• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 42
  • 23
  • 12
  • 2
  • Tagged with
  • 79
  • 48
  • 29
  • 29
  • 29
  • 22
  • 19
  • 18
  • 13
  • 12
  • 12
  • 12
  • 12
  • 11
  • 10
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

Erstellung eines WMS zur Blattschnittübersicht aus CSW Metadaten / Creation of a WMS for map sheet index of CSW metadata

Knappe, Madeleine, Wunderlich, André 04 October 2010 (has links) (PDF)
Die Arbeit sollte die technische Machbarkeit der Verwendung digitaler Metadaten in Geodateninfrastrukturen aufzeigen und wenn möglich prototypisch umsetzen. Dabei sollten die Metadaten über Topographische Karten, welche in dem Metainformationssystem GeoMIS.Sachsen und über einen entsprechenden Katalogdienst (CSW) verfügbar sind, in einem Geoportal visualisiert werden. Im Ergebnis wurde ein Workflow entwickelt und umgesetzt, welcher die Metadaten automatisch abruft, die Metadaten entsprechend transformiert und abschließend die Metadaten über einen Kartendienst (WMS) für beliebige Geoportale bereitstellt. Dadurch ist es möglich die Aktualität von bereits vorhanden Kartendiensten bzw. deren Daten abzufragen. Durch die zyklische Ausführung des Prozesses auf dem Server stehen dem Nutzer jederzeit aktuelle Blattschnittübersichten zur Verfügung. Darüber hinaus steht ebenfalls ein Kartendienst für Vektordaten bereit über den die Geometriedaten und zusätzliche Sachinformationen direkt abgerufen werden können. Außerdem wird ein direkter Verweis (Link) auf den entsprechenden Metadatensatz im GeoMIS.Sachsen angegeben. Weiterhin wurde eine Transformation entwickelt, welche die im XML vorliegenden Metadaten in eine SVG überführt. Diese interaktive Blattschnittübersicht kann direkt auf Webseiten eingebunden werden. Außerdem kann aus dem SVG Format wiederum automatisiert ein PDF Dokument erstellt werden. Die Arbeit konnte nachweisen, dass zukünftig eine doppelte und getrennte Datenführung von Metadaten und Blattschnittübersichten nicht notwendig ist. Die Verwendung der IT Standardtechnologie XSLT zur Transformation von XML Daten hat sich bewährt und ermöglicht auch die Unterstützung weiterer Formate wie z.B. XHTML, KML (google) oder XCPF. Der erarbeitete Ansatz ist auch für andere Geodaten wie z.B. Luftbilder, historische Karten oder Bebauungspläne anwendbar. Durch die Visualisierung der textbasierten Metadaten war außerdem eine Qualitätssicherung der Metadaten möglich. / The work shows the technical feasibility of digital metadata within Spatial Data Infrastructures. The visualization of digital geo-metadata in geoportals was prototypical implemented. The use case was a map sheet index of topographical maps who is prepared automatically. Geo-metadata are described in the metadata information system GeoMIS.Sachsen and provided by a catalogue service (CSW). As a result a workflow was developed and implemented which calls the metadata automatically, transforms the metadata into GML and finally prepares the metadata through a web map service in geoportals. Thereby it is possible to analyze the actuality of the topographical maps through map sheet index. Because of the cyclical update of the data the map patterns are always up to date. There is also a map service for vector data (WFS) implemented which enables a user to directly retrieve additional factual information. Furthermore a direct URL to the metadataset in the GeoMIS.Sachsen is stated. Besides the GML transformation another one was developed, which converts the metadata in XML format into scalable vector graphics (SVG). This interactive map sheet index could be integrated directly on websites. It is also possible to create a PDF document automatically out of the SVG with appropriate software tools. By using the XSLT standard additional formats could also be served. For example a transformation of the XML source data into KML (Google), XHTML or XCPF is possible. This work demonstrates that there is no need for a separation of metadata and map sheet index any more. The usage of XSLT was profitable and supports a lot of formats. The workflow is also usable for other geo data like air photography, historical maps or development plans. In addition it is possible to use the workflow to visualize other metadata like resolution or prices of each map. Because of the visualization of the text based metadata a quality check of the data is possible.
52

Erstellung eines WMS zur Blattschnittübersicht aus CSW Metadaten

Knappe, Madeleine, Wunderlich, André 27 October 2009 (has links)
Die Arbeit sollte die technische Machbarkeit der Verwendung digitaler Metadaten in Geodateninfrastrukturen aufzeigen und wenn möglich prototypisch umsetzen. Dabei sollten die Metadaten über Topographische Karten, welche in dem Metainformationssystem GeoMIS.Sachsen und über einen entsprechenden Katalogdienst (CSW) verfügbar sind, in einem Geoportal visualisiert werden. Im Ergebnis wurde ein Workflow entwickelt und umgesetzt, welcher die Metadaten automatisch abruft, die Metadaten entsprechend transformiert und abschließend die Metadaten über einen Kartendienst (WMS) für beliebige Geoportale bereitstellt. Dadurch ist es möglich die Aktualität von bereits vorhanden Kartendiensten bzw. deren Daten abzufragen. Durch die zyklische Ausführung des Prozesses auf dem Server stehen dem Nutzer jederzeit aktuelle Blattschnittübersichten zur Verfügung. Darüber hinaus steht ebenfalls ein Kartendienst für Vektordaten bereit über den die Geometriedaten und zusätzliche Sachinformationen direkt abgerufen werden können. Außerdem wird ein direkter Verweis (Link) auf den entsprechenden Metadatensatz im GeoMIS.Sachsen angegeben. Weiterhin wurde eine Transformation entwickelt, welche die im XML vorliegenden Metadaten in eine SVG überführt. Diese interaktive Blattschnittübersicht kann direkt auf Webseiten eingebunden werden. Außerdem kann aus dem SVG Format wiederum automatisiert ein PDF Dokument erstellt werden. Die Arbeit konnte nachweisen, dass zukünftig eine doppelte und getrennte Datenführung von Metadaten und Blattschnittübersichten nicht notwendig ist. Die Verwendung der IT Standardtechnologie XSLT zur Transformation von XML Daten hat sich bewährt und ermöglicht auch die Unterstützung weiterer Formate wie z.B. XHTML, KML (google) oder XCPF. Der erarbeitete Ansatz ist auch für andere Geodaten wie z.B. Luftbilder, historische Karten oder Bebauungspläne anwendbar. Durch die Visualisierung der textbasierten Metadaten war außerdem eine Qualitätssicherung der Metadaten möglich.:1 Ziel des Projektes 2 Grundlagen 2.1 Geoportale 2.2 Geodienste 2.2.1 OGC WMS 2.2.2 MapServer 2.3 Metadaten 2.4 XSL Transformation 3 Entwurfsentscheidung 4 Implementierung 4.1 Verwendete Programme 4.2 Datenabfrage 4.3 Transformation 4.4 Aufsetzen eines WMS 4.4.1 Installation MapServer 4.4.2 Mapfile 4.4.3 HTML Template 4.4 Aktualisierung der Daten 5 Ergebnis und Anwendungsmöglichkeiten 6 Aufwand und Nutzen 6.1. Einarbeitung 6.2. Produktion 6. 3. Nutzen 7 Ausblick 7.1 Klassifizierung 7.2 Direkte Verlinkung zum GeoMIS.Sachsen 7.3 Anwendung auf weitere Daten 7.4 Bereitstellung als WFS 7.5 Direkte Anbindung der Datenbank des GeoMIS und ggf. on-the-fly Visualisierung 7.6 Bereitstellung der Daten als Download 7.7 Verknüpfung der Produktionsdaten mit dem GeoMIS 8 Quellenverzeichnis 8.1 Literaturquellen 8.2 Internetquellen ANHÄNGE A Übersicht der einzelnen Blattschnitte B Empfohlene Verzeichnisstruktur C Übersicht Transformationen D Übersicht MAP File E Übersicht HTML Templates F Installation des Map Server und Einrichtung des Web Map Service G Aufruf des Web Map Service I WFS / The work shows the technical feasibility of digital metadata within Spatial Data Infrastructures. The visualization of digital geo-metadata in geoportals was prototypical implemented. The use case was a map sheet index of topographical maps who is prepared automatically. Geo-metadata are described in the metadata information system GeoMIS.Sachsen and provided by a catalogue service (CSW). As a result a workflow was developed and implemented which calls the metadata automatically, transforms the metadata into GML and finally prepares the metadata through a web map service in geoportals. Thereby it is possible to analyze the actuality of the topographical maps through map sheet index. Because of the cyclical update of the data the map patterns are always up to date. There is also a map service for vector data (WFS) implemented which enables a user to directly retrieve additional factual information. Furthermore a direct URL to the metadataset in the GeoMIS.Sachsen is stated. Besides the GML transformation another one was developed, which converts the metadata in XML format into scalable vector graphics (SVG). This interactive map sheet index could be integrated directly on websites. It is also possible to create a PDF document automatically out of the SVG with appropriate software tools. By using the XSLT standard additional formats could also be served. For example a transformation of the XML source data into KML (Google), XHTML or XCPF is possible. This work demonstrates that there is no need for a separation of metadata and map sheet index any more. The usage of XSLT was profitable and supports a lot of formats. The workflow is also usable for other geo data like air photography, historical maps or development plans. In addition it is possible to use the workflow to visualize other metadata like resolution or prices of each map. Because of the visualization of the text based metadata a quality check of the data is possible.:1 Ziel des Projektes 2 Grundlagen 2.1 Geoportale 2.2 Geodienste 2.2.1 OGC WMS 2.2.2 MapServer 2.3 Metadaten 2.4 XSL Transformation 3 Entwurfsentscheidung 4 Implementierung 4.1 Verwendete Programme 4.2 Datenabfrage 4.3 Transformation 4.4 Aufsetzen eines WMS 4.4.1 Installation MapServer 4.4.2 Mapfile 4.4.3 HTML Template 4.4 Aktualisierung der Daten 5 Ergebnis und Anwendungsmöglichkeiten 6 Aufwand und Nutzen 6.1. Einarbeitung 6.2. Produktion 6. 3. Nutzen 7 Ausblick 7.1 Klassifizierung 7.2 Direkte Verlinkung zum GeoMIS.Sachsen 7.3 Anwendung auf weitere Daten 7.4 Bereitstellung als WFS 7.5 Direkte Anbindung der Datenbank des GeoMIS und ggf. on-the-fly Visualisierung 7.6 Bereitstellung der Daten als Download 7.7 Verknüpfung der Produktionsdaten mit dem GeoMIS 8 Quellenverzeichnis 8.1 Literaturquellen 8.2 Internetquellen ANHÄNGE A Übersicht der einzelnen Blattschnitte B Empfohlene Verzeichnisstruktur C Übersicht Transformationen D Übersicht MAP File E Übersicht HTML Templates F Installation des Map Server und Einrichtung des Web Map Service G Aufruf des Web Map Service I WFS
53

The project is completed! What now?

Legowski, Aris 20 April 2016 (has links) (PDF)
The Book of the Dead-Project Bonn started in the early 1990s. Prof Ursula Rößler-Köhler, who had previously laid the foundation for modern Book of the Dead studies by her work on BD chapter 17 applying the method of textual criticism, achieved a 10-year funding from the German Research Society (DFG). In 2004 the project was granted another 9-year funding by the Academy of Sciences and Arts of North Rhine-Westphalia. One aim of the project was to gather all available evidence of Book of the Dead manuscripts spread across collections around the world. Today, the archive comprises approximately 3000 records of BD sources. In 2012 the corresponding database, after undergoing a transfer from FileMaker to XML format in collaboration with the department of e-Humanities at the University of Cologne, was launched and made publicly available online. The data sets include various different kinds of information about the objects and the sets of BD spells and vignettes found on them. These are now easily accessible for statistic analyses such as evaluations of neighbouring spells and sequences or occurrences in specific locations or time periods. Furthermore, the database includes several metadata such as bibliographical information, translations of spells and a motif index. It is cross connected with other Egyptological databases such as Trismegistos and the Thesaurus Linguae Aegyptiae. After the project was completed at the end of 2012, the online database has been operating for a considerable amount of time with scholars using it and trying the several opportunities it provides. Now is the time for a first evaluation to actually see which functions of the database work well, which might have been ignored by users and what information the database could provide scholars with for their actual research. Naturally, there is a need for a continuous maintenance and update on new findings and the latest research. Furthermore it is important to understand which possibly missing functions or information the users wish to be included and if this is actually realisable. On the other hand, there might be opportunities for analyses that have not been fully understood and therefore have not been made use of. This presentation aims to address some of these issues concerning the BD online database and to gather ideas and possible collaborators for future BD project plans.
54

Ein Hochschulschriftenserver für die SLUB Dresden - Weboberfläche für Browsing und Recherche

Schulz, Sebastian 08 September 2006 (has links) (PDF)
In Deutschland stehen vor allem die Universitätsbibliotheken zu Beginn des 21. Jahrhunderts vor der großen Herausforderung, die sich rasch vollziehenden Veränderungen und die sich bietenden technischen Möglichkeiten zu erkennen und als Chance zu begreifen, sich vom Image angestaubter Archivieranstalten zu lösen und sich nach und nach zu ”universitären Informations- und Servicezentren” zu entwickeln. Auch für die Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB - im Folgenden nur noch SLUB genannt) trifft diese Standortbestimmung zu. Hier machte man sich etwa ab dem Jahr 1999 verstärkt darüber Gedanken, wie man in Zukunft Hochschulschriften digital verwalten und archivieren könnte.
55

Probabilistic information retrieval in a distributed heterogeneous environment

Baumgarten, Christoph 01 October 1999 (has links) (PDF)
This thesis describes a probabilistic model for optimum information retrieval in a distributed heterogeneous environment. The model assumes the collection of documents offered by the environment to be hierarchically partitioned into subcollections. Documents as well as subcollections have to be indexed. At this indexing methods using different indexing vocabularies can be employed. A query provided by a user is answered in terms of a ranked list of documents. The model determines a procedure for ranking the documents that stems from the Probability Ranking Principle: For each subcollection the subcollection´s elements are ranked; the resulting ranked lists are combined into a final ranked list of documents where the ordering is determined by the documents´ probabilities of being relevant with respect to the user´s query. Various probabilistic ranking methods may be involved in the distributed ranking process. The underlying data volume is arbitrarily scalable. A criterion for effectively limiting the ranking process to a subset of subcollections extends the model. The model´s applicability is experimentally confirmed. When exploiting the degrees of freedom provided by the model experiments showed evidence that the model even outperforms comparable models for the non-distributed case with respect to retrieval effectiveness. An architecture for a distributed information retrieval system is presented that realizes the probabilistic model. The system provides access to an arbitrary number of dynamic multimedia databases.
56

Meta-learning : strategies, implementations, and evaluations for algorithm selection /

Köpf, Christian Rudolf. January 1900 (has links)
Thesis (doctorat) -- Universität Ulm, 2005. / Includes bibliographical references (p. 227-248).
57

Erarbeitung einer Systematik von Metadaten für den Vergleich unterschiedlicher Messungen und Analysen an Verarbeitungsanlagen

Hirsch, Erik 07 June 2021 (has links)
Gegenstand dieser Arbeit ist die Entwicklung einer Metadatensystematik zur Ausarbeitung der wesentlichen Einflussgrößen auf das Betriebsverhalten von Verarbeitungsmaschinen und -anlagen. Sie dient als Grundlage, um Erkenntnisse aus verschiedenartigen Prozess- und Betriebsanalysen zu ziehen und somit das Wissen über die vorherrschenden Verarbeitungsvorgänge zu vergrößern. Die Metadaten werden als Einflussgrößen, die im Rahmen einer Betriebsanalyse ergänzend erfasst und verarbeitet werden können, definiert. Zunächst erfolgt die Entwicklung eines ganzheitlichen Modellansatzes zur Erarbeitung der Einflussarten auf das Verhalten eines Maschinensystems. Dieses Modell bildet die Grundlage für die Metadatensystematik. Für die Erstellung der Systematik findet eine Klassifikation und eine Kategorisierung der Metadaten statt. Anschließend wird eine Metadatenerfassungsprioritätszahl eingeführt, welche eine Abschätzung der Erfassungsrelevanz der einzelnen Metadaten ermöglicht. Des Weiteren werden Empfehlungen zur Verarbeitung der Daten gegeben und ein Arbeitsablaufplan zur systematischen Vorbereitung einer Metadatenerfassung vorgestellt. Die Metadatensystematik soll dabei helfen, die Einflussgrößen auf das Betriebsverhalten systematisch zu erfassen, Daten verschiedener Prozessanalysen zu vergleichen und das Verständnis sowie die Interpretation der Kennzahlen eines Maschinensystems zu fördern.:Kurzfassung I Abstract I Symbolverzeichnis IV Abkürzungsverzeichnis VII 1 Einleitung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Zielsetzung und Lösungsansatz 2 1.3 Aufbau der Arbeit 2 2 Stand der Wissenschaft und Technik 5 2.1 Einführung der Wissenshierarchieebenen 5 2.1.1 Differenzierung zwischen Zeichen, Daten, Informationen und Wissen 5 2.1.2 Differenzierung zwischen Basiszahlen und Kennzahlen 5 2.1.3 Allgemeine Definition von Metadaten 6 2.2 Grundlagen der Betriebsanalyse 6 2.2.1 Definition des Betriebsverhaltens von Verarbeitungsanlagen 6 2.2.2 Zwecke und Ziele einer Betriebsanalyse 7 2.2.3 Arten von Betriebsanalysen 7 2.2.4 Kennzahlen zur Bewertung des Betriebsverhaltens 8 2.2.5 Vorgehensweise zur Analyse des Betriebsverhaltens 12 2.2.6 Datensysteme eines Unternehmens 13 2.3 Methoden der Systemtheorie 15 2.3.1 Grundlagen der Systemtheorie 15 2.3.2 Definition des Systembegriffs 15 2.3.3 Systemmodelle der Verarbeitungstechnik 16 2.3.4 Technisches System 17 2.3.5 Funktionsstruktur und Funktionsbereiche 18 2.3.6 Innermaschinelles Verfahren 19 2.3.7 Modell der Wirkpaarung 19 2.3.8 Mensch-Technik-Organisation-Modell 19 3 Präzisierte Aufgabenstellung 21 4 Einflussgrößen auf das Betriebsverhalten von Verarbeitungsanlagen 25 4.1 Systemtheoretischer Modellansatz für Betriebsanalysen 25 4.1.1 Problemstellungen bei der Modellbildung 25 4.1.2 Erstellung eines ganzheitlichen Modellansatzes 26 4.1.3 Arten von Einflussgrößen auf das Betriebsverhalten 32 4.2 Möglichkeiten der Datenerfassung 32 4.3 Gegenüberstellung der Einflussarten und der Erfassungsmöglichkeiten 33 5 Metadaten des Betriebsverhaltens 35 5.1 Systematik der Metadaten 35 5.1.1 Bestandteile der Systematik 35 5.1.2 Klassifikation der Metadaten 36 5.1.3 Kategorisierung der Metadaten 37 5.2 Abschätzung der Relevanz der Metadaten 40 5.3 Empfehlungen zur Verarbeitung der Metadaten 43 5.3.1 Empfehlungen zur Erfassung der Metadaten 43 5.3.2 Empfehlungen zur Speicherung der Metadaten 45 5.3.3 Empfehlungen zur Auswertung der Metadaten 45 5.4 Vorgehensmodell zur Metadatenerfassung 47 6 Zusammenfassung und Ausblick 51 Thesen der Arbeit 53 Literaturverzeichnis IX Abbildungsverzeichnis XV Tabellenverzeichnis XVI Anhang XVII
58

Modeling of census data in a multidimensional environment

Günzel, Holger, Lehner, Wolfgang, Eriksen, Stein, Folkedal, Jon 13 June 2023 (has links)
The general aim of the KOSTRA project, initiated by Statistics Norway, is to set up a data reporting chain from the norwegian municipalities to a central database at Statistics Norway. In this paper, we present an innovative data model for supporting a data analysis process consisting of two sequential data production phases using two conceptional database schemes. A first data schema must provide a sound basis for an efficient analysis reflecting a multidimensional view on data. Another schema must cover all structural information, which is essential for supporting the generation of electronic forms as well as for performing consistency checks of the gathered in-formation. The resulting modeling approach provides a seamless solution for both proposed challenges. Based on the relational model, both schemes are powerful to cover the heterogeneity of the data source, handle complex structural information, and to provide a versioning mechanism for long term analysis.
59

Trismegistos

Gheldof, Tom 20 April 2016 (has links) (PDF)
Trismegistos (TM, http://www.trismegistos.org) is a metadata platform for the study of texts from the Ancient World, coordinated and maintained by the KU Leuven research group of Ancient History. Originating from the Prosopographia Ptolemaica, TM was developed in 2005 as a database containing information about people mentioned in papyrus documents from Ptolemaic Egypt. In other related databases additional information about these texts was found: when they were written (dates), where they are stored (collections) and to which archive they belong (archives). The following years also epigraphic data were added to these databases. The TM platform has two important goals: firstly it functions as an aggregator of metadata for which it also links to other projects (e.g. Papyrological Navigator, Epigraphic Database Heidelberg), secondly it can be used as an identifying tool for all of its content such as Ancient World texts, places and people. With its unique identifying numbers and stable URI\'s, TM sets standards for and bridges the gap between different digital representations of Ancient World texts. In the future TM aims not only to expand its coverage, but also to provide new ways to study these ancient sources, for example via social network analysis trough its latest addition: Trismegistos networks ((http://www.trismegistos.org/network).
60

Describing data patterns

Voß, Jakob 07 August 2013 (has links)
Diese Arbeit behandelt die Frage, wie Daten grundsätzlich strukturiert und beschrieben sind. Im Gegensatz zu vorhandenen Auseinandersetzungen mit Daten im Sinne von gespeicherten Beobachtungen oder Sachverhalten, werden Daten hierbei semiotisch als Zeichen aufgefasst. Diese Zeichen werden in Form von digitalen Dokumenten kommuniziert und sind mittels zahlreicher Standards, Formate, Sprachen, Kodierungen, Schemata, Techniken etc. strukturiert und beschrieben. Diese Vielfalt von Mitteln wird erstmals in ihrer Gesamtheit mit Hilfe der phenomenologischen Forschungsmethode analysiert. Ziel ist es dabei, durch eine genaue Erfahrung und Beschreibung von Mitteln zur Strukturierung und Beschreibung von Daten zum allgemeinen Wesen der Datenstrukturierung und -beschreibung vorzudringen. Die Ergebnisse dieser Arbeit bestehen aus drei Teilen. Erstens ergeben sich sechs Prototypen, die die beschriebenen Mittel nach ihrem Hauptanwendungszweck kategorisieren. Zweitens gibt es fünf Paradigmen, die das Verständnis und die Anwendung von Mitteln zur Strukturierung und Beschreibung von Daten grundlegend beeinflussen. Drittens legt diese Arbeit eine Mustersprache der Datenstrukturierung vor. In zwanzig Mustern werden typische Probleme und Lösungen dokumentiert, die bei der Strukturierung und Beschreibung von Daten unabhängig von konkreten Techniken immer wieder auftreten. Die Ergebnisse dieser Arbeit können dazu beitragen, das Verständnis von Daten --- das heisst digitalen Dokumente und ihre Metadaten in allen ihren Formen --- zu verbessern. Spezielle Anwendungsgebiete liegen unter Anderem in den Bereichen Datenarchäologie und Daten-Literacy. / Many methods, technologies, standards, and languages exist to structure and describe data. The aim of this thesis is to find common features in these methods to determine how data is actually structured and described. Existing studies are limited to notions of data as recorded observations and facts, or they require given structures to build on, such as the concept of a record or the concept of a schema. These presumed concepts have been deconstructed in this thesis from a semiotic point of view. This was done by analysing data as signs, communicated in form of digital documents. The study was conducted by a phenomenological research method. Conceptual properties of data structuring and description were first collected and experienced critically. Examples of such properties include encodings, identifiers, formats, schemas, and models. The analysis resulted in six prototypes to categorize data methods by their primary purpose. The study further revealed five basic paradigms that deeply shape how data is structured and described in practice. The third result consists of a pattern language of data structuring. The patterns show problems and solutions which occur over and over again in data, independent from particular technologies. Twenty general patterns were identified and described, each with its benefits, consequences, pitfalls, and relations to other patterns. The results can help to better understand data and its actual forms, both for consumption and creation of data. Particular domains of application include data archaeology and data literacy.

Page generated in 0.0583 seconds