dezember 2017

Drude, Matthias 01 February 2018 (has links)
'Bedienungsanleitung' für die Veröffentlichung von Kompositionen auf www.qucosa.de und für das Erzeugen von pdf/A-Dateien für die Langfristarchivierung Überarbeitete und aktualisierte Fassung des Artikels 'Publikation von Partituren im Internet' aus 'INFORMATIONEN des Deutschen Komponistenverbands' (1/2009)
20

Aus Sachsen in die Welt - das sächsische Landesdigitalisierungsprogramm

Bonte, Achim 27 June 2016 (has links)
No description available.

Page generated in 0.1038 seconds