• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 10
  • 5
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 22
  • 9
  • 9
  • 8
  • 8
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

'Shield and sword of the Party' : internal repression, exterior espionage and support for international terrorism by the East German Ministry for State Security, 1970-1989

Schmeidel, John C. January 1995 (has links)
No description available.
2

TU-Spektrum 4/1996, Magazin der Technischen Universität Chemnitz-Zwickau

Steinebach, Mario, Gieß, Hubert J., Häckel-Riffler, Christine 06 December 2002 (has links)
4 mal im Jahr erscheinende Zeitschrift über aktuelle Themen der TU Chemnitz
3

Working Upon the DDR and Stasi Past: The Role of Humor in Thomas Brussig’s Helden wie wir and Paralanguage in Eyal Sivan’s Aus Liebe zum Volk and Sebastian Dehnhardt’s Das Wunder von Leipzig

January 2016 (has links)
abstract: ABSTRACT German history during the 20th century was extremely complex—containing numerous events that can be labelled horrific and traumatic. The horrors and traumas of WWII forced Germans to actively address their country’s National Socialist pasts by taking responsibility for their roles, creating a national memory about the Nazi atrocities and implementing the reparations program, the Wiedergutmachungsabkommen, with the newly formed nation of Israel. The social theorist Theodor Adorno wrote in his 1959 essay “Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit?” about three subtly nuanced terms: Aufarbeitung der Vergangenheit, Verarbeitung der Vergangenheit and Vergangensheitbewältigung, in which he addresses the various ways that Germany was dealing with traumatic events from this National Socialist past. Adorno specifically demanded a constant renegotiation of the past or Verarbeitung der Vergangenheit because it is the only way forward, through which people remember the horrors and atrocities of the past and work towards not allowing those events to occur again. This thesis applies the theoretical framework set forth by Adorno to explore efforts to engage the DDR and Stasi past after the Fall of the Wall and reunification. Specifically, it examines the concept of Verarbeitung der Vergangenheit and demonstrates how Thomas Brussig’s satirical novel Helden wie wir, and two documentary films Aus Liebe zum Volk and Das Wunder von Leipzig are examples of working upon this DDR and Stasi past. More specifically, the utilization of humor in the novel and the paralanguage modifications in the films provide insight to the feelings and emotions that individuals had about their pasts in the DDR. It is through this expression of emotion and feelings while writing and speaking about the past, which serves as the immediate moment when individuals actively working upon their pasts. / Dissertation/Thesis / Masters Thesis German 2016
4

The Post-Reunification Aufarbeitung of the SED-Dictatorship

Doerre, Jason J. 25 July 2008 (has links)
No description available.
5

Ilko-Sascha Kowalczuk, Stasi konkret. Überwachung und Repression in der DDR: Buchbesprechungen 19.-21. Jahrhundert

Schmeitzner, Mike 14 July 2020 (has links)
Der Autor gehört zu den produktivsten und kreativsten Historikern der jüngeren Generation (Jg. 1967) von DDR-Forschern. Nach Standardwerken zur Hochschulpolitik der SED, zur Geschichtswissenschaft der DDR, zum Volksaufstand von 1953 und zur Friedlichen Revolution legt der Projektleiter der Abteilung Bildung und Forschung der Stasi-Unterlagenbehörde nun eine Geschichte der Staatssicherheit vor. Gerade auf Grund seiner beruflichen Stellung und Erfahrung erscheint Kowalczuk zweifellos besonders geeignet, um die kaum noch zu überblickende Flut an Spezialliteratur zur Stasi zu systematisieren und in ein eigenes Forschungskonzept zu integrieren.
6

La laïcité en France et au Québec : les trajets historiques vers les commissions Stasi et Bouchard-Taylor

Legault, Guillaume 04 1900 (has links)
Dans ce mémoire, l’auteur part d’un constat : deux commissions sont lancées au Québec et en France dans des contextes similaires d’intense débat social autour de la question de la laïcité. Même si la commission française réserve le rôle principal au concept de laïcité et que la commission québécoise l’examine parmi d’autres concepts, il est évident que la polémique québécoise des accommodements raisonnables en matière sociale et religieuse fait écho au débat du voile en France, les trames de lancement des commissions, une comparaison des concepts de laïcité est ainsi pertinente. Des modèles différents de laïcité des commissions mises en parallèle : une laïcité ouverte mettant davantage l’accent sur la liberté de conscience et permettant le port de signes religieux pour le Rapport Bouchard-Taylor et une laïcité ferme mettant en équilibre la liberté de conscience et l’égalité de traitement avec une nécessité de respect de l’ordre et de la neutralité d’un espace public, alors que le port d’objet religieux ostensibles est exclu de l’école publique pour le Rapport Stasi. Les trajectoires historiques menant à ces commissions permettent de dégager l’importance de moments clés dans la formation de la laïcité : les révolutions, l’installation des idéologies étatiques et l’institutionnalisation par le droit et l’éducation. Ces charnières par leur spécificité nationale contribuent à façonner les laïcités québécoise et française. / The author of this thesis examines two cases, Quebec and France, in which similar issues and debates have propelled state commissions about laïcité. The concept of laïcité, otherwise known as secularism, is the main focus of the Stasi Commission in France and an important one in the Bouchard-Taylor Commission in Quebec. The concept of laïcité is analysed differently in both commission reports. The Bouchard-Taylor report puts forward the concept of « laïcité ouverte » (open secularism) which mainly insists on the promotion of freedom of conscience and allows individuals to wear religious objects. The Stasi Report chooses a firm conception of laïcité which balances freedom of conscience and equality with social order imperatives, putting forward a neutral public space in which public schools should not allow individuals to wear ostensibly visible religious objects. Key moments like revolutions, the installation of state ideologies and the institutionalization of laïcité in the fields of law and education, help us to understand the historical trajectories that have led to the respective apprehensions of secularism. Specific national settings are responsible for the differences in the processes of construction of French and Quebec secularisms.
7

La laïcité en France et au Québec : les trajets historiques vers les commissions Stasi et Bouchard-Taylor

Legault, Guillaume 04 1900 (has links)
Dans ce mémoire, l’auteur part d’un constat : deux commissions sont lancées au Québec et en France dans des contextes similaires d’intense débat social autour de la question de la laïcité. Même si la commission française réserve le rôle principal au concept de laïcité et que la commission québécoise l’examine parmi d’autres concepts, il est évident que la polémique québécoise des accommodements raisonnables en matière sociale et religieuse fait écho au débat du voile en France, les trames de lancement des commissions, une comparaison des concepts de laïcité est ainsi pertinente. Des modèles différents de laïcité des commissions mises en parallèle : une laïcité ouverte mettant davantage l’accent sur la liberté de conscience et permettant le port de signes religieux pour le Rapport Bouchard-Taylor et une laïcité ferme mettant en équilibre la liberté de conscience et l’égalité de traitement avec une nécessité de respect de l’ordre et de la neutralité d’un espace public, alors que le port d’objet religieux ostensibles est exclu de l’école publique pour le Rapport Stasi. Les trajectoires historiques menant à ces commissions permettent de dégager l’importance de moments clés dans la formation de la laïcité : les révolutions, l’installation des idéologies étatiques et l’institutionnalisation par le droit et l’éducation. Ces charnières par leur spécificité nationale contribuent à façonner les laïcités québécoise et française. / The author of this thesis examines two cases, Quebec and France, in which similar issues and debates have propelled state commissions about laïcité. The concept of laïcité, otherwise known as secularism, is the main focus of the Stasi Commission in France and an important one in the Bouchard-Taylor Commission in Quebec. The concept of laïcité is analysed differently in both commission reports. The Bouchard-Taylor report puts forward the concept of « laïcité ouverte » (open secularism) which mainly insists on the promotion of freedom of conscience and allows individuals to wear religious objects. The Stasi Report chooses a firm conception of laïcité which balances freedom of conscience and equality with social order imperatives, putting forward a neutral public space in which public schools should not allow individuals to wear ostensibly visible religious objects. Key moments like revolutions, the installation of state ideologies and the institutionalization of laïcité in the fields of law and education, help us to understand the historical trajectories that have led to the respective apprehensions of secularism. Specific national settings are responsible for the differences in the processes of construction of French and Quebec secularisms.
8

L’Italia nei documenti del Ministero per la Sicurezza di Stato della Repubblica Democratica Tedesca (1969-1989)

Bruni, Marco 13 October 2021 (has links)
Das Hauptziel der Stasi war immer die Erlangung von vertieften Kenntnissen über den Feind, wobei der BRD besondere Aufmerksamkeit gewidmet wurde. Italien, trotz des geringen politischen und militärischen Potenzials, zog seit Beginn des Kalten Krieges das Interesse des MfS und der HV A, auf sich. Die Beweggründe für dieses Interesse passten sich einerseits den strategischen Bedürfnissen der UdSSR und andererseits denen der ostdeutschen Führung an. Mit der Entspannung in Europa und der exponentiellen Zunahme der Ost-West-Kontakte sah sich die sowjetische Führung veranlasst, die Intensität und Art dieser Kontakte zu überwachen. Ausdruck dieses Trends waren die seit 1970 alle vier Jahre stattfindenden multilateralen Konferenzen der Sicherheitsorgane der europäischen Verbündeten Moskaus, was in der Dokumentation über Italien sich widerspiegelt. Was die politische und militärische Spionage anbelangt konnte die These von Gianluca Falanga bestätigt werden, dass es sich meistens um eine indirekte Spionage gehandelt hat. Viele der von der HV A erstellten und an die politische Führung verteilten Informationen erwähnen ausdrücklich Quellen aus parteinahem Umfeld der großen westdeutschen Parteien. Die HVA konnte sich auf die Informationen aus den genannten Parteien stützen, sodass es überflüssig gewesen wäre, auf direkte Spionage in Italien zu investieren. Es können jedoch alternative Informationskanäle nicht ausgeschlossen werden, wie zum Beispiel zwischen Mitgliedern der SED und Elementen der IKP-Linken oder anderen Akteuren. Die Rekonstruktion dieser Art von Kontakten sollte vielleicht über die Querverwendung der Dokumentation von BStU und SAPMO erfolgen. Zum Thema der effektiven politischen Verwertbarkeit der an die SED gelieferten Informationen lässt sich festhalten, dass die Rolle der HV A tiefgreifend dazu beigetragen hat, die Wahrnehmung der ostdeutschen politischen Führung gegenüber Italien zu prägen, die engen politischen Handlungsspielräume für die SED zu identifizieren und sie darüber zu informieren. Unter dem Gesichtspunkt der technisch-wissenschaftlichen Spionage und des illegalen Technologietransfers verweisen die Akten kaum auf relevante Fälle. Die technologische Spionage des MfS in Italien ist vor allem als ein pragmatischer Versuch zu sehen, die Produktion und Verbreitung bestimmten technischen Wissens zu beschleunigen, ohne eine längere Phase der Forschung und Entwicklung zu durchlaufen. Diese wird ebenfalls als überwiegend an den kontingenten Bedürfnissen der für die Konsumgüterproduktion zuständigen Industriekombinate orientiert angesehen, was einmal mehr die Versuche des MfS unterstreicht, die von der politischen Führung geförderten Hilfsmaßnahmen zu unterstützen. Bei der Militärspionage auf der Halbinsel erzielte das MfS die beständigsten Ergebnisse. Die Analysten des HV A verfügten über detaillierte Informationen über die Strukturen der NATO in Italien, über die Stationierung italienischer und amerikanischer Kontingenten auf der Halbinsel und über einige der wichtigsten strategischen Infrastrukturen des Atlantischen Bündnisses auf und unter dem Territorium (siehe den Fall des NIPS), Kenntnisse die zum großen Teil mithilfe der Warschauer-Pakt-Verbundeten erlangt wurden. Die Bruderorgane erscheinen als Quelle in fast allen betrachteten Spionagebereichen. In den 1970er und 1980er Jahren kam es zu einer exponentiellen Vermehrung von Geheimdienstinformationen aus verbündeten Sicherheitsorganen, ein Zeichen dafür, dass die auf den oben erwähnten multilateralen Konferenzen formulierten Anreize des KGB für eine stärkere Zusammenarbeit nicht unbeachtet bleiben mussten. Es lässt sich nicht leugnen, dass zumindest für Italien die wachsende Zusammenarbeit zwischen kommunistischen Sicherheitsdiensten aus der ostdeutschen Dokumentation stark hervorgeht. Offen bleibt die Frage, ob Moskau tatsächlich vom Funktionieren des Systems profitiert hat, d.h. ob und in welchem Maße die alliierten Geheimdienste dazu beigetragen haben, die Entscheidungsprozesse des Kremls in Bezug auf die Halbinsel zu beeinflussen.:Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1. Die DDR. Machtstrukturen und internationale Relevanz. 1.1. Der SED-Staat 1.1.1. Diktaturdurchsetzung. Die SED als Instrument der Arbeiterklasse zur Diktatur des Proletariats 1.1.2. Das Rechtssystem der DDR 1.1.3. SED und Gesellschaft 1.2. Die DDR im internationalen Kontext. UdSSR und BRD als bestimmende Faktoren der ostdeutschen Außenpolitik. 1.2.1. DDR und UdSSR 1.2.2. DDR und BRD 1.3. Die Stabilität gewährleisten. MfS, Partei und Gesellschaft 1.3.1. Erhaltung und Forschung. BStU, SED und MfS 1.3.2. MfS und ostdeutsche Gesellschaft 1.3.3. Das Gesicht dem Westen zu. Die Stasi im Ausland Kapitel II. Italien und DDR. 2.1. Politische Beziehungen 2.2. Wirtschaftsbeziehungen 2.3. Das „Centro Thomas Mann und die Kulturbeziehungen 2.4. SED und IKP Kapitel III. Italien in den Akten des MfS (1969-1970) 3.1. Politische Spionage und Quellen. 3.2. Die HV A und der Westen. Eine Bestandaufnahme. 3.2.1. HV A und politische Spionage. 3.2.2. Politische Spionage in Italien. 3.3. NATO und MfS 3.3.1. Militärspionage in Italien 3.3.2. Die Agenten 3.4. Die wissenschaftlich-technische Aufklärung über Italien 3.4.1. Italien in SIRA TDB 11 3.4.2. Die Hauptabteilung XVIII und der Bereich Kommerzielle Koordinierung (KoKo) 3.4.3. Fazit. 3.5. Italien in den Akten der Gegenspionage der DDR. 3.6. Das MfS und die politische Gewalt im Lichte der Dokumentation über die Roten Brigaden. 3.7. Die Datenbank SOUD und die Unterstützung der Bruderorgane bei der Informationssammlung über Italien. Schlussbemerkungen Literatutverzeichnis
9

TU-Spektrum 4/1996, Magazin der Technischen Universität Chemnitz-Zwickau

Steinebach, Mario, Gieß, Hubert J., Häckel-Riffler, Christine 06 December 2002 (has links)
4 mal im Jahr erscheinende Zeitschrift über aktuelle Themen der TU Chemnitz:Wenn unbequeme Bürger über den Tellerrand schauen sollen Universitätspreise 1996 Führungswechsel Nun drehen sich die Baukräne auf dem Campus Info-Veranstaltung für Schüler mit guter Resonanz Erste Absolventenbefragung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Dekan Prof. Dr. Joachim Käschel stellt sich der Kritik der Absolventen Universitätsbibliothek ist neuer Mieter im Pegasus-Business-Center Neuer Superskalar-Rechner hat soviel Arbeitsspeicher wie 480 PCs Rückkehr der Lehrer in den Hörsaal Interdisziplinäres Arbeiten an der Philosophischen Fakultät Literaturspenden für Wirtschaftswissenschaftler Hilfe auf dem Weg in die Informationsgesellschaft Prof. Günter Pfeifer zum 65. Geburtstag Ehrendoktorwürde für Dortmunder Professor Schweizer wurde Honorarprofessor in Chemnitz Promotionen / Habilitationen / Berufungen Controlling Award `96 ging nach Chemnitz Romanistik-Student erhielt den Straßburg-Preis der Alfred Toepfer Stiftung Professor Dr. Thomas Kuhn mit August-Lösch-Preis ausgezeichnet Ein neues Pfund für die InnovationsWerkStadt Chemnitz Literarische Bilderstürmer suchen das Gespräch Wissenschaftlerteam plant Ausbruch aus der Apotheke Arbeitssicherheit muß zum wirtschaftlichen Interesse werden Chemnitzer Uni läßt sich in die Karten schauen Auf fünf Millionstel Millimeter genau Wenn Menschen zu Dingen werden Damit das Kind nicht in den Brunnen stürzt... Amerikanische Tutoren im Studentenwerk Beste Noten für Luft, Freundlichkeit und Uni-High-Tech Für die DDR-Forscher war es schwer, zu zeigen, wie gut sie sind Studenten auf Fünf-Städte-Tour Mehr Praktikantenplätze bei Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern Vertrag unterzeichnet: Studenten lernen bei der EVS Er brachte den Fortschritt, aber auch die Übel in die Welt Carl Julius von Bach (1847 - 1931) Sixth Conference of the International Algebra Society Heraeus-Ferienkurs zum dritten Mal an der Chemnitzer Uni Ingenieure schaffen Arbeitsplätze Die Quadratur des Kreises im Faß ohne Boden Internationaler Schulterschluß gegen Arbeitslosigkeit Das neue Deutschland und seine östlichen Nachbarn Das Sicherste wird die Veränderung sein Bildung ist kein Privileg der Jugend Gymnasiasten begeistert von Physik-Sommerschul Chemnitz und die deutsch-belgischen Kulturbeziehungen Es krachte und qualmte hinter den Türen Lob für Gutenbergs Jünger Verantwortung und Mißbrauch beim Umgang mit Attributen im Marketing Mit Morell ein Herz und eine Seele Universitätsarchiv häufte in 40 Jahren 2000 Regalmeter Archivgut an Ein Chemiker aus Leidenschaft: Prof. Dr.-Ing. Paul Bernhard Rother Dem Unbekannten auf der Spur Das Ballhaus
10

Stasi-Aufarbeitung

Herchet, Jörg 05 May 2020 (has links)
Ein allgemeines Misstrauen ist das perfide Ergebnis der Überwachung vor allem durch die informellen Mitarbeiter der Stasi der DDR gewesen: Ein unbedachtes Wort konnte schreckliche Folgen haben. Nach meinem an der sozialistischen Staatsideologie gescheiterten Kompositionsstudium – „. . . seine Arbeiten sind eines zukünftigen sozialistischen Komponisten unwürdig“, so die Begründung der Ablehnung meines Staatsexamens durch die Musikhochschule Berlin (Ost) – hatte ich mich so weit als möglich von der Außenwelt zurückgezogen – ohne Zeitung, Radio, Fernsehen, um im Komponieren Gott zu suchen. Dass eine derart ‚unpolitische‘ Haltung in einem Staat wie der DDR eine höchst politische Haltung ist, habe ich bald erfahren. Vor allem aber hat die scheinbar alles durchdringende staatliche Reglementierung als Gegenkraft eine außergewöhnliche Solidarität hervorgerufen. Neben vielfachen Unterstützungen von verschiedensten Menschen verdanke ich vielen Musikern Zusammenarbeit und Aufführungen an den Kulturgremien der Partei vorbei. – Erstaunlicherweise sind unter ihnen, selten genug, auch Stasimitarbeiter gewesen. Da ich der Überzeugung bin, dass auch diese zwiespältige Erfahrung bei der Aufarbeitung der Stasi beachtet werden sollte, möchte ich hier auf ein solches Beispiel eingehen.

Page generated in 0.0368 seconds