• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 19
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 22
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Generierung von Identifikations- und Motivationspotentialen älterer Arbeitnehmer im Kontext eines professionellen Human-resource-Management

Böhne, Alexander January 2006 (has links)
Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2006
12

Personalrisiken : qualitative und quantitative Ansätze für das Management von Personalrisiken /

Klöti, Lorenz. January 2008 (has links) (PDF)
Diss. Universiẗat Zürich, 2007. / Im Buchh.: Bern etc. : Haupt. Literaturverz.
13

Die Institution Betriebsrat aus personalwirtschaftlicher Sicht

Müller, Matthias January 2004 (has links)
Zugl.: Wien, Wirtschaftsuniv., Diss., 2004
14

HIV am Arbeitsplatz Bekämpfung sozialer Ausgrenzung am Beispiel der Krankenpflege

Claassen, Nils January 2005 (has links)
Zugl.: Bremen, Univ., Diplomarbeit, 2005 / Hergestellt on demand
15

Zusammenarbeit zwischen Personal- und F&E-Bereich : Analyse und Gestaltungsmöglichkeiten auf der Basis des Schnittstellenmanagements /

Wierum, Dominik. January 2001 (has links)
Univ., Diss--Stuttgart, 2001.
16

Personnel economics, incentives and human behavior /

Przemeck, Judith, January 2009 (has links)
Inaug.-Diss. Univ. Bonn, 2009.
17

Personal als Erfolgspotential : Reformbedarf führt zur Professionalisierung von Personalabteilungen

Wagner, Dieter January 2005 (has links)
Das Personal stellt zweifellos ein Erfolgspotenzial dar. Es verkörpert eine wertvolle Ressource. Angesichts der Tatsache, dass viele Aufgaben komplexer und dynamischer werden, ist zu bedenken, dass diese eben nur von Menschen erledigt werden können und technische Hilfsmittel letztlich Selbstzweck sind. Ganz gleich, ob in der Privatwirtschaft oder in öffentlichen Unternehmen.
18

Gehaltsrelevante Leistungsfaktoren und ihre Entwicklung auf dem österreichischen IT Arbeitsmarkt

Breidert, Markus January 2009 (has links) (PDF)
(kein Abstract vorhanden) / Series: Working Papers on Information Systems, Information Business and Operations
19

Situational Judgment Tests - Untersuchungen zu low-fidelity Simulationen unter besonderer Berücksichtigung grundlegender psychometrischer Eigenschaften / Situational Judgment Tests - Studies on low-fidelity simulations with regard to basic psychometric properties

Kasten, Nadine 24 October 2017 (has links)
Situational Judgment Tests (SJTs) werden den simulationsorientierten Verfahren zugerechnet und werden vorrangig im Rahmen der Personalauswahl eingesetzt. Im Gegensatz zu anderen Simulationen (wie z.B. Arbeitsproben oder Assessment Center) wählen sie einen low-fidelity Ansatz, da hier die Reaktionen der Bewerber nicht über tatsächliches Verhalten abgebildet werden. Vielmehr werden Bewerber mit hypothetischen Situationen konfrontiert und aufgefordert aus vorgegebenen Handlungsalternativen diejenige auszuwählen, die in der gegebenen Situation am angemessensten erscheint. Innerhalb der letzten 20 Jahre haben sich SJTs zu populären Verfahren innerhalb Personalauswahl entwickelt. Trotz der hohen Forschungs- und Publikationsdichte bestehen dennoch erhebliche Probleme, wenn es um den Nachweis grundlegender psychometrischer Eigenschaften von SJTs geht. Dementsprechend sollen die vorliegenden Studien vorrangig dazu dienen, unser Verständnis von Reliabilität, Konstruktvalidität und Verfälschbarkeit von SJTs zu erweitern. Im Rahmen von Studie 1 konnte über die metaanalytische Technik der Reliabilitätsgeneralisierung ein mittlerer Wert für das Ausmaß des Messfehlers bei der Verwendung von SJTs bestimmt werden. Entgegen der bisherigen Vermutung, wiesen viele SJTs in den relevanten Primärstudien ein ausreichendes Ausmaß an Messgenauigkeit auf. Zudem konnte der teilweise bedeutsame Einfluss vieler Test- und Studiencharakteristika dargestellt werden. In Studie 2 wurde der Einfluss des Entwicklungsparadigmas auf die Konstruktvalidität von SJTs dargestellt. Über die Anpassung des klassischen Vorgehens zu einem konstrukt-orientierten Ansatz konnte ein konstruktvalides SJT zur Messung von Extraversion, Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit entwickelt werden. Im Rahmen von Artikel 3 werden die Ergebnisse von zwei Studien zusammengefasst, die sich mit Unterschieden der Fälschungsanfälligkeit dieses SJTs im Vergleich zu einem klassischen Selbstbeurteilungsfragebogen (NEO-FFI) auseinandersetzen. In beiden Studien zeigen sich deutliche Unterschiede, in dem Sinne, dass das SJT weniger Faking aufweist als der NEO-FFI. Die Ergebnisse der einzelnen Studien, die im Rahmen der Dissertation durchgeführt wurden, adressieren wichtige Fragestellungen, die in der bisherigen Literatur weitestgehend vernachlässigt wurden. Die praktischen und theoretischen Implikation sowie die Limitationen der einzelnen Studien werden diskutiert. Die Synopsis schließt mit einem Ausblick auf Forschungsfragen, die offen geblieben sind und dementsprechend den Ausgangspunkt für weitere Studien darstellen.
20

Der Einfluss des Sponsorings auf das Mitarbeiterverhalten /

Hoffmeyer, Hermann Christoph. January 2007 (has links) (PDF)
Diss. Univ. St. Gallen, 2007 ; Nr. 3424. / Register. Literaturverz.

Page generated in 0.0603 seconds