• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 143
  • 26
  • 17
  • 7
  • 3
  • 3
  • 2
  • Tagged with
  • 201
  • 64
  • 59
  • 39
  • 35
  • 33
  • 33
  • 33
  • 29
  • 20
  • 19
  • 17
  • 14
  • 13
  • 12
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
121

Patients' feedback after computer-assisted diagnostic interviews for mental disorders / Die Bewertung computer-gestützter diagnostischer Interviews für psychische Störungen durch die Patienten

Hoyer, Jürgen, Ruhl, Uwe, Scholz, Denis, Wittchen, Hans-Ulrich 12 July 2013 (has links) (PDF)
Little is known about how psychotherapy patients perceive and evaluate computer-assisted diagnostic interviews for mental disorders. Using the World Health Organization's Composite International Diagnostic Interview in its computer-administered form, psychologists interviewed 236 psychotherapy patients, who evaluated the interview with regard to content, comprehensibility, and acceptance. More than 87% of patients evaluated the interview positively. Higher symptom severity and comorbidity, but not depression, were associated with a slightly lower but still favorable appraisal. The results indicate that the use of computerized clinical diagnostic interviews, previously usually restricted to research, seems to be a time-efficient, economical, and acceptable approach for the diagnostic phase of psychotherapy. The indications of diminished acceptability among multimorbid and severely disturbed patients warrant further study. Implications for quality assurance and practice research networks are discussed. / Wir wissen wenig darüber, wie Psychotherapiepatienten computergestützte Interviews für psychische Störungen erleben und bewerten. Trainierte Psychologen untersuchten 236 konsekutive Patienten einer Psychotherapieambulanz mit dem Composite International Diagnostic Interview (CIDI) in seiner computergestützen Version.. Danach beurteilten die befragten Patienten das Interview auf der Basis einer 15 Items umfassenden Liste hinsichtlich Inhalt, Verständlichkeit und Akzeptanz. 87% der Patienten bewerteten das Interview positiv, und gaben z.B. an froh zu sein, dass “die Befragung so genau und ausführlich war”. Größere Symptombelastung und höhere Komorbidität, nicht aber das Ausmaß an Depression, waren mit einer etwas schlechteren, absolut gesehen aber immer noch guten Bewertung des Interviews assoziiert. Die Ergebnisse zeigen, dass computergestützte Interviews, die bisher fast nur im Forschungsbereich eingesetzt wurden, eine zeit- und kosteneffiziente sowie für den Patienten akzeptable Möglichkeit für die Eingangsdiagnostik psychotherapeutischer Behandlungen darstellen. Die Hinweise auf eine geringere Akzeptanz bei multi-morbiden und stärker beeinträchtigten Patienten sollten weiter untersucht werden. Implikationen für die Qualitätssicherung und Praxisforschungsnetzwerke werden diskutiert.
122

Do Pharmacotherapy and/or Psychotherapy Work in Depression? It Depends!

Hoyer, Jürgen, Höfler, Michael 13 February 2014 (has links) (PDF)
Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.
123

Vertrauen in Internetangebote : Glaubwürdigkeitsindikatoren bei der Nutzung von Online-Therapie- und Online-Beratungsangeboten

Dzeyk, Waldemar January 2007 (has links)
Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005
124

Die Behandlung psychischer Störungen Wirksamkeit und Zufriedenheit aus Sicht der Patienten ; eine Replikation der "Consumer Reports study" für Deutschland

Hartmann, Sebastian January 2006 (has links)
Zugl.: Saarbrücken, Univ., Habil.-Schr.
125

Anthropologie im Dialog das Menschenbild bei Carl Rogers und Karl Rahner im interdisziplinären Dialog zwischen Psychologie und Theologie

Deister, Bernhard January 2006 (has links)
Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2006
126

Zurechnung : Überlegungen zu einem Aspekt des Verantwortungsbegriffs unter besonderer Berücksichtigung von Entwicklungen in Psychotherapie und Theologie /

Herzer, Dorothea. January 2007 (has links)
Universiẗat, Diss., 2006--Marburg.
127

Hilfreiche Faktoren in der Psychosomatischen Tagesklinik aus Patientensicht - eine qualitative Studie

Mörtl, Kathrin. January 2008 (has links)
Ulm, Univ., Diss., 2008.
128

Kurzfristige Wirksamkeit der tagklinischen Therapie von Essstörungen

Neubert, Stefan. January 2004 (has links)
Saarbrücken, Univ., Diplomarb., 2003.
129

Fallanalyse und Selbstanalyse : d. Überwindung von Entwicklungsbehinderung in e. pädagog.-psycholog. Therapie.

Lühe, Sabine von der. January 1988 (has links)
Zugl.: Berlin, Freie Universiẗat, Diss., 1988.
130

Therapiemotivation von Alkoholabhängigen aus psychoanalytischer Sicht /

Suter, Felix. January 2005 (has links) (PDF)
Diplomarbeit Hochschule für Angewandte Psychologie Zürich, 2005.

Page generated in 0.0536 seconds