• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 63
  • 13
  • 9
  • 3
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 91
  • 35
  • 28
  • 22
  • 22
  • 20
  • 20
  • 20
  • 17
  • 14
  • 13
  • 13
  • 10
  • 10
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

Anagnosis

Damiani, Vincenzo 20 April 2016 (has links) (PDF)
In recent years many institutions holding papyri have put images of their collections online, while transcriptions previously published in print are now hosted in the Digital Corpus of Literary Papyri. Anagnosis aims to provide an intuitive and easy-to-use web interface between those images and related digitized texts. The main goal lies in automatic data processing and text-recognition accuracy: Through a dedicated OCR algorithm, letters on the image are identified with single boxes and thus linked to the transcription. A coordinates system of the glyphs on the image can then be transferred and applied to each new image uploaded for the same text section. Once all character boxes are generated, Anagnosis can extract a sample alphabet that users may rearrange to virtually restore lost parts of text directly on the image.
52

A Victorian muse : the afterlife of Dante's Beatrice in nineteenth-century literature /

Straub, Julia. January 2009 (has links)
Diss. phil.-hist. Bern, 2007. / Im Buchh.: London etc. : Continuum. Register. Literaturverz.
53

A Victorian muse : the afterlife of Dante's Beatrice in nineteenth-century literature /

Straub, Julia. January 2009 (has links)
Diss. phil.-hist. Bern, 2007. / Im Buchh.: London etc. : Continuum. Register. Literaturverz.
54

Entre assombrações e fantasminhas: estudo do sobrenatural em narrativas infanto-juvenis

Lopes, Gabriela Hoffmann January 2008 (has links)
Diese Magisterarbeit handelt sich um die Beschreibung und die Kritik von Erzählungen über Gespenster, die in Lektüren von Kindern und Jugendlichen vorkommen. Dazu werden 72 für Kinder und Jugendliche geeignete Kurzgeschichten über Gespenster analysiert. Die Erzählungen sind in völkerkundlichen Sammlungen oder in Werken von Schriftstellern, die sich mit diesem Thema beschäftigen, gefunden worden. Die Beschreibung des gemeinsamen Kennzeichen, das mit dem Inhalt und der Form gebunden ist, und die tiefe Analyse von vier Geschichten zeigen die Vielfalt der Gattung und erlauben, dass man vier Gruppen festsetzt. Diese Gruppen achten auf die Figur des Gespenstes und seine Vorstellung in den Erzählungen. Durch die Einordnung der Kurzgeschichten und durch die Beschreibung ihrer Kennzeichen versucht man eine Typologie der Gattung zu entwerfen. Es gibt Untersuchungen, die von der Völkerkunde, der Kinderliteratur oder der fantastischen Gattung handeln; aber keine kümmert sich genau um die Erzählungen über Gespenster für Kinder und Jugendlichen. Da die Figur des Gespenstes so haüfig in den kulturelischen Medien heutzutage benutzt wird, ist diese Arbeit also sehr wichtig und kommt rechtzeitig in den literarischen Bereich an. Auβerdem begleiten die Erzählungen über Gespenster schon lange den Menschen durch die mündliche Übertragung. / Esta dissertação apresenta um estudo descritivo e crítico de um conjunto de narrativas de assombração do tipo fantasma, destinadas a leitores infanto-juvenis. Para tanto, são estudadas 72 narrativas curtas de fantasma voltadas ao público infanto-juvenil, registradas em coletâneas de contos folclóricos, em coleções cujos títulos sugerem a presença de histórias sobre fantasmas ou em obras de autores cuja produção explora a temática sobrenatural. A descrição de características comuns das narrativas, referentes ao conteúdo e à forma, e a análise aprofundada de quatro amostras demonstram a variabilidade do gênero e permitem o estabelecimento de quatro categorias, que levam em conta o tratamento dispensado à personagem fantasma. A classificação das narrativas em categorias e a descrição de suas características são uma tentativa de traçar a tipologia do gênero em questão, visto que estudos já existentes referentes ao folclore, à literatura infanto-juvenil ou ao gênero fantástico apenas tangenciam a questão das narrativas de assombração. O estudo aqui desenvolvido, portanto, é importante e oportuno no âmbito dos estudos literários, pois aborda a temática da assombração e, mais especificamente, do fantasma, que é tão presente em meios culturais diversos e que acompanha o homem há muito tempo por meio da transmissão oral.
55

Literarisches Sachsen. Studie zur Verbindung von Literaturmuseen und literarischen Gedenkstätten in einer Sächsischen Literaturstraße. / Literary Saxony. A Study on Connecting Literary Museums and Literary Memorials at a Saxon Literary Route.

Lehmann, Corinna 08 August 2012 (has links) (PDF)
„Während über das Geschichtsbewusstsein einer Nation die chronologisch geordneten Geschichtsbücher Aufschluß geben, findet das Gedächtnis einer Nation seinen Niederschlag in der Gedächtnislandschaft seiner Erinnerungsorte.“ schreibt Aleida Assmann in Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses (München: Verlag C. H. Beck oHG, 1999. S. 337.). In der vorliegenden Masterarbeit wird auf Basis dieser Definition eine Anwendung auf den Bereich der Literatur- und Kulturwissenschaften, im Sinne einer Fokussierung auf literarische Erinnerungsorte, vollzogen, die als Grundlage des kulturellen Gedächtnisses angesehen werden und demzufolge zur Identitätsstiftung einer Region beitragen. Hierbei steht die Vernetzung ausgewählter literarischer Erinnerungsorte, bestehend aus Literaturmuseen und literarischen Gedenkstätten der Region Sachsen, im Vordergrund. Das Ziel dieser Masterarbeit ist einerseits die literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Schriftstellern, die in Sachsen gelebt und/ oder gewirkt haben und andererseits die Darstellung des kulturellen Einflusses der bestehenden literarischen Gedenkstätten und Literaturmuseen in der ‚Region’ Sachsen. Im Rahmen dieser Masterarbeit wurde eine Bestandsaufnahme von 231 Schriftstellern angefertigt, die im heutigen Gebiet des Freistaates Sachsen gelebt und/ oder gewirkt haben, aber auch alle Museen, Denkmäler, Grabmäler, Gedenktafeln und Büsten, die an den jeweiligen Schriftsteller erinnern. Hieraus wurden für die vorliegende Masterarbeit 15 Schriftsteller nach spezifischen Kriterien ausgewählt und diese, ebenso wie die zugehörigen Literaturmuseen und literarischen Gedenkstätten, vorgestellt.
56

Erzählte Psychoanalyse? die "Wende nach Innen" in der modernen Literatur, dargestellt anhand ausgewählter Texte von Stefan Zweig, John Davys Beresford und May Sinclair /

Meyer, Michaela. January 2009 (has links)
Thesis (doctoral) - Universität, Duisburg-Essen, 2009. / Includes bibliographical references.
57

Entre assombrações e fantasminhas: estudo do sobrenatural em narrativas infanto-juvenis

Lopes, Gabriela Hoffmann January 2008 (has links)
Diese Magisterarbeit handelt sich um die Beschreibung und die Kritik von Erzählungen über Gespenster, die in Lektüren von Kindern und Jugendlichen vorkommen. Dazu werden 72 für Kinder und Jugendliche geeignete Kurzgeschichten über Gespenster analysiert. Die Erzählungen sind in völkerkundlichen Sammlungen oder in Werken von Schriftstellern, die sich mit diesem Thema beschäftigen, gefunden worden. Die Beschreibung des gemeinsamen Kennzeichen, das mit dem Inhalt und der Form gebunden ist, und die tiefe Analyse von vier Geschichten zeigen die Vielfalt der Gattung und erlauben, dass man vier Gruppen festsetzt. Diese Gruppen achten auf die Figur des Gespenstes und seine Vorstellung in den Erzählungen. Durch die Einordnung der Kurzgeschichten und durch die Beschreibung ihrer Kennzeichen versucht man eine Typologie der Gattung zu entwerfen. Es gibt Untersuchungen, die von der Völkerkunde, der Kinderliteratur oder der fantastischen Gattung handeln; aber keine kümmert sich genau um die Erzählungen über Gespenster für Kinder und Jugendlichen. Da die Figur des Gespenstes so haüfig in den kulturelischen Medien heutzutage benutzt wird, ist diese Arbeit also sehr wichtig und kommt rechtzeitig in den literarischen Bereich an. Auβerdem begleiten die Erzählungen über Gespenster schon lange den Menschen durch die mündliche Übertragung. / Esta dissertação apresenta um estudo descritivo e crítico de um conjunto de narrativas de assombração do tipo fantasma, destinadas a leitores infanto-juvenis. Para tanto, são estudadas 72 narrativas curtas de fantasma voltadas ao público infanto-juvenil, registradas em coletâneas de contos folclóricos, em coleções cujos títulos sugerem a presença de histórias sobre fantasmas ou em obras de autores cuja produção explora a temática sobrenatural. A descrição de características comuns das narrativas, referentes ao conteúdo e à forma, e a análise aprofundada de quatro amostras demonstram a variabilidade do gênero e permitem o estabelecimento de quatro categorias, que levam em conta o tratamento dispensado à personagem fantasma. A classificação das narrativas em categorias e a descrição de suas características são uma tentativa de traçar a tipologia do gênero em questão, visto que estudos já existentes referentes ao folclore, à literatura infanto-juvenil ou ao gênero fantástico apenas tangenciam a questão das narrativas de assombração. O estudo aqui desenvolvido, portanto, é importante e oportuno no âmbito dos estudos literários, pois aborda a temática da assombração e, mais especificamente, do fantasma, que é tão presente em meios culturais diversos e que acompanha o homem há muito tempo por meio da transmissão oral.
58

Entre assombrações e fantasminhas: estudo do sobrenatural em narrativas infanto-juvenis

Lopes, Gabriela Hoffmann January 2008 (has links)
Diese Magisterarbeit handelt sich um die Beschreibung und die Kritik von Erzählungen über Gespenster, die in Lektüren von Kindern und Jugendlichen vorkommen. Dazu werden 72 für Kinder und Jugendliche geeignete Kurzgeschichten über Gespenster analysiert. Die Erzählungen sind in völkerkundlichen Sammlungen oder in Werken von Schriftstellern, die sich mit diesem Thema beschäftigen, gefunden worden. Die Beschreibung des gemeinsamen Kennzeichen, das mit dem Inhalt und der Form gebunden ist, und die tiefe Analyse von vier Geschichten zeigen die Vielfalt der Gattung und erlauben, dass man vier Gruppen festsetzt. Diese Gruppen achten auf die Figur des Gespenstes und seine Vorstellung in den Erzählungen. Durch die Einordnung der Kurzgeschichten und durch die Beschreibung ihrer Kennzeichen versucht man eine Typologie der Gattung zu entwerfen. Es gibt Untersuchungen, die von der Völkerkunde, der Kinderliteratur oder der fantastischen Gattung handeln; aber keine kümmert sich genau um die Erzählungen über Gespenster für Kinder und Jugendlichen. Da die Figur des Gespenstes so haüfig in den kulturelischen Medien heutzutage benutzt wird, ist diese Arbeit also sehr wichtig und kommt rechtzeitig in den literarischen Bereich an. Auβerdem begleiten die Erzählungen über Gespenster schon lange den Menschen durch die mündliche Übertragung. / Esta dissertação apresenta um estudo descritivo e crítico de um conjunto de narrativas de assombração do tipo fantasma, destinadas a leitores infanto-juvenis. Para tanto, são estudadas 72 narrativas curtas de fantasma voltadas ao público infanto-juvenil, registradas em coletâneas de contos folclóricos, em coleções cujos títulos sugerem a presença de histórias sobre fantasmas ou em obras de autores cuja produção explora a temática sobrenatural. A descrição de características comuns das narrativas, referentes ao conteúdo e à forma, e a análise aprofundada de quatro amostras demonstram a variabilidade do gênero e permitem o estabelecimento de quatro categorias, que levam em conta o tratamento dispensado à personagem fantasma. A classificação das narrativas em categorias e a descrição de suas características são uma tentativa de traçar a tipologia do gênero em questão, visto que estudos já existentes referentes ao folclore, à literatura infanto-juvenil ou ao gênero fantástico apenas tangenciam a questão das narrativas de assombração. O estudo aqui desenvolvido, portanto, é importante e oportuno no âmbito dos estudos literários, pois aborda a temática da assombração e, mais especificamente, do fantasma, que é tão presente em meios culturais diversos e que acompanha o homem há muito tempo por meio da transmissão oral.
59

Literarische Grenzüberschreitungen im "unheimlichen" deutsch-polnischen Raum

Wagner, Winfried 07 February 2018 (has links) (PDF)
Der Autor nimmt verschiedene Aspekte von Grenzüberschreitungen zwischen Deutschland und Polen anhand deutscher und polnischer Gegenwartsprosa in den Fokus. Am Beispiel von Sabrina Janeschs Katzenberge und Ambra, Andrzej Stasiuks Dojczland sowie Artur Beckers Wodka und Messer. Lied vom Ertrinken wird die gegenseitige Wahrnehmung auf den jeweils anderen untersucht. Theoretische Grundlagen sind die von Magdalena Marszałek und Susi K. Frank 2010 für die deutsche Slavistik vorgestellten Theorien von Geopoetik und Geokulturologie, die ab 2014 auch für die Polonistik in Polen wichtig wurden. Diese Theorien werden mit den Untersuchungen zum Unheimlichen Slaventum – Niesamowita Słowiańszczyzna – gekoppelt, die die Romantikforscherin Maria Janion 2006 vorlegte. Janion legte darin dar, dass das polnische Slaventum seltsam anmutende, weil aus paganen Ursprüngen gespeiste Formen besitzt, die insbesondere die Schriftsteller der Romantik beeinflussten und die ihre Wirksamkeit bis heute nicht eingebüßt haben. Zu Janions Ausführungen gesellt sich seit etwa einem Jahrzehnt die intensive Auseinandersetzung mit dem polnischen Postkolonialismus, insbesondere gegenüber den östlichen Nachbarn Polens – Litauen, Belarus und der Ukraine, der ebenfalls zum Bestandteil der Arbeit gehört. Jenen Postkolonialismus in der Gegenwartsliteratur vertritt in der Untersuchung Ziemowit Szczereks Przyjdzie Mordor i nas zje. Czyli tajna historia Słowian, an welchem sichtbar wird, dass eine Verlagerung des deutsch-polnischen Beziehungssystems auf das polnisch-ukrainische Verhältnis stattfindet. In der Gegenüberstellung deutscher und polnischer Prosatexte untersucht der Autor, wie diese Konzeptionen in diesen Texten (re-)vitalisiert werden und stellt sie kontrastiv gegenüber. Damit sollen die Untersuchungen einen Beitrag dazu leisten, fachliche Grenzgebiete zwischen den Disziplinen der Polonistik und Germanistik genauer zu erhellen und auszuloten.
60

Rote Märchen in Schwarz-Weiß

Hultsch, Anne 23 June 2020 (has links)
In 1950 Pavel Kohout published under the title O černém a bílém [‘About the black and the white’] a book of fairy tales, which appeared in 1953 in East Germany under the title Dreizehn rote Rosen [‘Thirteen red roses’]. If one can still recognize elements of (literary) fairy tales in the original agitative text, these are largely obliterated in the translation. The fairy tales lose the elements that marked them as fairy tales. In East Germany, the early Soviet fairy tale criticism, which had lost its sharpness at the Soviet Writers’ Congress in 1934, is taken over, while in Czechoslovakia it is still represented only by orthodox criticism.

Page generated in 0.0824 seconds