• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Entwicklung und Simulation einer Superspiegel-Test-Anlage für den AKR-2

Hübner, Sebastian Theodor 28 December 2018 (has links)
In der vorliegenden Projektarbeit wurde ein erster Design-Vorschlag für eine Superspiegel-Test-Anlage am Ausbildungskernreaktor 2 der TU Dresden erstellt. Mit dieser soll die Reflektivität von Neutronensuperspiegeln bestimmt werden. Die Funktionalität des erarbeiteten Vorschlags ist mit Hilfe der Software McStas überprüft worden. McStas ist ein Monte-Carlo Programm, das Neutronenstrahlen für neutronenoptische Anwendungen simuliert. Basierend auf der Arbeit an einer existierenden Anlage am Paul-Scherrer-Institut, NARZISS, wurde außerdem eine Software entwickelt. Die Software dient der Auswertung der am Instrument gewonnenen Daten.:1. Einleitung 2. Neutronenoptik 2.1. Reflexion und Transmission 2.2. Reflexion an dünnen Schichten 2.3. Superspiegel 2.4. Polarisierende Spiegel 2.5. Monochromatoren 2.6. Detektoren 3. McStas 3.1. Überblick 3.2. Source 3.3. Mirror 3.4. Monitor 4. NARZISS am PSI 4.1. Aufbau 4.2. Justage und Versuchsdurchführung 4.3. Anwendungen am Beispiel eigener Messungen 4.3.1. Neutronensuperspiegel 4.3.2. Wafer 4.4. McStas-Modell NARZISS 5. Simulationen für ein Superspiegeltest-Instrument an der TU Dresden 5.1. Randbedingungen 5.2. Aufbau 5.3. Quelle 5.4. Simulationsergebnisse 5.4.1. Wellenlänge 5.4.2. Kollimation, Divergenz 5.4.3. Abschätzung Messzeit 5.5. Ergebnis und Verbesserungspotentiale 6. NOA - Ein Programm zur Auswertung von NARZISS-Messergebnissen 6.1. Zielstellung 6.2. Architektur 6.3. Berechnungen und Bearbeitungsablauf 6.3.1. Teil: Reflektivität 6.3.2. Teil: Polarisierung 6.4. Ergebnis 7. Zusammenfassung und Ergebnis sowie Ausblick / In the current project there was developed a first design-suggestion for a super-mirror-teststation at the nuclear training reactor Ausbildungskernreaktor 2 at the TU Dresden. It should be used to test the reflectivity of neutron super mirrors. The usability was tested with the software McStas. McStas is a Monte-Carlo ray-tracing simulation tool for neutron optical simulations. Based on the work at an existing reflectometry-station at the Paul-Scherrer-Institut, NARZISS, it was also part of the project to develop a software. The software enables the analysis of the NARZISS data.:1. Einleitung 2. Neutronenoptik 2.1. Reflexion und Transmission 2.2. Reflexion an dünnen Schichten 2.3. Superspiegel 2.4. Polarisierende Spiegel 2.5. Monochromatoren 2.6. Detektoren 3. McStas 3.1. Überblick 3.2. Source 3.3. Mirror 3.4. Monitor 4. NARZISS am PSI 4.1. Aufbau 4.2. Justage und Versuchsdurchführung 4.3. Anwendungen am Beispiel eigener Messungen 4.3.1. Neutronensuperspiegel 4.3.2. Wafer 4.4. McStas-Modell NARZISS 5. Simulationen für ein Superspiegeltest-Instrument an der TU Dresden 5.1. Randbedingungen 5.2. Aufbau 5.3. Quelle 5.4. Simulationsergebnisse 5.4.1. Wellenlänge 5.4.2. Kollimation, Divergenz 5.4.3. Abschätzung Messzeit 5.5. Ergebnis und Verbesserungspotentiale 6. NOA - Ein Programm zur Auswertung von NARZISS-Messergebnissen 6.1. Zielstellung 6.2. Architektur 6.3. Berechnungen und Bearbeitungsablauf 6.3.1. Teil: Reflektivität 6.3.2. Teil: Polarisierung 6.4. Ergebnis 7. Zusammenfassung und Ergebnis sowie Ausblick
2

Functional interfaces

Reinhardt, Matthias 28 March 2014 (has links)
Verankerte Polymere können die Funktionalität einer Oberfläche beeinflussen. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Untersuchung von Polymerbürsten aus Polyacrylsäure (PAA) und Poly(N,N-dimethylaminoethyl methacrylat) (PDMAEMA). Auf Oberflächen, die mit PAA Bürsten beschichtet sind, können Proteine im nativen Zustand immobilisiert werden. Für PDMAEMA ist eine Reaktion auf externe Reize bekannt. So kann dessen untere kritische Lösungstemperatur (LCST) zur Einstellung der Hydrophobizität von Oberflächen verwendet werden. Erstmalig im Rahmen dieser Arbeit wurde untersucht, wie sich hydrostatischer Druck von bis zu 1000 bar auf die Funktionalität der verwendeten Polymerbürsten auswirkt. Aus Diblock-Kopolymeren wurden Langmuir-Filme unterschiedlicher Ankerdichte mit der Langmuir-Schäfer Technik auf feste Substrate übertragen. Die Funktionalität der PAA Bürsten wurde vor und nach der Adsorption von Rinderserumalbumin (BSA) in gepufferter D2O-Lösung mit Hilfe der Neutronenreflektometrie (NR) bei 1 bar und 900 bar an der fest-flüssig Grenzfläche untersucht. Es wurden Volumenfraktionsprofile der PAA Bürste und adsorbierten BSA extrahiert, woraus sich eine lineare Abhängigkeit zwischen Ankerdichte und Menge an adsorbiertem Protein feststellen ließ. Erhöhung des hydrostatischen Druckes auf 900 bar veränderte weder die PAA Volumenprofile noch die Immobilisierung von BSA. Die PDMAEMA Bürsten wurden mittels NR bei Temperaturen von 20-60 °C und Drücken von 1-1000 bar untersucht. Zur Analyse der Daten wurde ein neuartiges Dichteprofil-Modell verwendet. Temperaturerhöhung führt zur stetigen Abnahme der Bürstendicke. Dies lässt sich durch den LCST induzierten Phasenübergang der Polymere vom hydrophilen in einen hydrophoben Zustand erklären. Es wurde gefunden, dass eine Erhöhung des hydrostatischen Druckes diesem Prozess entgegenwirkt. Strukturänderungen der Polymerbürsten bei Erhöhung der Temperatur um 10 K ließen sich durch Erhöhung des Druckes um 1000 bar rückgängig machen. / The functionality of an interface can be modified by polymer brushes. The focus of this work is on brushes of either polyacrylic acid (PAA) or poly(N,N-dimethylaminoethyl methacrylate) (PDMAEMA). PAA brushes provide a soft interface that prevents the denaturation of adsorbed proteins. PDMAEMA is known to respond to external stimuli. The lower critical solution temperature (LCST) of PDMAEMA can be used to tune the hydrophobicity of the interface with temperature. For the first time, the effect of elevated hydrostatic pressure, up to 1000 bar, on the functionality of these systems is investigated. Planar PAA and PDMAEMA brushes are prepared from precursor diblock copolymer Langmuir layers with varied grafting density utilizing the Langmuir-Schäfer transfer technique. For solvent-swollen PAA brushes, neutron reflectivity (NR) measurements are conducted at the solid-liquid interface after incubation in buffered D2O and after the adsorption of bovine serum albumin (BSA) from the aqueous liquid phase at 1 bar and 900 bar. Detailed volume fraction profiles of the PAA brush and adsorbed BSA proteins are extracted. The amount of adsorbed BSA is found to scale linearly with grafting density. An elevated hydrostatic pressure of 900 bar is found to have no impact on the structure of the PAA brush and its capability to bind BSA proteins. The PDMAEMA brushes are investigated by NR at the solid-liquid interface in a temperature range of 20 to 60 °C for hydrostatic pressures from 1 to 1000 bar. A novel theoretical model of the brush density profile is used to fit the experimental NR data. Increasing the temperature causes a continuous decrease of the polymer brush thickness due to a hydrophobic coil to globule transition of the polymer chains when crossing the LCST. Hydrostatic pressure is found to act antagonistic to temperature. The hydrophobic collapse of the PDMAEMA brush caused by a temperature increase of 10 K is counterbalanced by a pressure increase of 1000 bar.

Page generated in 0.0781 seconds