• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 22
  • 3
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 35
  • 23
  • 10
  • 8
  • 8
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

EFFECT OF GLUCOCORTICOIDS ON GENE EXPRESSION OF CUTANEOUS ANTIMICROBIAL PEPTIDES AND SUSCEPTIBILITY TO CHYTRIDIOMYCOSIS IN THE NORTHERN LEOPARD FROG (LITHOBATES PIPIENS)

Tatiersky, Laetitia 04 January 2014 (has links)
Chytridiomycosis is an emerging cutaneous fungal disease that contributes to recent global declines and extinction of amphibian species, caused by infection of the skin with a fungus known as Batrachochytrium dendrobatidis (Bd). Many species of frogs secrete antimicrobial peptides onto their skin that are capable of killing Bd. This thesis is an investigation of the effect of corticosteroids on cutaneous innate immunity in frogs, in the context of infection with Bd. The general hypothesis was that injections of glucocorticoids would impair the cutaneous synthesis of these antimicrobial peptides, thereby increasing susceptibility to Bd infection. The objective of the first experiment was to measure and compare gene expression levels of cutaneous AMP’s in frogs treated with glucocorticoids with sham-treated controls. Wild-caught Lithobates pipiens were acclimatized and administered either the corticosteroid methylprednisolone or saline every 48 hours. Norepinephrine-elicited cutaneous secretions were collected prior to the first injection of corticosteroid or saline, and then every 8 days for 40 days. Gene expression of the AMP’s brevinin and ranatuerin in the cutaneous secretions was quantified relative to the reference genes EF1-α and RPL8 using reverse transcription quantitative polymerase chain reaction (RT-qPCR). Corticosteroid treatment was associated with a significant (P<0.027) increase in brevinin gene expression, which was most notable at 24-40 days of corticosteroid administration. Ranatuerin expression followed a similar but nonsignificant trend. The second experiment was a pilot study intended to establish a Bd challenge protocol in L. pipiens. Frogs were immersed in water containing 0, 104, 105 or 106 zoospores of Bd strain JEL 423. Cutaneous swabs were collected prior to challenge and tested for Bd by qPCR; unexpectedly, some tested positive, indicating pre-challenge infection. The analysis was complicated by an identified cross-reactivity of the assay with other fungi. The findings of the first experiment refuted the hypothesis, and suggested that corticosteroids promote rather than impair AMP gene expression in the skin of L. pipiens, under these experimental conditions. Further, the second study demonstrated that none of the frogs showed clinical abnormalities or died, despite exposure to Bd zoospores and despite molecular and histologic evidence of cutaneous Bd infection in some frogs. / NSERC Discovery Grant
32

Survival and Growth Responses of Lithobates Pipiens Tadpoles to anHerbicide and an Algaecide used to Control Aquatic Invasive Plants

Thomas, Caitlin B. 24 July 2015 (has links)
No description available.
33

The Histological Effects of Injections of Fish Pituitary Extracts on the Testes of Male Frogs, (Rana Pipiens), and the Reproductive System of Immature Mice

Robertson, William George 08 1900 (has links)
The purpose of this investigation was first, to make a histological and cytological study of the testis of male frogs, Rana pipiens, and to determine if there were tissue or cellular changes as well as physiological effects caused by fish pituitary-extract injections. Second, to determine if injections of fish pituitary extract into immature female white mice caused histological changes in the ovaries and uteri.
34

Einfluss der 3' nichttranslatierten Region von Chikungunya-Virus auf die Replikation in verschiedenen Stechmückenarten

Karliuk, Yauhen 04 November 2022 (has links)
Zusammenfassung Yauhen Karliuk Einfluss der 3' nichttranslatierten Region von Chikungunya-Virus auf die Replikation in verschiedenen Stechmückenarten Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen der Veterinärmedizinischen Fakultät, Universität Leipzig Eingereicht im Februar 2022 52 Seiten, 7 Abbildungen, 116 Literaturangaben, 1 Publikation Schlüsselwörter: Chikungunya-Virus; 3′ UTR; direct repeats (DRs); CHIKV 3́ UTR-Deletionsmutante; Vektorkompetenz; Aedes vexans; Culex pipiens Einleitung: Arthropoden-übertragene Viren (Arboviren) spielen weltweit eine große Rolle für die Gesundheit von Menschen und Tieren. Das Chikungunya-Virus (CHIKV) wird v.a. durch Stechmücken der Gattung Aedes übertragen. Die Hauptvektoren sind Aedes aegypti (Ae. aegypti) und Aedes albopictus (Ae. albopictus), wobei letzterer sich zunehmend auch in gemäßigten Breiten etabliert. Ziele der Untersuchungen: Zum einen sollte untersucht werden, ob auch die Stechmückenarten Aedes vexans (Ae. vexans) und Culex pipiens molestus (Cx. pipiens), die in gemäßigten Klimazonen vorkommen, als CHIKV-Vektoren fungieren können. Zum anderen sollte der Einfluss von Deletionen der Sequenzwiederholungen (DR) in der 3‘ nichttranslatierten Region (3‘ UTR) auf die virale Replikation in Zellkultur und in Stechmücken untersucht werden. Tiere, Material und Methoden: Zunächst wurde eine CHIKV 3́ UTR-Deletionsmutante mit einer Deletion von DR1a und DR2a in der 3́ UTR (CHIKV-ΔDR) hergestellt und diese bezüglich der Wachstumskinetik mit Chikungunya-Wildtyp-Virus (CHIKV-WT) in C6/36- und Aag2-Stechmückenzellen sowie in BHK-21/J- Wirbeltier-Zellen verglichen. Um die Vektorkompetenz von beiden Viren in Stechmücken zu untersuchen, wurden Ae. aegypti, Ae. albopictus, Ae. vexans und Cx. pipiens in einem Insektarium gezüchtet. Bei den Infektionsexperimenten im S3-Labor wurden insgesamt 27 Ae. aegypti, 20 Ae. albopictus, 78 Ae. vexans und 62 Cx. pipiens Stechmücken verwendet. In diesen Experimenten wurden diese mit CHIKV-ΔDR und CHIKV-WT sowohl oral mit je 1x 10^6 PFU/ml über eine Fütterungsmembran als auch intrathorakal mit je 200 PFU (zur Umgehung der Mitteldarmbarriere) infiziert und an verschiedenen Tagen nach der Infektion und in verschiedenen Körperteilen sowie im Speichel auf virale RNA mittels Real-Time Reverser Transkription-Polymerase Kettenreaktion (RT-PCR) untersucht. Unterschiede in der Virusreplikation wurden entweder mit Mann-Whitney- oder Fisher’s Exakt-Test überprüft. Das Signifikanzniveau lag bei p < 0,05. Ergebnisse: Beide Viren, das CHIKV-WT und das CHIKV-ΔDR, zeigten ein vergleichbares Wachstum in Wirbeltier-Zellen (BHK-21/J) und erreichten einen Titer von 5x 10^8 PFU/ml. Das Wachstum beider Viren war auch in von Ae. albopictus abgeleiteten C6/36- Stechmückenzellen effizient, wobei CHIKV-WT ein um knapp eine Log-Stufe höheres Wachstum zeigte als CHIKV-ΔDR. In unseren Experimenten zeigte CHIKV-WT ein weniger effizientes Wachstum in von Ae. aegypti abgeleiteten Aag2-Stechmückenzellen, als in Ae. albopictus abgeleiteten C6/36-Stechmückenzellen, obwohl Ae. aegypti als Hauptvektor für CHIKV-WT gilt. In einer intrathorakalen und oralen Infektion konnten sowohl die bekannten CHIKV-Vektoren Ae. aegypti und Ae. albopictus als auch die einheimische Stechmückenarten Ae. vexans und Cx. pipiens erfolgreich infiziert werden. Bei einer intrathorakalen Infektion mit Umgehung der Mitteldarmbarriere wurde bei Ae. vexans oder Cx. pipiens eine effizientere Virusreplikation beobachtet als bei einer oralen Infektion. CHIKV-WT zeigte eine signifikant höhere Replikation in Ae. vexans im Vergleich zu CHIKV-ΔDR am Tag 7 und am Tag 14 nach der Infektion. Bei Cx. pipiens wurden signifikante Unterschiede für CHIKV-WT im Vergleich zu CHIKV-ΔDR nur am Tag 7 beobachtet. Schlussfolgerungen: Das beeinträchtigte Wachstum in C6/36- und Aag2-Zellen von CHIKV-ΔDR deutet darauf hin, dass die deletierten Sequenzwiederholungen spezifisch mit noch unbekannten Faktoren in Stechmückenzellen interagieren. Dennoch konnte CHIKV-ΔDR die bekannten CHIKV-Vektoren Ae. aegypti und Ae. albopictus problemlos nach intrathorakaler und oraler Infektion infizieren. Die Mitteldarm-Entweichungsbarriere scheint also nicht der einzige Faktor zu sein, der die Vektorkompetenz von Stechmücken beeinflusst. Auch die Replikationskinetik des Virus in den Sekundärgeweben scheint bei den verschiedenen Stechmückenarten unterschiedlich zu sein. Zwar umfassten unsere Studien zur oralen Infektion mit CHIKV nur einige einheimische Ae. vexans und Cx. pipiens Stechmücken, jedoch deuten die Ergebnisse darauf hin, dass diese Stechmücken potenziell als Vektoren für CHIKV dienen können.:Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Literaturübersicht 2 2.1 Alphaviren 2 2.1.1 Klassifikation 2 2.1.2 Virusmorphologie und Genomaufbau 2 2.1.3 Virusreplikation 4 2.2 Chikungunya-Virus 5 2.2.1 Übertragungszyklus 5 2.2.2 Epidemiologie 7 2.2.3 Genotypen und die 3′ UTR Region 9 2.2.4 Chikungunya-Fieber 12 2.3 Stechmücken 13 2.3.1 Taxonomie und Stechmückenarten in Deutschland 13 2.3.2 Allgemeine Morphologie, Biologie und Ökologie 14 2.3.2.1 Eiablage und Schlüpfen der Larven 15 2.3.2.2 Aquatische Entwicklungsstadien 16 2.3.2.3 Adulte 17 2.3.2.4 Flugverhalten und Überwinterungsstrategien 19 2.3.3 Arboviren in Deutschland 20 3 Publikation 26 3.1 Stellungnahme zum Eigenanteil an den Arbeiten zur Publikation 26 3.2 Publikation 27 4 Diskussion 42 5 Zusammenfassung 49 6 Summary 51 7 Literaturverzeichnis 53 8 Danksagung 66
35

Non-target Impacts of Chemical Management for Invasive Plants on <i>Lithobates Pipiens</i> Tadpoles

Curtis, Amanda N. 26 November 2014 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0285 seconds