• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 6
  • 6
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

How Should Commodities Be Taxed? A Counterargument to the Recommendation in the Mirrlees Review

Bastani, Spencer, Blomquist, Sören, Pirttilä, Jukka January 2013 (has links)
The Mirrlees Review recommends that commodity taxation should in general be uniform, but with some goods consumed in conjunction with labour supply (such as child care) left untaxed. This paper examines the validity of this claim in an optimal income tax framework. Contrary to the recommendation of the Review, our theoretical results imply that even if all goods other than the good needed for working are separable from leisure, the optimal tax on these goods should not be uniform. Instead, goods with larger expenditure elasticities should be discouraged relatively more by the tax system. If the government fully subsidises the cost of the good needed for working, then commodity taxation is uniform under the standard separability assumption. Our results imply that the optimal commodity tax system is dependent on the expenditure side of the government. A calibration exercise presented in the paper suggests that these results can be quantitatively important.
2

Kinderbetreuung und öffentliche Finanzen

Thater, Christian 03 August 2015 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der öffentlichen Kinderbetreuung in Deutschland auseinander. Im Fokus stehen dabei die Determinanten der regional unterschiedlichen Kindergartengebühren, die Nachfrage nach öffentlicher Kinderbetreuung einschließlich der daraus resultierenden Verteilungswirkungen, die kommunale Effizienz in der Bereitstellung sowie die Anpassbarkeit der kommunalen Ausgaben an sich ändernde Nachfragemuster. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Bereitstellung öffentlicher Kindergärtenplätze für Kinder im Alter von vier Jahren bis zum Schuleintritt gelegt. Zum Zeitpunkt der Datenerfassung war nur für diese Gruppe ein rechtlicher Betreuungsrahmen vorgegeben, der verschiedene Regionen miteinander vergleichbar macht und somit eine wesentliche Grundlage für die vorgenommene empirische Analyse darstellt. Hinsichtlich der Gebührenunterschiede zeigt sich, dass Städte die Kinderbetreuungsgebühren als Instrument für einen aktiven Standortwettbewerb nutzen. In Städten mit einem hohen Anteil junger Bevölkerung sind die Gebühren geringer als in anderen Städten. Zugleich verlangen Städte, die eine höhere Betreuungsqualität bereitstellen, geringere Gebühren als Städte mit einer geringeren Betreuungsqualität. Aufgrund einkommensabhängiger Gebühren resultieren aus der Nachfrage nach öffentlicher Kinderbetreuung Einkommensumverteilungseffekte. Nach der ökonomischen Theorie sollte die Nachfrage nach Kinderbetreuung im Einkommen der Eltern steigen und im Preis der Betreuung fallen. Bei einer Einkommensänderung wirken demnach zwei gegenläufige Effekte gleichzeitig auf die Nachfrage: Eine höhere Zahlungsbereitschaft steht einem höheren Preis gegenüber. Die empirische Analyse zeigt, dass in Deutschland der negative Preiseffekt den positiven Einkommenseffekt der Nachfrage überwiegt. Die Nachfrage nach öffentlicher Kinderbetreuung ist somit im Einkommen der Eltern rückläufig, wodurch es zu einer Einkommensumverteilung von einkommensstärkeren zu einkommensschwächeren Haushalten kommt. Unterschiedliche Gebühren in den Kommunen können auch auf eine unterschiedliche Effizienz in der Bereitstellung öffentlicher Kinderbetreuung zurückzuführen sein. Die Ergebnisse einer empirischen Effizienzanalyse zeigen, dass die betrachteten Kommunen unterschiedlich gut in der Lage sind, eine bestimmte Betreuungskapazität mit geringstmöglichem Mitteleinsatz zu erreichen. Die Median-Kommune gibt etwa 25 % mehr aus, als es für das Betreuungsangebot erforderlich wäre. Dieses Ergebnis bleibt erhalten, wenn für die Ergebnisse der betreuten Kinder in ihren Schuleingangstests kontrolliert wird. Bestimmte Einflussfaktoren bedingen die Ineffizienzen vor Ort. Beispielsweise sind die Kommunen mit einem ehrenamtlichen Bürgermeister bzw. solche Kommunen mit geringer Einwohnerzahl vergleichsweise ineffizient. Gleiches gilt auch für Kommunen mit einem hohen Anteil der über-65-Jährigen Bevölkerungsgruppe. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels muss auch die Anpassbarkeit kommunaler Ausgaben für Kinderbetreuung an sich ändernde Nachfragemuster in den Blick genommen werden. Es wird gezeigt, dass sich die Ausgaben für Kinderbetreuung proportional an die Nutzerzahl anpassen lassen, ohne dass dabei die Qualität der Leistungserstellung beeinträchtigt werden muss. Die Anpassungen müssen jedoch diskretionär und regelmäßig erfolgen, da andernfalls ein ineffizientes Betreuungsangebot zu überhöhten Kosten unterhalten wird.
3

Decentralisation of pharmaceutical assistance in Brazil : impacts on access to medicines

Nazareno, Regina Céli Scorpione January 2013 (has links)
This thesis explores how decentralisation of basic pharmaceutical assistance was introduced in Brazil. Decentralisation aimed to improve access to basic medicines. Nevertheless, the inconsistency in the availability of medicines in the Brazilian public health system (SUS - Unified Health System) justified the development of two seemingly contradictory, yet co-existing, approaches: decentralisation and recentralisation. The central question of my thesis was how the simultaneous processes of decentralisation and recentralisation, which took place between 1998 and 2011, have affected access to medicines distributed by SUS. My second aim was to explore how political and power dynamics impacted the implementation of decentralisation policies. I carried out semi-structured interviews with key actors in policy-making for pharmaceutical assistance; interviewees were selected from among the health secretaries and Ministry of Health officials that participated in interfederative boards of agreement. The Grounded Theory approach, as well as documentary analysis, informed my data collection and analysis. My findings suggest that decentralisation was important for improving the availability of medicines, although levels of improvement varied across the country. Decentralisation in itself was not sufficient to improve the availability of medicines largely due to the regional differences. Federative relationships involved in the decentralised management of pharmaceutical assistance are seen as important by health secretaries, but are considered laborious and time-consuming by Ministry of Health officials. Lack of compliance with agreements at state level was mentioned as one of the main barriers to further improving access to medicines. In this context of struggle, the Popular Pharmacy programme, controlled by the federal government, was created in 2004. The initiative, which can be regarded as a recentralisation process, rapidly improved the availability of basic medicines. There is no clear indication of which is the best approach for improving access to basic medicines in Brazil. Both decentralisation and centralisation worked well in some contexts but failed in others.
4

Essays on redistribution : some contributions to ongoing debates /

Schumacher, Jan. January 2009 (has links)
Zugl.: Regensburg, Universiẗat, Diss., 2009.
5

[en] COMPETITION AND PUBLIC PROVISION IN HIGHER EDUCATION / [pt] COMPETIÇÃO E PROVISÃO PÚBLICA NO ENSINO SUPERIOR

GUILHERME NORONHA JARDIM 04 August 2023 (has links)
[pt] Este artigo investiga o impacto da provisão pública na concorrência dentro do setor de ensino superior brasileiro. Desenvolvemos e estimamos um modelo empírico de demanda por ensino superior que incorpora instituições gratuitas e restrições de escolha do consumidor. Nosso modelo produz padrões de substituição mais realistas do que um modelo logit sem restrições, indicando que a seletividade é uma dimensão essencial da diferenciação de produtos. Mostramos que os programas públicos mais seletivos exercem pressão competitiva comparável aos programas privados mais seletivos, mas os programas públicos menos seletivos exercem mais pressão competitiva do que os programas privados menos seletivos. Nossas estimativas da resposta de oferta das instituições privadas sugerem que, na ausência de programas públicos, as mensalidades seriam cerca de 7 por cento mais altas. Esses resultados fornecem informações importantes sobre a dinâmica competitiva do ensino superior brasileiro e destacam o papel da provisão pública na promoção da concorrência nesse setor. / [en] This paper investigates the impact of public provision on competition within the Brazilian higher education sector. We develop and estimate an empirical model of demand for higher education that incorporates tuition-free institutions and consumer choice constraints. Our model produces more realistic substitution patterns than a logit model without constraints, indicating that selectivity is an essential dimension of product differentiation. We find that the most selective public programs exert comparable competitive pressure to the most selective private programs, but the least selective public programs exert more competitive pressure than the least selective private programs. Our estimates of the supply response of private institutions suggest that, in the absence of public programs, tuitions would be about 7 percent higher. These findings provide important insights into the competitive dynamics of Brazilian higher education and highlight the role of public provision in promoting competition in this sector.
6

Kinderbetreuung und öffentliche Finanzen: Eine empirische Analyse der Determinanten regionaler Gebührenunterschiede, der Verteilungswirkung sowie der Bereitstellungskosten staatlicher Kinderbetreuung in Deutschland

Thater, Christian 13 May 2015 (has links)
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der öffentlichen Kinderbetreuung in Deutschland auseinander. Im Fokus stehen dabei die Determinanten der regional unterschiedlichen Kindergartengebühren, die Nachfrage nach öffentlicher Kinderbetreuung einschließlich der daraus resultierenden Verteilungswirkungen, die kommunale Effizienz in der Bereitstellung sowie die Anpassbarkeit der kommunalen Ausgaben an sich ändernde Nachfragemuster. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Bereitstellung öffentlicher Kindergärtenplätze für Kinder im Alter von vier Jahren bis zum Schuleintritt gelegt. Zum Zeitpunkt der Datenerfassung war nur für diese Gruppe ein rechtlicher Betreuungsrahmen vorgegeben, der verschiedene Regionen miteinander vergleichbar macht und somit eine wesentliche Grundlage für die vorgenommene empirische Analyse darstellt. Hinsichtlich der Gebührenunterschiede zeigt sich, dass Städte die Kinderbetreuungsgebühren als Instrument für einen aktiven Standortwettbewerb nutzen. In Städten mit einem hohen Anteil junger Bevölkerung sind die Gebühren geringer als in anderen Städten. Zugleich verlangen Städte, die eine höhere Betreuungsqualität bereitstellen, geringere Gebühren als Städte mit einer geringeren Betreuungsqualität. Aufgrund einkommensabhängiger Gebühren resultieren aus der Nachfrage nach öffentlicher Kinderbetreuung Einkommensumverteilungseffekte. Nach der ökonomischen Theorie sollte die Nachfrage nach Kinderbetreuung im Einkommen der Eltern steigen und im Preis der Betreuung fallen. Bei einer Einkommensänderung wirken demnach zwei gegenläufige Effekte gleichzeitig auf die Nachfrage: Eine höhere Zahlungsbereitschaft steht einem höheren Preis gegenüber. Die empirische Analyse zeigt, dass in Deutschland der negative Preiseffekt den positiven Einkommenseffekt der Nachfrage überwiegt. Die Nachfrage nach öffentlicher Kinderbetreuung ist somit im Einkommen der Eltern rückläufig, wodurch es zu einer Einkommensumverteilung von einkommensstärkeren zu einkommensschwächeren Haushalten kommt. Unterschiedliche Gebühren in den Kommunen können auch auf eine unterschiedliche Effizienz in der Bereitstellung öffentlicher Kinderbetreuung zurückzuführen sein. Die Ergebnisse einer empirischen Effizienzanalyse zeigen, dass die betrachteten Kommunen unterschiedlich gut in der Lage sind, eine bestimmte Betreuungskapazität mit geringstmöglichem Mitteleinsatz zu erreichen. Die Median-Kommune gibt etwa 25 % mehr aus, als es für das Betreuungsangebot erforderlich wäre. Dieses Ergebnis bleibt erhalten, wenn für die Ergebnisse der betreuten Kinder in ihren Schuleingangstests kontrolliert wird. Bestimmte Einflussfaktoren bedingen die Ineffizienzen vor Ort. Beispielsweise sind die Kommunen mit einem ehrenamtlichen Bürgermeister bzw. solche Kommunen mit geringer Einwohnerzahl vergleichsweise ineffizient. Gleiches gilt auch für Kommunen mit einem hohen Anteil der über-65-Jährigen Bevölkerungsgruppe. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels muss auch die Anpassbarkeit kommunaler Ausgaben für Kinderbetreuung an sich ändernde Nachfragemuster in den Blick genommen werden. Es wird gezeigt, dass sich die Ausgaben für Kinderbetreuung proportional an die Nutzerzahl anpassen lassen, ohne dass dabei die Qualität der Leistungserstellung beeinträchtigt werden muss. Die Anpassungen müssen jedoch diskretionär und regelmäßig erfolgen, da andernfalls ein ineffizientes Betreuungsangebot zu überhöhten Kosten unterhalten wird.

Page generated in 0.1129 seconds