• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 20
  • 8
  • 7
  • 1
  • Tagged with
  • 36
  • 21
  • 20
  • 15
  • 12
  • 10
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Theophyllin zur Prävention und Behandlung des Ischämie-/Reperfusionsschadens nach Nierentransplantation an der Ratte

Baier, Hans-Detlef, January 2007 (has links)
Tübingen, Univ., Diss., 2007.
12

Nebennierenrindenfunktion bei nierentransplantierten Kindern und Jugendlichen /

Revermann, Tobias. January 2003 (has links)
Thesis (doctoral)--Universiẗat, Marburg, 2003.
13

Nicht-invasive Evaluation der chronischen Transplantatnephropathie mittels Acoustic Radiation Force Impulse (ARFI) - Elastographie

Hübner, Janina 09 May 2016 (has links) (PDF)
Das terminale Nierenversagen ist infolge von chronischen Erkrankungen wie beispielsweise Diabetes mellitus oder Glomerulonephritiden von besonderer klinischer Bedeutung. Die Nierentransplantation stellt für diese Patienten die einzige kurative Therapieoption dar, die zu einer verbesserten Lebensqualität und erhöhten Lebenserwartung führt. Nichtsdestotrotz besteht die Gefahr eines Transplantatverlustes. Organabstoßung oder chronische Transplantatschädigungen können zu chronischer Transplantatnephropathie mit interstitieller Fibrose und Tubulusatrophie führen. Diese werden im aktuellen klinischen Geschehen indirekt anhand von paraklinischen Parametern und/oder direkt mit Hilfe der invasiven Nierenbiospie diagnostiziert. Interessanterweise bietet die neue Acoustic Radiation Force Impulse (ARFI)-Technologie in Ultraschall-Geräten die Möglichkeit einer nicht-invasiven Fibrosemessung. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit Ultraschall-induzierter Scherwellen kann dabei Indikator für Fibrose im untersuchten Gewebe sein. Dieses Verfahren findet bereits bei der Beurteilung chronischer Lebererkrankungen Verwendung und stellt für nierentransplantierte Patienten ein vielversprechendes, jedoch bisher unzureichend evaluiertes Verfahren dar. Insgesamt wurden 33 nierentransplantierte Patienten prospektiv bioptiert und histologisch anhand der internationalen Banff-Klassifikation untersucht. Zudem wurden die Patienten entsprechend eines zuvor definierten Messprotokolls mit der ARFI-Elastographie systematisch untersucht. Die erhobenen Messwerte wurden mit den histologischen Veränderungen im Transplantat statistisch analysiert und mit den paraklinischen Parametern der transplantierten Patienten korreliert. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, chronische Transplantatnephropathie frühzeitig mittels ARFI-Technologie nicht-invasiv und objektiv zu diagnostizieren.
14

Einfluß von Mycophenolatmofetil auf das Auftreten von Wundheilungsstörungen und Lymphozelen nach Nierentransplantation / Impact of Mycophenolate Mofetil on Wound Complications and Lymphoceles after Kidney Transplantation

Syamken, Karin January 2010 (has links) (PDF)
Zielsetzung: Trotz verbesserter Wirksamkeit können moderne Immunsuppressiva unerwartete Nebenwirkungen aufweisen. In dieser Studie wurde der mögliche Zusammenhang zwischen der immunsuppressiven Therapie mit Mycophenolatmefetil (MMF)auf das Auftreten von Wundheilungsstörungen und Lympozelen nach Nierentransplantation untersucht. Methode: In diese Studie wurden 144 Patienten eingeschlossen, die eine immunsuppressive Therapie mit Cyclopsporin A und Prednisolon in Kombination mit MMF (n=77) oder Azathioprin (AZA, n=77)erhielten. Untersucht wurde das Auftreten von Wundheilungsstörungen und Lymphozelen innerhalb der ersten 6 Monate nach Nierentransplantation. Ergebnis: In der mit Azathioprin behandelten Patientengruppe traten mehr Abstoßungsreaktionen und folglicherweise auch mehr Steroidpulsetherapien auf, beides mögliche Riskofaktoren für Wundheilungsstörungen und Lymphozelen. Ebenso zeigte sich in dieser Gruppe eine höhrere Inzidenz an Wundinfektionen. Flüssigkeitsansammlungen um das Transplantat zeigten sich dagegen signifikant häufiger in der MMF-Gruppe(OR=2,6; p=0,03), daher war in dieser Gruppe auch der Interventionsbedarf größer: Drainage (17 vs. 5)und Sklerotherapie (8 vs. 0). Beide Gruppen unterschieden sich nicht bezüglich der Transplantatfunktion und anderer bekannter Risikofaktoren für die Entstehung von Lymphozelen. Die Lymphozelen bei Patienten mit akuten Abstossungsreaktionen waren weniger symptomatisch. Zusammenfassung: Es zeigte sich ein möglicher Zusamenhang zwischen dem Auftreten von Lymphozelen unter immunsuppressiver Therapie mit MMF. Um eine Verschlechterung der Transplantatfunktion, erhöhten Interventionsbedarf und verlängerte Krankenhausaufenthalte zu vermeiden, sollte den Patienten, die eine immunsuppressive Therapie mit MMF erhalten, erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt werden. / Background: Despite improved efficacy, modern immunosuppressive agents may show unanticipated side effects. In this study we invastigated the possible interactions of mycophenolate mofetil (MMF) with wound healing and lymphocele formation. Methods: We conducted a retrospective single-center analysis in 144 patients receiving a cyclosporine A-based immunosuppression with prednisolone and either MMF (n=77) or azathioprine (AZA, n=77). Endpoints were incidences of lymphocele formation and nonprimary wound healing during 6 monthsfollow-up. Results: AZA-treated patients had more rejection episodes and consecutively more steroid pulses, both being potential risk factors for endpoints. No graft was lost in any group and graft function were comparable. AZA patients demonstrated a trend for more frequent wound infections. Fluid accumulation around the graft, however, was more frequent in the MMF group (OR=2,6;p=0,03). Consequently, more drainage maneuvers (17 vs. 5 interventions)and sclerotherapies (8 vs. 0 interventions)were undertaken in MMF patients. Preassigned risk factors for lymphoceles reported before did not differ between both cohorts; patients experiencing acute rejection episodes had even less symptomatic lymphoceles (n=23).Conclusion: We found a possible relationship between the administration of MMF and lymphocele formation. To avoid the hazard of reinterventions, the prolongation of hospitalization and impairment of graft function, it requires awareness and attention in patients treated with this immunosuppressant.
15

Pathomechanismen und mögliche Beeinflussung der chronischen Nierenabstossung durch die Immunsuppressiva Cyclosporin A und Tacrolimus im Rattenmodell /

Samuel, Andre. January 2000 (has links)
Berlin, Freie Universität, Thesis (doctoral), 2000.
16

The alloantigen-independent factors brain death and cold ischemia prospects for a better graft survival through different donor management concepts

Höger, Simone January 2009 (has links)
Zugl.: Groningen, Univ., Diss., 2009
17

Das Lebendnierenspendeprogramm der Universitätsklinik Würzburg 1992-2003

Wagner, Jean-Luc January 2007 (has links) (PDF)
Es wurde das Lebendnierenspendeprogramm der Universitätsklinik Würzburg anhand der statistischen Auswertung von 40 Transplantationen im Zeitraum von 1992-2003 untersucht. Dabei werden prä-, intra- und postoperative Verläufe von Spendern und Empfängern beschrieben sowie mit Ergebnissen anderer Transplantationszentren verglichen. Die Ergebnisse sind hierbei als zufriedenstellend zu bezeichnen.
18

Angiotensin receptor blockade and apoptosis in chronic allograft nephropathy

Zhang, Lei. January 2005 (has links) (PDF)
München, Techn. Univ., Diss., 2005.
19

Oral behavior, dental, periodontal and microbiological findings in patients undergoing hemodialysis and after kidney transplantation

Schmalz, Gerhard, Kauffels, Anne, Kollmar, Otto, Slotta, Jan E., Vasko, Radovan, Müller, Gerhard A., Haak, Rainer, Ziebolz, Dirk 19 September 2016 (has links) (PDF)
Background: Aim of this single center cross-sectional study was to investigate oral behavior, dental, periodontal and microbiological findings in patients undergoing hemodialysis (HD) and after kidney transplantation (KT). Methods: Patients undergoing HD for end-stage renal failure and after KT were investigated. Oral health behavior was recorded using a standardized questionnaire, e.g. dental behavior, tooth brushing, oral hygiene aids. Oral investigation included screening of oral mucosa, dental findings (DMF-T) and periodontal situation (Papilla bleeding index [PBI] periodontal probing depth [PPD] and clinical attachment loss [CAL]). Additionally, microbiological analysis of subgingival biofilm samples (PCR) was performed. Statistical analysis: Student’s t-test or Mann–Whitney-U-test, Fisher’s exact test (α = 5 %). Results: A total of 70 patients (HD: n = 35, KT: n = 35) with a mean age of 56.4 ± 11.1 (HD) and 55.8 ± 10.9 (KT) years were included. Lack in use of additional oral hygiene (dental floss, inter-dental brush) was found. KT group presented significantly more gingivial overgrowth (p = 0.01). DMF-T was 19.47 ± 5.84 (HD) and 17.61 ± 5.81 (KT; p = 0. 21). Majority of patients had clinically moderate and severe periodontitis; showing a need for periodontal treatment of 57 % (HD) and 71 % (KT; p = 0.30). Significantly higher prevalence of Parvimonas micra and Capnocytophaga species in the HD group were found (p < 0.01). Conclusion: Periodontal treatment need and lack in oral behavior for both groups indicate the necessity of an improved early treatment and prevention of dental and periodontal disease, e.g. in form of special care programs. Regarding microbiological findings, no major differences between KT and HD patients were found.
20

Effects of TGF-[beta]1 [TGF-beta-1] in ischemia, reperfusion injury and chronic allograft nephropathy

Ouyang, Nengtai. January 2004 (has links) (PDF)
München, Techn. Univ., Diss., 2004.

Page generated in 0.294 seconds