• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 222
  • 121
  • 45
  • 20
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 407
  • 262
  • 169
  • 159
  • 94
  • 93
  • 93
  • 73
  • 65
  • 62
  • 55
  • 50
  • 43
  • 42
  • 37
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
241

Die Macht eines Frontendstandards über einen Backendstandard am Beispiel der Microsoft Office Software als funktionsorientierte Standardapplikation

Lehmann, Rainer. Unknown Date (has links)
Techn. Universiẗat, Diss., 2004--Darmstadt.
242

Virtual screening of potential bioactive substances using the support vector machine approach

Byvatov, Evgeny Unknown Date (has links)
Univ., Diss., 2005--Frankfurt (Main)
243

Kansei Engineering Experimental Research with University Websites

Bakaev, Maxim, Gaedke, Martin, Heil, Sebastian 18 October 2016 (has links) (PDF)
This technical report presents the data and some results of the experimental research in the field of Human-Computer Interaction (Kansei Engineering), undertaken jointly by Technische Universität Chemnitz (Germany) and Novosibirsk State Technical University (Russia) in Feb- March 2016. In the experiment, 82 Master and Bachelor students of both universities evaluated 21 website of selected German and Russian universities per 10 emotional and 5 quality scales.
244

Technischer Bericht zum virtuellen 3D-Stiefeldesign

Kühnert, Tom, Rusdorf, Stephan, Brunnett, Guido 01 August 2012 (has links) (PDF)
Während in der industriellen Schuhherstellung viele Schritte im Fertigungsprozess des Produktes Schuh bereits computergestützt ablaufen, wird der Bereich des Schuhdesigns erst langsam durch neue Technologien unterstützt. Mehrere Herausforderungen ergeben sich durch diesen Schritt, deren Bewältigung auch einen wichtigen Beitrag im virtuellen Design anderer Produkte liefern kann. Dazu zählen Erkenntnisse in den Bereichen der individuell auf Maß gefertigten Produkte, der intuitiven Konstruktion der Produktbestandteile und der haptischen Interaktion mit den virtuellen Prototypen. Die vorliegende Arbeit soll einen detaillierten Einblick in die im Rahmen des Forschungsprojektes "Dreidimensionales Stiefeldesign auf der Grundlage realer Beinmessdaten" bearbeiteten Themengebiete geben. Die wissenschaftliche Ausarbeitung wird zur weiteren Verwendung der Forschungsergebnisse durch einen realistischen technischen Detailgrad ergänzt.
245

Ein Roboter-Nachtwächter zur Unterstützung von Pflegekräften

Brose, Jan 16 December 2021 (has links)
Das Thema der Arbeit ist ein Roboter der zur Unterstützung von Pflegekräften eingesetzt werden soll. Der Roboter soll dabei auch in der Lage sein mit pflegebedürftigen Menschen zu kommunizieren und sich ihnen zu nähern. Dabei sollte der Roboter sich sozial verträglich verhalten. Dazu wird in dieser Arbeit ein Modul entwickelt, welches Anhand der Person und der Umgebung eine sozial verträgliche Position liefert, um mit der Person wie gewünscht zu interagieren. / The subject of the thesis is a robot that is to be used to support nursing staff. The robot should also be able to communicate with people in need of care and to approach them. The robot should behave in a socially acceptable way. For this purpose, a module is developed in this thesis, which provides a socially acceptable position based on the person and the environment in order to interact with the person as desired.
246

Realisierung der virtuellen Hardware-Maschine in VHDL

Bierwisch, Nick 20 October 2017 (has links)
Die Verarbeitung von Anwendungen mittels Software ist ein sehr flexibler und mächtiger Weg, jedoch ist der Energieverbrauch sehr hoch aber die Leistung nicht dementsprechend. Eine Realisierung der selben Anwendung in Hardware, falls möglich, erlaubt meist eine schnellere Abarbeitung bei gleichzeitig wesentlich niedriger Leistungsaufnahme. Jedoch sind Hardwarerealisierungen nicht sehr flexibel. Dieser Nachteil wurde vermindert, indem rekonfigurierbare Hardware, wie field programmable gate arrays(FPGAs), entwickelt wurde. Ihre grosse Anzahl und der unterschiedliche Aufbau verhindern jedoch eine standardisierte Schnittstelle. Um nicht für jedes FPGA eine Schaltung komplett neu zu entwickeln, wurde in der Diplomarbeit von Sebastian Lange die virtuelle Hardware-Maschine eingeführt. Sie stellt eine Mittelschicht zwischen der zugrunde liegenden Architektur und der Schaltungsentwicklung dar. In dieser Arbeit wurde versucht eine lauffähige Version dieser VHM zu erstellen. Dafür wurde in VHDL das Verhalten beschrieben und ein Design synthetisiert, welches dann auf einem FPGA getestet wurde. Da eine vollständige Implementierung zwar erstellt, aber nicht zum Laufen gebracht werden konnte, lassen sich keine Geschwindigkeiten messen. Es können nur Abschätzungen der Geschwindigkeit und Aussagen über den Ressourcenverbrauch der Implementierung getroffen werden. Diese Arbeit beschreibt, wie die VHM implementiert wurde und trifft einige Aussagen über die zu erwartende Geschwindigkeit und den Ressourcenverbrauch einer solchen Implementierung gegenüber den bisher benutzten direkten Implementierungen der Schaltungen auf den verschiedenen FPGAs.
247

Untersuchung des Maschinenmodells nach Prof. Grotstollen

Härtel, Enrico 08 April 2006 (has links)
Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit der Modellierung einer linearen Induktionsmaschine. Nach einer kurzen Einleitungen und einigen Hinweisen zu den mathematischen Grundlagen, wie sie im Weiteren vorausgesetzt werden, folgt die Herleitung der Modellgleichungen. Für die sich anschließenden Aussagen über die Stabilität einer stationären Lösung werden die erhaltenen Gleichungen linearisiert. Schließlich soll an kurzen Fallbeispielen gezeigt werden, wie das Modell numerisch ausgewertet werden kann.
248

Berechnung der Erwärmung elektrischer Maschinen mit Mathcad 14

Burkhardt, Thomas 26 May 2010 (has links)
Es wird die prinzipielle Vorgehensweise der stationären und transienten Berechnung thermischer Felder elektrischer Maschinen mittels Mathcad 14 demonstriert. Die konventionelle mathematische Notation der verwendeten Formeln in Mathcad, das Einbinden von Text, Grafiken, Tabellen und Programmablaufplänen machen den Berechnungsablauf leicht verständlich und überprüfbar. Die Weiterentwicklung komplizierter Algorithmen wird somit auch einem Entwicklungsingenieur ohne spezielle Programmierkenntnisse ermöglicht.
249

Bewertung von Altmaschinen nach BetrSichV

Unger, Holger, Wieland, Katja 05 December 2017 (has links)
Für Alt- und Gebrauchtmaschinen gelten spezielle Regelungen für die sicherheitsgerechte Gestaltung. Nicht selten müssen derartige Maschinen Einzelfallprüfungen standhalten, um explizit die rechtlichen Gegebenheiten anwenden zu können. Zu beachten ist dabei, dass gemäß § 5 Abs. 3 BetrSichV nur solche Arbeitsmittel zur Verfügung gestellt und verwendet werden „die den für sie geltenden Rechtsvorschriften über Sicherheit und Gesundheitsschutz entsprechen.“ Maschinen die „für eigene Zwecke selbst hergestellt wurden, müssen den grundlegenden Sicherheitsanforderungen der anzuwendenden Gemeinschaftsrichtlinien entsprechen.“ Für Maschinen die "wesentlich verändert" wurden, muss ein entsprechendes Konformitätsbewertungsverfahren gemäß der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG durchgeführt werden.:1. Einführung 2. Rechtliche Grundlagen 3. Gefährdungsbeurteilung
250

Proaktive Agenten im Lernkontext: Die Auswirkungen neuer Inputkanäle in der lernstoffvermittelnden Mensch-Computer-Interaktion

Wuttke, Madlen 22 March 2018 (has links)
Die vorliegende Dissertation behandelt die Fragestellung, inwiefern proaktive Elemente eines pädagogischen Agenten die Lernwirksamkeit von elektronischen Lernprogrammen und Lernplattformen verbessern können. Dabei basiert die Arbeit auf mehreren Vorarbeiten, wobei die wissenschaftlichen Untersuchungen sowohl von Krämer (2008) als auch von Domagk (2010) hierbei besonders hervorzuheben sind. Darüber hinaus wurde die vorliegende Arbeit durch aktuelle Entwicklungen im Bereich der mobilen Kommunikationstechnologien und sich etablierender Assistenzsysteme, wie beispielsweise blickabhängigen Browsern auf einem Mobiltelefon, beeinflusst. Diese haben zunehmend einen entscheidenden Stellenwert im Alltag und zeichnen sich durch eine Unterstützungsfunktion aus, welche die anzunehmenden Entscheidungen und Handlungen von Menschen vorausnehmen sollen. In diesem Kontext sind dabei Heimautomatisierungsfunktionen, Navigationsgeräte und –applikationen sowie insbesondere computer- oder webbasierte Trainingsprogramme zu nennen. Diese Entwicklungen beziehen in immer prägnanterer Art und Weise die Umwelt, in der sie verwendet werden, in ihre algorithmischen Handlungsalternativen ein und schaffen somit einen Mehrwert für die alltägliche Mensch-Computer-Interaktion.

Page generated in 0.0491 seconds