• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Lecanora muralis: eine epilithische Krustenflechte als Biomonitor für luftgetragene Spurenmetalle

Lambrecht, Susanne 10 July 2009 (has links) (PDF)
In der vorliegenden Dissertation wurde die Eignung von Flechten als Biomonitor für die retrospektive Ermittlung der Luftqualität im Hinblick auf Spurenstoffe systematisch untersucht. Dazu wurde die ubiquitär verbreitete Krustenflechte Lecanora muralis ausgewählt und mit ihrer Hilfe der Einfluss von Lokalität, Probennahmehöhe und -position, Sammelmethodik, Präparationsmethodik, Wachstum etc. eingehend bearbeitet. Die Luftqualität in Nordrhein-Westfalen galt es als regionales Beispiel mit hochdifferenzierten Einflüssen zu charakterisieren. Hierfür wurden Flechten an ihren natürlichen Standorten gesammelt und auf die folgenden Elementgehalte analysiert (sog. passives Biomonitoring): Ag, As, Ba, Ce, Cd, Cu, Fe, Mn, Ni, Pb, Se, Sn, Tl, V und Zn.
2

Lecanora muralis: eine epilithische Krustenflechte als Biomonitor für luftgetragene Spurenmetalle: systematische Untersuchung und regionale Anwendungsbeispiele

Lambrecht, Susanne 09 November 2001 (has links)
In der vorliegenden Dissertation wurde die Eignung von Flechten als Biomonitor für die retrospektive Ermittlung der Luftqualität im Hinblick auf Spurenstoffe systematisch untersucht. Dazu wurde die ubiquitär verbreitete Krustenflechte Lecanora muralis ausgewählt und mit ihrer Hilfe der Einfluss von Lokalität, Probennahmehöhe und -position, Sammelmethodik, Präparationsmethodik, Wachstum etc. eingehend bearbeitet. Die Luftqualität in Nordrhein-Westfalen galt es als regionales Beispiel mit hochdifferenzierten Einflüssen zu charakterisieren. Hierfür wurden Flechten an ihren natürlichen Standorten gesammelt und auf die folgenden Elementgehalte analysiert (sog. passives Biomonitoring): Ag, As, Ba, Ce, Cd, Cu, Fe, Mn, Ni, Pb, Se, Sn, Tl, V und Zn.
3

Diverzita, ekologie a metodika průzkumu lišejníků pralesovitých porostů ve střední Evropě / Diversity, ecology and methods of the research of lichens in old-growth forests in Central Europe

Malíček, Jiří January 2016 (has links)
1 Abstract Forests are the native Central European vegetation, which have dominated in the landscape for the last c. 10,000 years. Stands with an oak and hornbeam dominance occupied lower elevations before human colonization, beech and silver fir-beech forests middle elevations and spruce stands at higher elevations. Only a few remnants of forests, which can be regarded as primeval or with a minimal impact of forest management, have survived in densely populated Central Europe. Examples of the most preserved primeval forests are Rothwald (Austria), Białowieża (Poland, Belorussia), Stužica/Stuzhytsia (Slovakia, Ukraine) and Boubín (Czech Republic). Although these sites are small and isolated, they are local diversity centers for many organisms, mainly for fungi, lichens and bryophytes, refugia for numerous endangered species and some of them have their last localities there. Epiphytic and epixylic lichens are an ideal model group for studies about forests because they sensitively indicate management, continuity, heterogeneity and age of a woodland. Therefore they could help us to answer many important questions about the conservation of natural forests. This thesis comprises several different points of view on lichens in Central European forests and its aim is to join these heterogeneous fields into one...
4

Manganese as a site factor for epiphytic lichens / Mangan als Standortfaktor für epiphytische Flechten

Paul, Alexander 27 April 2005 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0321 seconds