• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 6
  • 6
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 14
  • 7
  • 6
  • 6
  • 5
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Mehrebenengovernance in der EU : deutsche Mitwirkung an der Rechtsetzung /

Krause, Ulf von. January 2008 (has links)
Zugl.: Hagen, FernUniversiẗat, Masterarbeit.
2

Mehrebenengovernance in der EU : deutsche Mitwirkung an der Rechtsetzung

Krause, Ulf von January 2008 (has links)
Zugl.: Hagen, Fernuniv., Masterarbeit
3

Demokratisierung der EU normative Demokratietheorie und Governance-Praxis im europäischen Mehrebenensystem

Huget, Holger January 2005 (has links)
Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2005 u.d.T.: Huget, Holger: Normative Demokratietheorie und Governance-Praxis im europäischen Mehrebenensystem
4

Der Bundestag zwischen Globalisierung und innenpolitischen Zwängen

Kink, Markus January 2004 (has links)
Zugl.: Magisterarbeit, 2004
5

Multi-level Europeans : the influence of territorial attachments on political trust and welfare attitudes /

Berg, Linda, January 2007 (has links)
Diss. Göteborg : Göteborgs universitet, 2007.
6

Europäisierung durch Lernen : zum Wandel nationaler Arbeitsmarktpolitik im europäischen Mehrebenensystem /

Schwab, Oliver. January 2009 (has links)
Diss. Fernuniv. Hagen, 2008. / Literaturverz. S. 265 - 279.
7

How Many Networks Are We to Manage?

Roth, Steffen 13 February 2007 (has links) (PDF)
The continuous transformation of the industrial society into a service and knowledge society is accompanied by profound change of demand: Customer requests will increasingly focus on individual products, shorter delivery times and appropriate prices. To encounter these challenges under the conditions of dynamic global markets and inter-regional competition, the CRC 457 “Non-Hierarchical Regional Production-Networks” at the Chemnitz University of Technology focuses on SME and investigates ways to implement customer-oriented, temporary networking of smallest, autonomous units (“competence cells”) in the region of South-West-Saxony. As a partial result of this research we are able to present a model of competence cell based networking distinguishing between three levels of networking, each with its own logic of reproduction (cp. Figure 1): 1) According to a most general concept, networks can be seen as given in any social context. Regarding a specific region, one has to assume that there is a broad array of infra-structural, mental and communicative relations; that as a whole we call the Regional Network. This level can be seen as basic level of competence cell based networking, specific elements (competence cells) of this network can be seen as necessary resources of the following level. 2) The second level of networking we call Competence Network. The first continuous problem of this network is to select competence cells according to relevant parameters that may be defined by customer orders or, in view of new market entry, be generated by the Competence Network itself. The second problem is to arrange these cells along a product specific value chain and, by this means, to create temporary production networks. Concerning both of the problems, the third is to find a non-hierarchical mode of negotiation. 3) On the third level temporary alliances of basically autonomous competence cells can be observed. After executing their order, these Production Networks dissolve and the constituent cells reenter the second or even the first level of networking. Generalising our observation we now assume that every phenomena labelled as regional or industrial network or district should be investigated in view of (these) different levels of networking, especially if we are interested in dealing more efficiently with the problems of network management. Hence, we suggest to first answer the question “Which (of these) networks are we to manage?” before asking how. Concerning the latter, a synopsis on the discourse on managing networks shows three major approaches: 1) Networks are assumed to be uncontrollable (cp. e.g. Castells 2001), as they are self-organised systems selecting external control impulses only by their own criterias of relevance, so we have either to adapt the logic of the target system (which implies self-adaption) or to take the risk of being totally ignored. With this in mind we can’t speak of control in terms of causal logic. 2) Networks are assumed to be cultivable: According to Wenger and Snyder (2000) for example networks are uncontrollable, but - like a gardener - we are able to set adequate general conditions for their “growth” and continuity. 3) Networks are assumed to be controllable: For authors like Sydow (2000) networks are to be seen as hybrid forms of coordination recombining aspects of market and hierarchy. Thus, recombining the classical means of control will finally lead to the ability to manage networks. It will be to show that each of these approaches focuses on specific aspects of networking, thus, each of them is creating a self-contained concept of networks: Castells refers to networks as a basal nexus of (global) interconnectedness that, like the Regional Network in our case, obviously can’t be managed. Wenger and Snyder are interested in network-organisations that (like Competence Networks) also can’t be controlled but can be implemented by and embedded in other social systems (cp. Grabher 1993). Sydow finally observes networks of more or less autonomous organisations corresponding to our Production Networks, which are in deed more or less controllable. Not least because of their different theoretical assumptions, all these concepts seemed to be not only incommensurable but incompatible so far. Nonetheless, during our work in CRC 457 we were to manage all these concepts while approaching to one single objective of research. Therefore, we had to ask, how many perspectives on network are we to manage? The answer is: at least three. Integrating these, we generated a holistic life-cycle model of network, which we like to present as starting point for further research in the field network management.
8

Jurisdiktionskonflikte in Mehrebenensystemen : die Entwicklung eines Modells zur Lösung von Konflikten zwischen Gerichten unterschiedlicher Ebenen in vernetzten Rechtsordnungen /

Sauer, Heiko. January 2008 (has links) (PDF)
Überarb. Fassung der Diss. Univ. Düsseldorf,, 2005. / English summary : Conflicts of jurisdictions in multi-level systems.
9

Zusammenhänge zwischen Arbeitssicherheit und psychischer Fehlbeanspruchung – Synergien aus der habituellen und täglichen sowie einmaligen Erfassungsebene: Zusammenhänge zwischen Arbeitssicherheit und psychischer Fehlbeanspruchung – Synergien aus der habituellen und täglichen sowie einmaligen Erfassungsebene

Jandova, Alzbeta 15 June 2010 (has links)
Im Schwerpunkt der Dissertation stand die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen psychischer Fehlbeanspruchung und Arbeitssicherheit. Psychische Fehlbeanspruchung – mit den Schwerpunkten Über- und Unterforderung – wurde dabei zum einen auf der habituellen Ebene erfasst (mittels Fragebogen). Zum Anderen interessierten die selten oder einmalig auftretenden Fehlbeanspruchungen, die üblicherweise keine Berücksichtigung im Fragebogen finden. Diese wurden mithilfe eines Arbeitstagebuchs erfasst. Die Argumentation für diese differentielle Betrachtungsweise ergibt sich aus der Überlegung, dass während in der Entstehungsgeschichte einer Erkrankung erst eine langfristige Fehlbeanspruchung eine Rolle spielt, kann ein Arbeitsunfall bereits durch eine einmalige oder nur kurzfristig auftretende Fehlbeanspruchung beeinflusst werden. Im Zusammenhang mit der verwendeten Methodik wurde – in einer zusätzlichen Fragestellung - ein sensibilisierender und damit unfallpräventiver Effekt der Tagebuchführung auf die Gefahrenwahrnehmung angenommen und mit einer Pilot-Befragung verifiziert. An der Studie haben vier sächsische Unternehmen der metallverarbeitenden Industrie teilgenommen. Insgesamt 212 männliche Produktionsarbeiter haben einen Fragebogen ausgefüllt (Rücklaufquote: 60%), und 63 von ihnen haben ebenfalls ein vollständig über 15 Arbeitstage geführtes Tagebuch abgegeben. Beide Datenquellen erfassten parallel (als Prädiktoren) die wahrgenommenen Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz bzw. die psychische Fehlbeanspruchung (qualitative und quantitative Über- bzw. Unterforderung sowie soziale Belastung) sowie deren negative Folgen (Merkmale von Stress, psychischer Ermüdung und Monotonie). Ebenfalls auf zweierlei Art wurden die Kriterienvariablen erhoben (meldepflichtige Arbeitsunfälle, Verletzungen und Beinahe-Unfälle; im Fragebogen zusätzlich noch ein Index sicheren Verhaltens). Die Ergebnisse der Regressionsanalysen haben die Annahme bestätigt, dass sowohl Überforderung als auch Unterforderung die individuelle Arbeitssicherheit beeinträchtigen. Sicheres Verhalten am Arbeitsplatz wird von Merkmalen der Arbeitsgestaltung, insbesondere durch Unterbrechungen und quantitative Überforderung, negativ beeinflusst. Beeinträchtigend auf die Einhaltung der Arbeitsschutzregeln wirkt sich auch belastendes Verhalten des Vorgesetzten aus. Relevant für die Regeleinhaltung sind ebenfalls die erlebten Folgen einer Über- und Unterforderung: Merkmale psychischer Ermüdung einerseits, Langeweile und Unzufriedenheit mit der Aufgabe andererseits. Interessant sind die Ergebnisse bezüglich der individuellen Variabilität der täglich erlebten Fehlbeanspruchungsfolgen. Mit steigenden Schwankungen von Langeweile und Erschöpfung werden die Arbeitsschutzregeln seltener eingehalten und Beinahe-Unfälle kommen häufiger vor. Erlebte meldepflichtige Unfälle und Verletzungen (im Fragebogen erfasst) stehen lediglich mit zwei tagebuchbasierten Prädiktoren in einem signifikanten Zusammenhang: mit Häufigkeit der sozialen Konflikte und mit der kumulierten Erschöpfung. Diese Faktoren weisen in ihrem Zusammenhang mit individueller Arbeitssicherheit somit eine besonders hohe Validität und Generalisierbarkeit auf. Die Methode der Tagebuchführung stieß, selbst bei einer relativ langen Untersuchungsdauer, auf eine hohe Akzeptanz der Teilnehmer. Die angenommene, auf Gefahren und für Arbeitssicherheit sensibilisierende Wirkung der Tagebuchführung konnte anhand der Selbsteinschätzungen bestätigt werden. Als innovatives und mitarbeiterorientiertes Instrument betrieblicher Unfallprävention hat die Tagebuchführung das Potenzial, einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Ziele der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie für den Zeitraum 2008 - 2012 zu leisten.
10

Zusammenhänge zwischen Arbeitssicherheit und psychischer Fehlbeanspruchung – Synergien aus der habituellen und täglichen sowie einmaligen Erfassungsebene

Jandova, Alzbeta 11 January 2011 (has links) (PDF)
Im Schwerpunkt der Dissertation stand die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen psychischer Fehlbeanspruchung und Arbeitssicherheit. Psychische Fehlbeanspruchung – mit den Schwerpunkten Über- und Unterforderung – wurde dabei zum einen auf der habituellen Ebene erfasst (mittels Fragebogen). Zum Anderen interessierten die selten oder einmalig auftretenden Fehlbeanspruchungen, die üblicherweise keine Berücksichtigung im Fragebogen finden. Diese wurden mithilfe eines Arbeitstagebuchs erfasst. Die Argumentation für diese differentielle Betrachtungsweise ergibt sich aus der Überlegung, dass während in der Entstehungsgeschichte einer Erkrankung erst eine langfristige Fehlbeanspruchung eine Rolle spielt, kann ein Arbeitsunfall bereits durch eine einmalige oder nur kurzfristig auftretende Fehlbeanspruchung beeinflusst werden. Im Zusammenhang mit der verwendeten Methodik wurde – in einer zusätzlichen Fragestellung - ein sensibilisierender und damit unfallpräventiver Effekt der Tagebuchführung auf die Gefahrenwahrnehmung angenommen und mit einer Pilot-Befragung verifiziert. An der Studie haben vier sächsische Unternehmen der metallverarbeitenden Industrie teilgenommen. Insgesamt 212 männliche Produktionsarbeiter haben einen Fragebogen ausgefüllt (Rücklaufquote: 60%), und 63 von ihnen haben ebenfalls ein vollständig über 15 Arbeitstage geführtes Tagebuch abgegeben. Beide Datenquellen erfassten parallel (als Prädiktoren) die wahrgenommenen Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz bzw. die psychische Fehlbeanspruchung (qualitative und quantitative Über- bzw. Unterforderung sowie soziale Belastung) sowie deren negative Folgen (Merkmale von Stress, psychischer Ermüdung und Monotonie). Ebenfalls auf zweierlei Art wurden die Kriterienvariablen erhoben (meldepflichtige Arbeitsunfälle, Verletzungen und Beinahe-Unfälle; im Fragebogen zusätzlich noch ein Index sicheren Verhaltens). Die Ergebnisse der Regressionsanalysen haben die Annahme bestätigt, dass sowohl Überforderung als auch Unterforderung die individuelle Arbeitssicherheit beeinträchtigen. Sicheres Verhalten am Arbeitsplatz wird von Merkmalen der Arbeitsgestaltung, insbesondere durch Unterbrechungen und quantitative Überforderung, negativ beeinflusst. Beeinträchtigend auf die Einhaltung der Arbeitsschutzregeln wirkt sich auch belastendes Verhalten des Vorgesetzten aus. Relevant für die Regeleinhaltung sind ebenfalls die erlebten Folgen einer Über- und Unterforderung: Merkmale psychischer Ermüdung einerseits, Langeweile und Unzufriedenheit mit der Aufgabe andererseits. Interessant sind die Ergebnisse bezüglich der individuellen Variabilität der täglich erlebten Fehlbeanspruchungsfolgen. Mit steigenden Schwankungen von Langeweile und Erschöpfung werden die Arbeitsschutzregeln seltener eingehalten und Beinahe-Unfälle kommen häufiger vor. Erlebte meldepflichtige Unfälle und Verletzungen (im Fragebogen erfasst) stehen lediglich mit zwei tagebuchbasierten Prädiktoren in einem signifikanten Zusammenhang: mit Häufigkeit der sozialen Konflikte und mit der kumulierten Erschöpfung. Diese Faktoren weisen in ihrem Zusammenhang mit individueller Arbeitssicherheit somit eine besonders hohe Validität und Generalisierbarkeit auf. Die Methode der Tagebuchführung stieß, selbst bei einer relativ langen Untersuchungsdauer, auf eine hohe Akzeptanz der Teilnehmer. Die angenommene, auf Gefahren und für Arbeitssicherheit sensibilisierende Wirkung der Tagebuchführung konnte anhand der Selbsteinschätzungen bestätigt werden. Als innovatives und mitarbeiterorientiertes Instrument betrieblicher Unfallprävention hat die Tagebuchführung das Potenzial, einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Ziele der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie für den Zeitraum 2008 - 2012 zu leisten.

Page generated in 0.038 seconds