• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 63
  • 13
  • 9
  • 3
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 91
  • 35
  • 28
  • 22
  • 22
  • 20
  • 20
  • 20
  • 17
  • 14
  • 13
  • 13
  • 10
  • 10
  • 8
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
81

IJob 28 in Ästhetisch-theologischer Perspektive : Wahrnehmung Gottes und der Weisheit als Herausforderung des Lebens / Job 28 from an aesthetic-theological perspective : the perception of God and wisdom as a challenge of life

Böckle, Jakob Maio 10 1900 (has links)
Text in German, summaries in German and English / Mit der vorliegenden Arbeit wird Ijob 28 in der Perspektive einer ästhetischen Theologie des Alten Testaments, wie sie vornehmlich Helmuth Utzschneider vertritt, untersucht. Entspre-chend der Grundbedeutung der Begriffe Ästhetik und Theologie stehen die Wahrnehmung im Allgemeinen und die Wahrnehmung Gottes im Besonderen im Zentrum der Betrachtung. Hierfür werden im Großen die ästhetische Gestalt und der theologische Gehalt (die Literari-zität und die Theologie, die literarische Ästhetik und die ästhetische Theologie) von Ijob 28 beleuchtet, wobei der Fokus auf dem theologischen Gehalt liegt. Die Untersuchung folgt der These, dass die Analyse von Ijob 28 in ästhetisch-theologischer Blickrichtung einen neuen Verstehenshorizont des Kapitels eröffnet. Dabei birgt das Ergebnis das Potential, Strukturen des Lebens zu heben und bewusst zu machen, um desgleichen deren Erneuerung im Horizont der Gottesfurcht herauszufordern. / This dissertation is an examination of Job 28 from the perspective of an aesthetic theology of the Old Testament, as represented primarily by Helmut Utzschneider. Following the basic meaning of the terms aesthetic and theology, the perception at large and the perception of God specifically are at the core of this exploration. Therefor the aesthetic form and the theo-logical content (the literary aspect and the theology, the literary aesthetic and the aesthetic theology) of Job 28 are examined although a greater focus is on the theological content. The thesis presented here is that an analysis of Job 28 from an aesthetic-theological perspective opens up a new level of understanding this chapter. The result has the potential to recover structures of life and make them more apparent, as well as to provoke their renewal in the light of the fear of God. / Old Testament and Ancient Near Eastern Studies / M. Th. (Old Testament)
82

Winner, Thomas G. The Czech Avant-Garde Literary Movement Between the World Wars

Hultsch, Anne 15 July 2020 (has links)
Thomas G. Winner (1917 in Prag geboren; ab 1939 in den USA; 2004 in Cambridge, Massachusetts gestorben) zählte zu den wichtigsten Vertretern der Semiotik in Amerika, gründete er doch an der Brown University das erste Semiotik-Zentrum der Vereinigten Staaten (Research Center for Semiotic Studies).1 Sein nicht minder großes, mit zunehmendem Alter noch wachsendes Interesse galt der tschechischen Avantgarde und dem Prager Strukturalismus,2 dem er in vorliegender Arbeit nicht nur auf inhaltlicher Ebene, sondern auch von seinem methodologischen Zugang her verpflichtet ist. Davon legt bereits ein kurzer Blick in die beigegebene Bibliographie (pp. 179–193) beredtes Zeugnis ab, in der neben Karel Teige, „the Breton of Czechoslovakia“ (p. 18), Roman Jakobson – er zählte zu Winners Lehrern, Freunden (p. 9) und seit 1975 auch Untersuchungsgegenständen – und Jan Mukařovský die am prominentesten vertretenen Autoren sind.
83

Nelly Sachs’s Literary Transformation in Exile, 1940–1947

Pedersen, Daniel 29 July 2019 (has links)
No description available.
84

Moritz Adolf Spitzer (1827–1908): Am Webstuhl der Geschichte. Emanzipation, Assimilation und jüdisches Selbstverständnis im Kaisertum Österreich aus Sicht eines vergessenen Laienautoren

Linsler, Carl-Eric 31 July 2019 (has links)
No description available.
85

Marjan Asgari: Makom – deterritorialisiert. Gegenorte in der deutschsprachigen jüdischen Literatur

Ludewig, Anna-Dorothea 19 January 2021 (has links)
No description available.
86

Jahresbericht 2012 / Universitätsbibliothek Chemnitz / Annual Report 2012 / University Library of Chemnitz

Malz, Angela 11 July 2014 (has links) (PDF)
Jahresbericht der Universitätsbibliothek Chemnitz - Berichtsjahr 2012 / Annual report of the University Library of Chemnitz in 2012
87

Die Wortkrieger des Web 2.0 / Laienliterarische Praktiken im Mikrofeld digitaler Schreibforen / The "Wortkrieger" of Web 2.0 / Literary practices of lay-authors in the micro-field of digital writing forums

Ingelmann, Julian 24 May 2019 (has links)
No description available.
88

„Welch Wort in die Kälte gerufen“ – eine Lyrikanthologie über die Shoah im Kontext der DDR-Erinnerungskultur

Thiele, Anja 31 July 2019 (has links)
No description available.
89

„Nichts ist verschwunden“ : Eine Analyse des Zusammenwirkens von Dokumentarischem und Literarischem in Martin Jankowskis Roman Rabet oder Das Verschwinden einer Himmelsrichtung / “Nothing has vanished” : An analysis of documentary and literary aspects in Martin Jankowski’s novel Rabet oder Das Verschwinden einer Himmelsrichtung

Rödholm Siegrist, Helena January 2021 (has links)
Diese Analyse von Martin Jankowskis Roman Rabet oder Das Verschwinden einer Himmelsrichtung untersucht die Konstruktion einer literarischen Fiktion, die durch die dokumentarische Schilderung der friedlichen Revolution in Leipzig 1989 einen korrigierenden Beitrag zum Erinnerungsdiskurs leistet. Im Aufsatz werden Themen beschrieben, die durch das Fiktive, Metaphorische und Dialogische der Romanerzählung für die Gegenwart relevant gemacht werden. Dazu wird die Anwendung von literarischen Stilmitteln wie Metaphern, Ironie, Verschweigen, intertextuellen Referenzen und Transformationen analysiert. Neben der Interpretation des fiktionalen Erzählens, werden im Roman hervorgehobene und angedeutete Vorkommnisse untersucht, die noch heute sowohl auf gesellschaftliche Prozesse als auch auf private Beziehungen einwirken. / This analysis of Martin Jankowski’s Rabet oder Das Verschwinden einer Himmelsrichtung explores the construction of a literary fiction, which consists of a documentary and corrective contribution to the remembrance discourse of the Peaceful Revolution in the German Democratic Republic in 1989. Along with a description of themes which gain relevance through the fictional, metaphorical and dialogical features of the narration, the study undertakes an analysis of stylistic devises such as metaphors, irony, concealment, intertextual references and transformations. Besides an interpretation of the literary narration, the study examines the novel’s emphasis on the influence of past events on contemporary society and private relationships.
90

Jahresbericht 2012 / Universitätsbibliothek Chemnitz

Malz, Angela 11 July 2014 (has links)
Jahresbericht der Universitätsbibliothek Chemnitz - Berichtsjahr 2012 / Annual report of the University Library of Chemnitz in 2012

Page generated in 0.2067 seconds