• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 42
  • 23
  • 12
  • 2
  • Tagged with
  • 79
  • 48
  • 29
  • 29
  • 29
  • 22
  • 19
  • 18
  • 13
  • 12
  • 12
  • 12
  • 12
  • 11
  • 10
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Wissensrepräsentation mit semantischen Netzen Grundlagen mit einem Anwendungsbeispiel für das Multi-Channel-Publishing

Erbarth, Matthias January 2002 (has links)
Zugl.: Pforzheim, Hochschule, Diplomarbeit, 2002 u.d.T.: Erbarth, Matthias: Abbildung einer Publikation als semantisches Netz unter Verwendung von XML-Technologien
12

Erstellung eines Metadatenschemas für die digitale Speicherung von Artefakten am Beispiel des Bestands eines Museums

Hernández, Tania Unknown Date (has links)
Univ., Diplomarbeit, 2002--Frankfurt (Main)
13

INVISIP - Implementation eines Scatterplots zur Visualisierung von geo-räumlichen Metadaten

Gundelsweiler, Fredrik. January 2002 (has links)
Konstanz, Univ., Bachelorarb., 2002.
14

Prozessorientierte Organisation des Metadatenmanagements für Data-Warehouse-Systeme /

Auth, Gunnar, January 2003 (has links) (PDF)
St. Gallen, Univ., Diss., 2002.
15

Methode zur Konzeption von Metadatenmanagementsystemen für das Data Warehousing /

Melchert, Florian. January 2006 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität St. Gallen, 2006.
16

Multimediale, datenbankgestützte Lehr- und Lernplattformen

Höhn, Holger. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2002--Würzburg.
17

Einsatz und Bewertung komponentenbasierter Metadaten in einer föderierten Infrastruktur für Sprachressourcen am Beispiel der CMDI

Eckart, Thomas 02 August 2016 (has links) (PDF)
Die Arbeit setzt sich mit dem Einsatz der Component Metadata Infrastructure CMDI im Rahmen der föderierten Infrastruktur CLARIN auseinander, wobei diverse konkrete Problemfälle aufgezeigt werden. Für die Erarbeitung entsprechender Lösungsstrategien werden unterschiedliche Verfahren adaptiert und für die Qualitätsanalyse von Metadaten und zur Optimierung ihres Einsatzes in einer föderierten Umgebung genutzt. Konkret betrifft dies vor allem die Übernahme von Modellierungsstrategien der Linked Data Community, die Übernahme von Prinzipien und Qualitätsmetriken der objektorientierten Programmierung für CMD-Metadatenkomponenten, sowie den Einsatz von Zentralitätsmaßen der Graph- bzw. Netzwerkanalyse für die Bewertung des Zusammenhalts des gesamten Metadatenverbundes. Dabei wird im Rahmen der Arbeit die Analyse verwendeter Schema- bzw. Schemabestandteile sowie die Betrachtung verwendeter Individuenvokabulare im Zusammenspiel aller beteiligten Zentren in den Vordergrund gestellt.
18

Sacherschliessung in Deutschland. Lösungsansätze für eine Welt der polyzentrischen Informationsversorgung

Krause, Jürgen 21 August 2007 (has links) (PDF)
Das Original-Dokument wurde in das Format pdf umgewandelt. Das hierzu passende Leitreferat lieferte Prof. Dr. Jürgen Krause, Leiter des Informationszentrums Sozialwissenschaften, Bonn. Sein Thema: “Informationswesen / Sacherschliessung in Deutschland. Lösungsansätze für eine Welt der polyzentrischen Informationsversorgung“. Ausgehend von einer Informationsversorgung, die in Zeiten des Web unvermeidlich polyzentrisch ist, konzentrierte Krause sich auf die in der heutigen Informationslandschaft vorhandene – und zu überwindende - Heterogenität. Seine Leitlinie: „Standardisierung von der Heterogenität her zu denken“. Ein Beispiel: Mit dem genormten Schlagwort „Evaluationsforschung“ aus der SWD finden sich in der Universitäts- und Stadtbibliothek 56 Treffer, in der Datenbank SOLIS dagegen 0. Die Suche in SOLIS, durchgeführt mit dem entsprechenden gültigen Schlagwort „wissenschaftliche Begleitung“ hätte zu 327 Treffern geführt. Krauses Fazit: angemessenes Retrieval (zu erreichen durch Standardisierung) hilft die „offene Zange“ schließen. Seine Rezepte hierzu: Crosskonkordanzen und algorithmische Metadatenermittlung. Beispiele für erste Einsätze dieser Instrumente waren VASCODA und infoconnex. Wobei weitere Forschungen zur bilateralen Vagheitsbehandlung anstehen.
19

Modellierung und prototypische Implementierung eines Repository-Ansatzes für technische Metadaten in Data Warehouse-Umgebungen

Nguyen, Thi Minh Thu 20 October 2017 (has links)
In den letzten Jahren nimmt die Bedeutung des Data Warehousing für Entscheidungsprozesse stark zu. Für eine Data Warehouse-Umgebung, die mehrere heterogene Datenquellen sowie unterschiedliche Tools integriert, ist ein leistungsfähiges Metadaten-Management unerläßlich. Data Warehouse-Metadaten können in zwei Klassen unterteilt werden: technische und semantische Metadaten. Während semantische Metadaten den Endbenutzern beim Prozeß der Analyse, Abfrage und Navigation zur Verfügung stehen, unterstützen technische Metadaten Administratoren, Entwickler und Programmierer beim Extraktions-, Transformations- und Lade- (ETL-) Prozeß. Eine wesentliche Anforderung an ein mächtiges Metadaten-Management ist die Verwaltung der Metadaten in einem Repository, das die Integration von technischen und semantischen Metadaten, von unterschiedlichen Tools und Software einer Data Warehouse-Umgebung ermöglicht. Aufgrund der Komplexität der Problematik befaßt sich diese Arbeit vor allem mit technischen Metadaten. Mittels der Modellierungssprache UML wird ein Modell für technische Metadaten etabliert. Anschließend wird dieses Metamodells auf dem objektrelationalen DBMS Informix Universal Server Version 9.1 implementiert. Die Programmierung mit ODBC ermöglicht einen einheitlichen Zugriff auf unterschiedliche DBMS. Durch das entwickelte Repository können nicht nur Metadaten bezüglich Inhalt und Struktur verschiedener Datenhaltungssysteme aus den jeweiligen Data Dictionaries importiert, sondern auch Definitionen von Abbildungen zwischen diesen Systemen vorgenommen werden.
20

OntoStudyEdit

Uciteli, Alexandr, Herre, Heinrich 10 February 2016 (has links) (PDF)
Background: The specification of metadata in clinical and epidemiological study projects absorbs significant expense. The validity and quality of the collected data depend heavily on the precise and semantical correct representation of their metadata. In various research organizations, which are planning and coordinating studies, the required metadata are specified differently, depending on many conditions, e.g., on the used study management software. The latter does not always meet the needs of a particular research organization, e.g., with respect to the relevant metadata attributes and structuring possibilities. Methods: The objective of the research, set forth in this paper, is the development of a new approach for ontology-based representation and management of metadata. The basic features of this approach are demonstrated by the software tool OntoStudyEdit (OSE). The OSE is designed and developed according to the three ontology method. This method for developing software is based on the interactions of three different kinds of ontologies: a task ontology, a domain ontology and a top-level ontology. Results: The OSE can be easily adapted to different requirements, and it supports an ontologically founded representation and efficient management of metadata. The metadata specifications can by imported from various sources; they can be edited with the OSE, and they can be exported in/to several formats, which are used, e.g., by different study management software. Conclusions: Advantages of this approach are the adaptability of the OSE by integrating suitable domain ontologies, the ontological specification of mappings between the import/export formats and the DO, the specification of the study metadata in a uniform manner and its reuse in different research projects, and an intuitive data entry for non-expert users.

Page generated in 0.4594 seconds