• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 33
  • 18
  • 8
  • 6
  • 5
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 72
  • 39
  • 38
  • 27
  • 27
  • 27
  • 26
  • 15
  • 11
  • 10
  • 10
  • 8
  • 7
  • 6
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Einsatzmöglichkeiten der elektronischen Medien im interkulturellen DaF-Unterricht : Evaluation des Sprachlernprogramms www.uni-deutsch.de seitens bulgarischer und litauischer Studierender unter Berücksichtigung ihrer Lerndispositionen /

Todorova, Dessislava. January 2009 (has links)
Zugl.: München, Universiẗat, Diss., 2009.
12

Mafosios Lietuvos Iiaudies muzikos instrumerttai ir jq gamyba [Litauische Volksmusikinstrumente], in: Mafosios Lietuvos liaudies instrumentai ir apeigine muzika, hrsg. von Lietuvininkq Bendrij a, Lietuvos Muzikos Akademijos Klaipedos Fakultetas, Vilnius (Apyausris) 1994 [Zusammenfassung]

Butkus, Anatas 24 May 2017 (has links) (PDF)
Der historische Ursprung Kleinlitauens, sein Alltag, seine Sitten, Bräuche, Sprache und Kultur stellten schon immer Forschungsziele für Fachleute und Wissenschaftler verschiedener Richtungen dar. Die ethnokulturellen Forschungen sind auch heute aktuell. Aus diesem Grund wird in den nachfolgenden Ausführungen versucht, die Volksmusikinstrumente darzustelle~ die in der Blütezeit Kleinlitauens gespielt wurden.
13

Das Umwelt- und Naturschutzrecht in der Republik Litauen und seine Konformität mit dem europäischen Naturschutzrecht dargestellt an der Küstenregion des Landes

Müller, Uwe January 2006 (has links)
Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2006
14

Das Umwelt- und Naturschutzrecht in der Republik Litauen und seine Konformität mit dem Europäischen Naturschutzrecht : dargestellt an der Küstenregion des Landes /

Müller, Uwe. January 2008 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität, Rostock, 2006. / Includes bibliographical references and register.
15

Von Madrid nach Göteborg Schweden und der EU-Beitritt Estlands, Lettlands und Litauens 1995 - 2001

Hanssen-Decker, Ulrike January 2007 (has links)
Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2007
16

Die Entwicklung russischer und südwestrussischer Systeme männlicher Personennamen im 14. - 16. Jahrhundert

Hagedorn, Johanna. January 2001 (has links) (PDF)
Tübingen, Universiẗat, Diss., 2000.
17

"Gegen den Strom" : der Allgemeine Jüdische Arbeiterbund "Bund" in Polen 1918 - 1939 /

Pickhan, Gertrud. January 2001 (has links)
Univ., Habil.-Schr.--Hamburg, 1999.
18

Mažosios Lietuvos Evangeliku̜ Liuteronu̜ liaudies apeiginė muzika (giesmės, psalmės) [Litauische evangelisch-lutherische Kirchengesänge], in: Mažosios Lietuvos liaudies instrumentai ir apeiginė muzika, hrsg. von Lietuvininku̜ Bendrija, Lietuvos Muzikos Akademijos Klaipėdos Fakultetas, Vilnius (Apyausris) 1994 [Zusammenfassung]

Motuzas, Alfonsas 24 May 2017 (has links) (PDF)
Bis heute ist noch kein Druckwerk der litauischen religiösen rituellen Volksgesänge mit Noten eingeteilt nach ethnographischen Gebieten der Republik erschienen; es gibt auf diesem Gebiet noch keine eigenen Traditionen. Einen ersten Versuch machte der Autor mit seinem Buch \"Der Kreuzweg von Zemaiciq Kalvarija. Leichenschmausgesänge\" (mit Noten). Die hier zusammengefaßte Studie ist eine Fortsetzung seines früher erschienenen Werkes. Sie betrifft schon nicht mehr Zemaitija, sondern Kleinlitauen mit seiner reichen Geschichte, ethnokulturellen Vergangenheit, zahlreichen Liedern und besonders eigenartigen religiösen Ritusgesängen, die in der evangelisch-lutherischen Gemeinde noch lebendig sind.
19

Wanderungsüberlegungen unter dem Einfluss sich wandelnder ökonomischer Rahmenbedingungen : die litauische Stadt Visaginas im Zusammenhang mit der bevorstehenden Stillegung des Atomkraftwerkes 'Ignalina'

Jacobs, Annekathrin January 2004 (has links)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung von Wanderungsüberlegungen der Einwohner der Stadt Visaginas vor dem Hintergrund steigender ökonomischer Unsicherheit, bedingt durch die bevorstehende Schließung des Atomkraftwerkes &#39;Ignalina&#39;.<br><br> Visaginas befindet sich im Nordosten Litauens, in einer der strukturschwächsten Regionen des Landes. Von Mitte der 70er bis Ende der 80er Jahre entstand die Stadt als Wohnstätte für die Arbeiter des sich zu dieser Zeit ebenfalls im Bau befindlichen Atomkraftwerkes &#39;Ignalina&#39; sowie für deren Angehörige. Noch heute ist die Stadt wirtschaftlich vom Kraftwerk abhängig: Nicht nur ist das staatliche Unternehmen der größte Arbeitgeber für die ca. 30.000 Einwohner, sondern darüber hinaus stellt auch die Mehrzahl der unabhängigen Firmen ihre Leistungen und Produktion in dessen Dienst. <br>Auf Druck der Europäischen Union, welche bereits Ende der 90er Jahre aus sicherheitstechnischen Gründen die Schließung des Atomkraftwerkes forderte, beschloss die Regierung Litauens, das Atomkraftwerk stillzulegen. Am 1. Januar 2005 wird der Betrieb des ersten Reaktors eingestellt. Die endgültige Abschaltung ist bis zum Januar 2009 vorgesehen. Auf diese Weise wird der Stadt Visaginas, und damit verbunden vielen ihrer Einwohner, die wirtschaftliche Existenzgrundlage entzogen. Bedingt durch den Wegfall ihres Arbeitsplatzes wird ein Großteil der Einwohner gezwungen sein, sich nach Beschäftigungsalternativen umzuschauen. Da jedoch auch im Umland der Stadt keine ausreichenden Möglichkeiten bestehen, die freigesetzten Arbeitskräfte aufzufangen, wird für viele Betroffene die einzige Alternative darin liegen, Visaginas auf der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz zu verlassen. Die Tatsache, dass der Großteil der heutigen Einwohner aus anderen Unionsrepubliken der damaligen Sowjetunion nach Visaginas kam und nur selten über gute Kenntnisse in der Landessprache Litauisch verfügt, stellt dabei ein besonderes Problem dar.<br> Der Arbeit lag folgende zentrale Fragestellung zugrunde: Warum wandern unter gleichen strukturellen (vor allem ökonomischen) Rahmenbedingungen Menschen aus Visaginas ab, während andere dies nicht tun bzw. eine Abwanderung gar nicht in Erwägung ziehen?<br><br> Betreuer/Gutachter: Prof. Wilfried Heller; Prof. Sebastian Lentz
20

Ruthenica Bohemica Ruthenian translations from Czech in the Grand Duchy of Lithuania and Poland

Verkholantsev, Julia January 2004 (has links)
Zugl.: Los Angeles, Univ. of California, Diss., 2004

Page generated in 0.0376 seconds