101 |
Korperwahrnehmung und-Zufriedenheit bei bulimia und anorexia nervosa eine empirische vergleichsstudie vor und nach stationarer psychotherapie /Fernandez-Aranda, Fernando Enrique. January 1996 (has links)
Thesis (Ph. D.)--Universität Hamburg, 1996. / eContent provider-neutral record in process. Description based on print version record. Includes bibliographical references.
|
102 |
Korperwahrnehmung und-Zufriedenheit bei bulimia und anorexia nervosa eine empirische vergleichsstudie vor und nach stationarer psychotherapie /Fernandez-Aranda, Fernando Enrique. January 1996 (has links)
Thesis (Ph. D.)--Universität Hamburg, 1996. / eContent provider-neutral record in process. Description based on print version record. Includes bibliographical references.
|
103 |
Zwischen Urangst und Urvertrauen : aller Anfang ist Übergang : Musik, Symbol und Spiritualität in der therapeutischen Arbeit /Renz, Monika. January 2009 (has links)
Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 1994.
|
104 |
Problemorientierte Therapieformen versus ressourcenorientierte Therapieformen /Lauchenauer, Magdalena. January 2005 (has links) (PDF)
Zweite Studienarbeit Hochschule für Angewandte Psychologie Zürich, 2005.
|
105 |
Modifikationen der therapeutischen Technik in der ambulanten Psychotherapie über 65-Jähriger : eine Umfrage bei PsychotherapeutInnen in der Stadt Zürich /Gämperle, Karin. January 2005 (has links) (PDF)
Zweite Studienarbeit Hochschule für Angewandte Psychologie Zürich, 2005.
|
106 |
Kongruenz, bedingungslose Wertschätzung und Empathie : Bedeutung und Wirkung für die personzentrierte Begleitung von Entwicklungsprozessen /Schmid, Karin. January 2005 (has links) (PDF)
Zweite Studienarbeit Hochschule für Angewandte Psychologie Zürich, 2005.
|
107 |
Wirksamkeit psychologischer Interventionen bei MS-Betroffenen : eine Übersichtsarbeit /Saladin, Sabine. January 2006 (has links) (PDF)
Zweite Studienarbeit Hochschule für Angewandte Psychologie Zürich, 2006.
|
108 |
Krisenberatung : eine empirische Klientenzufriedenheitsanalyse /Scholze, Sarah Maria. January 2006 (has links) (PDF)
Zweite Studienarbeit Hochschule für Angewandte Psychologie Zürich, 2006.
|
109 |
Aktuelle Behandlungsansätze für EssstörungenHilbert, Anja, Vocks, Silja 11 April 2019 (has links)
No description available.
|
110 |
Prüfung der Effektivität eines interdisziplinären psychokardiologischen Behandlungsprogrammes auf die Reduktion von Depressivität, Angst und Panik und die Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei psychisch belasteten kardiologischen Rehabilitanden / Examination of the Effectiveness of an Interdisciplinary Psychocardiological Treatment Programme for the Reduction of Depressivity, Anxiety, and Panic and the Improvement of the Health-Related Quality of Life in Psychologically burdened Cardiological RehabilitantsBrüser, Judith January 2020 (has links) (PDF)
In dieser Arbeit wurde geprüft, ob ein leitlinienkonformes psychokardiologisches Behandlungskonzept einer herkömmlichen kardiologischen Behandlung bei psychisch belasteten kardiologischen Rehabilitanden in der Reduktion von Angst, Depression und Panik (primäre Zielkriterien) und einer Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (sekundäre Zielparameter) überlegen ist. In der Nebenfragstellung wurden Unterschiede in der Wirksamkeit der Intervention in Abhängigkeit vom Geschlecht explorativ geprüft.
Die Fragestellungen wurden mit einem quasiexperimentellen Studiendesign mit sequentiell aufeinanderfolgenden Kohorten untersucht. Die Zielparameter wurden zu Rehabeginn, -ende und 6 Monate nach Entlassung mit validierten Fragebögen (PHQ-9, PHQ-Panik, GAD-7 und MacNew Heart Disease-Fragebogen) erfasst.
Die Hauptanalyse ergab einen kleinen signifikanten Intergruppeneffekt für den Zielparameter Depressivität zugunsten der Kontrollgruppe zu Rehaende und in der Katamnese keine signifikanten Unterschiede im Behandlungserfolg beider Studienbedingungen mehr.
Die Moderatoranalyse ergab kleine Interaktionseffekte zwischen Intervention und Geschlecht für Angst und die gesundheitsbezogene Lebensqualität zu beiden Folgemess-zeitpunkten. Deskriptiv zeigte sich der Trend, dass Frauen von der Interventionsbedingung schlechter, Männer hingegen besser profitierten.
Für die mangelnde Überlegenheit des Interventionsprogrammes kommen vielfältige Aspekte in Frage, die methodisch das sequentiell aufeinanderfolgenden Behandlungsdesign betreffen sowie interventionsbezogen die Ausschöpfung der Therapieressourcen, den Zeitpunkt des Behandlungsbeginns, die Behandlungsdauer, die Berücksichtigung spezifischer Patientenbedürfnisse und auch die Möglichkeit einer ungünstigen Wirkung von Psychotherapie. Ferner war die statistische Power und damit die Aussagekraft der Studie einschränkt. Als Fazit unterliegen noch vielfältige Einflussgrößen gezieltem Forschungsbedarf. / In this study, it was examined whether a guideline-conforming psychocardiological treatment concept is superior to conventional cardiological treatment for psychologically burdened cardiological rehabilitants in the reduction of anxiety, depression, and panic (primary target criteria) and an improvement of the health-related quality of life (secondary target parameters). In the supplementary question, differences in the effectiveness of the intervention depending on gender were exploratively examined.
The questions were investigated with a quasiexperimental study design with sequentially consecutive cohorts. Target parameters were assessed at the start and end of rehabilitation and 6 months after discharge using validated questionnaires (PHQ-9, PHQ-Panic, GAD-7, and MacNew Heart Disease Questionnaire).
The main analysis showed a small significant intergroup effect for the target parameter depressivity in favour of the control group at the end of rehabilitation and no significant in the treatment success of both study conditions in the catamnesis.
The moderator analysis revealed small interaction effects between intervention and gender for anxiety and health-related quality of life at both follow-up measurement points. Descriptively, the trend showed that women benefited less from the intervention condition than men.
For the lack of superiority of the intervention programme, various aspects can be considered, which methodically concern the sequentially successive treatment design as well as the exhaustive use of therapy resources, the time of the onset of treatment, the duration of treatment, the consideration of specific patient needs, and also the possibility of an unfavourable effect of psychotherapy. Furthermore, the statistical power and thus the significance of the study was limited. In conclusion, a wide range of influencing variables are still subject to a targeted need for research.
|
Page generated in 0.0448 seconds