• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 42
  • 23
  • 12
  • 2
  • Tagged with
  • 79
  • 48
  • 29
  • 29
  • 29
  • 22
  • 19
  • 18
  • 13
  • 12
  • 12
  • 12
  • 12
  • 11
  • 10
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Spatial information retrieval with place names

Vögele, Jörg-Thomas. Unknown Date (has links) (PDF)
University, Diss., 2004--Bremen.
32

Das Metainformationssystem DST für ATKIS

Ramsch, Jan, Sosna, Dieter 12 July 2019 (has links)
Für eine effiziente ATKIS-Implementation ist aufgrund des sehr komplexen ATKIS-Datenmodells der unkomplizierte Zugriff auf gewisse Struktur- und Hintergrundinformationen (Metainformationen) über die DLM-Datenstruktur (Digitales Landschaftsmodell) unerläßlich. Diese Metainformationen werden in dem speziell für diesen Zweck entwickelten Metainformationssystem Datenstrukturtabellen (DST) abgelegt und verwaltet. Dieser Report setzt sich mit konzeptionellen und praktischen Fragen der DST auseinander.
33

A platform for collaborative management of semantic grid metadata

Hartung, Michael, Loebe, Frank, Herre, Heinrich, Rahm, Erhard 01 February 2019 (has links)
Grid environments, providing distributed infrastructures, computing resources and data storage, usually show a high degree of heterogeneity in their metadata. We propose a platform for collaborative management and maintenance of common metadata for grids. As the conceptual foundation of this platform, a meta model is presented which distinguishes structured descriptions and classification structures. On this basis, the system allows for the user-friendly creation and editing of grid relevant metadata and provides various search and navigation facilities for grid participants. We applied the platform to the German D-Grid initiative by establishing the D-Grid Ontology (DGO).
34

Sacherschliessung in Deutschland. Lösungsansätze für eine Welt der polyzentrischen Informationsversorgung

Krause, Jürgen 21 August 2007 (has links)
Das Original-Dokument wurde in das Format pdf umgewandelt. Das hierzu passende Leitreferat lieferte Prof. Dr. Jürgen Krause, Leiter des Informationszentrums Sozialwissenschaften, Bonn. Sein Thema: “Informationswesen / Sacherschliessung in Deutschland. Lösungsansätze für eine Welt der polyzentrischen Informationsversorgung“. Ausgehend von einer Informationsversorgung, die in Zeiten des Web unvermeidlich polyzentrisch ist, konzentrierte Krause sich auf die in der heutigen Informationslandschaft vorhandene – und zu überwindende - Heterogenität. Seine Leitlinie: „Standardisierung von der Heterogenität her zu denken“. Ein Beispiel: Mit dem genormten Schlagwort „Evaluationsforschung“ aus der SWD finden sich in der Universitäts- und Stadtbibliothek 56 Treffer, in der Datenbank SOLIS dagegen 0. Die Suche in SOLIS, durchgeführt mit dem entsprechenden gültigen Schlagwort „wissenschaftliche Begleitung“ hätte zu 327 Treffern geführt. Krauses Fazit: angemessenes Retrieval (zu erreichen durch Standardisierung) hilft die „offene Zange“ schließen. Seine Rezepte hierzu: Crosskonkordanzen und algorithmische Metadatenermittlung. Beispiele für erste Einsätze dieser Instrumente waren VASCODA und infoconnex. Wobei weitere Forschungen zur bilateralen Vagheitsbehandlung anstehen.
35

Framework für Ingest mit Annotation technischer Randbedingungen / A Framework For Media Ingestion - Adding Data About Technical Constraints

Herms, Robert, Manthey, Robert, Eibl, Maximilian 25 January 2013 (has links) (PDF)
Dieser Artikel stellt ein Framework zur Generierung von Metadaten der technischen Randbedingungen eines Ingests vor, welches an der Professur Medieninformatik im Rahmen des Projektes ValidAX zur Digitalisierung verschiedener Videokassettenformate entwickelt wurde. Insbesondere werden hierbei die Architektur und der Einsatz näher beleuchtet. / The process of introducing media into an IT-based system during acquisition is called ingest. The appropriate handling of media requires the extraction of additional metadata being realized by automatic extraction and analysis as well as manual annotation. We assume, that metadata about technical constraints of the ingest process itself implies a benefit for the media lifecycle. In this context the challenge is the automation.
36

Thematische Abfrage mit Computerlinguistik

Loth, Klaus 24 June 2005 (has links) (PDF)
Der Beitrag befasst sich mit dem Einsatz der Computerlinguistik bei der thematischen Abfrage einer mehrsprachigen bibliographischen Datenbank. Das Verbundsystem NEBIS (Netzwerk von Bibliotheken und Informationsstellen in der Schweiz) wurde durch computerlinguistische Komponenten ergänzt, um die thematische Abfrage in den drei Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch effektiver und benutzerfreundlicher zu machen. Im Schwerpunkt wird die Kopplung des dreisprachigen Sachregisters (Thesaurus) mit dem computerlinguistischen System behandelt.
37

Thematische Abfrage mit Computerlinguistik

Loth, Klaus 21 August 2007 (has links) (PDF)
Das Original-Dokument wurde in das Format pdf umgewandelt. Der Beitrag befasst sich mit dem Einsatz der Computerlinguistik bei der thematischen Abfrage einer mehrsprachigen bibliographischen Datenbank. Das Verbundsystem NEBIS (Netzwerk von Bibliotheken und Informationsstellen in der Schweiz) wurde durch computerlinguistische Komponenten ergänzt, um die thematische Abfrage in den drei Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch effektiver und benutzerfreundlicher zu machen. Im Schwerpunkt wird die Kopplung des dreisprachigen Sachregisters (Thesaurus) mit dem computerlinguistischen System behandelt.
38

Einsatz und Bewertung komponentenbasierter Metadaten in einer föderierten Infrastruktur für Sprachressourcen am Beispiel der CMDI

Eckart, Thomas 29 July 2016 (has links)
Die Arbeit setzt sich mit dem Einsatz der Component Metadata Infrastructure CMDI im Rahmen der föderierten Infrastruktur CLARIN auseinander, wobei diverse konkrete Problemfälle aufgezeigt werden. Für die Erarbeitung entsprechender Lösungsstrategien werden unterschiedliche Verfahren adaptiert und für die Qualitätsanalyse von Metadaten und zur Optimierung ihres Einsatzes in einer föderierten Umgebung genutzt. Konkret betrifft dies vor allem die Übernahme von Modellierungsstrategien der Linked Data Community, die Übernahme von Prinzipien und Qualitätsmetriken der objektorientierten Programmierung für CMD-Metadatenkomponenten, sowie den Einsatz von Zentralitätsmaßen der Graph- bzw. Netzwerkanalyse für die Bewertung des Zusammenhalts des gesamten Metadatenverbundes. Dabei wird im Rahmen der Arbeit die Analyse verwendeter Schema- bzw. Schemabestandteile sowie die Betrachtung verwendeter Individuenvokabulare im Zusammenspiel aller beteiligten Zentren in den Vordergrund gestellt.
39

Thematische Abfrage mit Computerlinguistik

Loth, Klaus 24 June 2005 (has links)
Der Beitrag befasst sich mit dem Einsatz der Computerlinguistik bei der thematischen Abfrage einer mehrsprachigen bibliographischen Datenbank. Das Verbundsystem NEBIS (Netzwerk von Bibliotheken und Informationsstellen in der Schweiz) wurde durch computerlinguistische Komponenten ergänzt, um die thematische Abfrage in den drei Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch effektiver und benutzerfreundlicher zu machen. Im Schwerpunkt wird die Kopplung des dreisprachigen Sachregisters (Thesaurus) mit dem computerlinguistischen System behandelt.
40

Thematische Abfrage mit Computerlinguistik

Loth, Klaus 21 August 2007 (has links)
Das Original-Dokument wurde in das Format pdf umgewandelt. Der Beitrag befasst sich mit dem Einsatz der Computerlinguistik bei der thematischen Abfrage einer mehrsprachigen bibliographischen Datenbank. Das Verbundsystem NEBIS (Netzwerk von Bibliotheken und Informationsstellen in der Schweiz) wurde durch computerlinguistische Komponenten ergänzt, um die thematische Abfrage in den drei Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch effektiver und benutzerfreundlicher zu machen. Im Schwerpunkt wird die Kopplung des dreisprachigen Sachregisters (Thesaurus) mit dem computerlinguistischen System behandelt.

Page generated in 0.0485 seconds