1 |
wxWindows / wxPythonWegener, Jens 17 May 2002 (has links)
Gemeinsamer Workshop von Universitaetsrechenzentrum und Professur Rechnernetze und verteilte Systeme der Fakultaet fuer Informatik der TU Chemnitz.
Der Vortrag stellt wxWindows und wxPython als Lösung zur Entwicklung plattformunabhängiger Software mit graphischer Benutzerschnittstelle vor.
|
2 |
Effiziente Ad-Hoc-Abfragen in Objektdatenbanken am Beispiel der ZODBWehrmann, Sebastian. Theune, Christian. January 2008 (has links)
Chemnitz, Techn. Univ., Diplomarb., 2008.
|
3 |
Einbindung einer Skriptsprache für GravisFesti, Florian. January 2003 (has links)
Stuttgart, Univ., Studienarb., 2003.
|
4 |
wxWindows / wxPythonWegener, Jens 17 May 2002 (has links)
Gemeinsamer Workshop von Universitaetsrechenzentrum und Professur Rechnernetze und verteilte Systeme der Fakultaet fuer Informatik der TU Chemnitz.
Der Vortrag stellt wxWindows und wxPython als Lösung zur Entwicklung plattformunabhängiger Software mit graphischer Benutzerschnittstelle vor.
|
5 |
pyAXL2 - Eine Schnittstelle zur Verwaltung des "Cisco Call Manager"Kratzert, Sebastian 06 July 2006 (has links) (PDF)
pyAXL ist eine Programmierschnittstelle (API) zur Steuerung
des "Cisco Call Manager", eine enterprise-VoIP-Verwaltung.
Der Vortrag zeigt, wie pyAXL aufgebaut ist.
An ein paar Beispielen wird die Verwendung von pyAXL demonstriert.
|
6 |
Effiziente Ad-Hoc-Abfragen in Objektdatenbanken am Beispiel der ZODBWehrmann, Sebastian 24 June 2008 (has links) (PDF)
Die Zope Object Database, kurz ZODB, ist eine Open-Source-Datenbank für Python. Im Gegensatz zu den meisten relationalen Datenbanken verfügt die ZODB allerdings nicht über eine Anfragesprache zur gezielten Selektion von Objekten.
<br />
Aufgabe dieser Diplomarbeit ist es, effiziente Ad-Hoc-Anfragemöglichkeiten zu evaluieren und eine geeignete als Zusatzprodukt in Python zu implementieren.
<br />
Folgende Themen sind zu bearbeiten:
<ul>
<li>Vergleich und Auswahl einer Anfragesprache für Objektgraphen</li>
<li>Auswahl von Indexstrukturen zur Unterstützung der gewählten Anfragesprache</li>
<li>Implementation eines Zusatzprodukts zur ZODB, die eine Anfragesprache sowie unterstützende Indizes bereitstellt</li>
<li>Testen und Bewerten der Implementierung</li>
</ul>
|
7 |
pyAXL2 - Eine Schnittstelle zur Verwaltung des "Cisco Call Manager"Kratzert, Sebastian 06 July 2006 (has links)
pyAXL ist eine Programmierschnittstelle (API) zur Steuerung
des "Cisco Call Manager", eine enterprise-VoIP-Verwaltung.
Der Vortrag zeigt, wie pyAXL aufgebaut ist.
An ein paar Beispielen wird die Verwendung von pyAXL demonstriert.
|
8 |
Effiziente Ad-Hoc-Abfragen in Objektdatenbanken am Beispiel der ZODBWehrmann, Sebastian 23 April 2008 (has links)
Die Zope Object Database, kurz ZODB, ist eine Open-Source-Datenbank für Python. Im Gegensatz zu den meisten relationalen Datenbanken verfügt die ZODB allerdings nicht über eine Anfragesprache zur gezielten Selektion von Objekten.
<br />
Aufgabe dieser Diplomarbeit ist es, effiziente Ad-Hoc-Anfragemöglichkeiten zu evaluieren und eine geeignete als Zusatzprodukt in Python zu implementieren.
<br />
Folgende Themen sind zu bearbeiten:
<ul>
<li>Vergleich und Auswahl einer Anfragesprache für Objektgraphen</li>
<li>Auswahl von Indexstrukturen zur Unterstützung der gewählten Anfragesprache</li>
<li>Implementation eines Zusatzprodukts zur ZODB, die eine Anfragesprache sowie unterstützende Indizes bereitstellt</li>
<li>Testen und Bewerten der Implementierung</li>
</ul>
|
9 |
Entwicklung einer gekoppelten FEM-DEM Simulation auf Basis ausgewählter BeispieleHuang, Wenjie 22 August 2018 (has links)
Um das Fließverhalten von Granulaten in dünnwandigen Metallsilos auch mikroskopisch detailliert beschreiben zu können, ist es wichtig, beide Kontaktpartner (Granulat und elastische Wand) detailliert abbilden zu können. Granulate können vereinfacht als Kugeln betrachtet werden, weswegen die Diskrete-Elemente-Methode (DEM) hierfür geeignet ist. Die elastische Verformung der Metallwand kann mit Hilfe der Finiten-Elemente-Methode (FEM) berechnet werden. Ziel dieser Arbeit ist es, eine Simulation zu entwickeln, welche für beide Kontaktpartner eine gemeinsame Simulationsumgebung schafft. Dabei sollen zu Beginn einfache Beispiele für den Kontakt von Granulat und Festkörperstrukturen erarbeitet werden, die verschiedene Lastfälle abdecken. Um die Simulationsergebnisse bewerten zu können, sollen die Beispiele so gewählt werden, dass die Simulationen analytisch oder numerisch validiert werden können.
|
10 |
Evaluierung von AJAX-basierten frameworks für das Web 2.0Langer, André 20 April 2007 (has links) (PDF)
„Remote Scripting“-Anwendungen erleben seit einigen Jahren einen regelrechten Anfrageboom.
Während aus usability-Sicht bisher eine strikte Unterscheidung zwischen Desktop-Anwendungen
und Webapplikationen herrschte, finden sich seit einiger Zeit zunehmend Angebote im World Wide
Web, die diese strikte Trennung verwischen lassen. Interaktive Nutzerdialoge, nebenläufige Prozessabarbeitung
und visuelle Unterstützungsmittel wie Drag & Drop- Effekte halten auf Webseiten
Einzug, die dem Nutzer bisher nur aus eigenständigen Softwareprodukten in einer spezifischen
Betriebssystemumgebung bekannt waren. Viele dieser neuen Anwendungs- und Interaktionsmöglichkeiten
im weltweiten Datennetz werden inzwischen unter dem Oberbegriff Web 2.0
zusammengefasst. Für den Nutzer bringt dieser neue Entwicklungstrend viele Vorteile: Ansprechende,
intuitive Nutzerführungen ohne die Notwendigkeit, eine ganze Internetseite bei jedem
Interaktionsschritt neu zu laden und ohne bemerkbaren zeitlichen Overhead.
Was für den Nutzer Erleichterung bringen soll, bedeutet häufig für einen Programmierer zunächst
Mehraufwand. Eine Technik zur Realisierung solcher so genannten Rich Internet Applications, die
sich in den letzten beiden Jahren immer mehr in den Vordergrund gedrängt hat, wird unter der
Bezeichnung AJAX zusammengefasst. Einen einheitlichen Standard gibt es dabei nicht, sodass
fast täglich neue AJAX-basierte frameworks veröffentlicht werden, die dem Programmierer (wenigstens
einen Teil der) Komplexität der Programmflusssteuerung abnehmen sollen. Aufgabe der
Studienarbeit soll es daher sein, das inzwischen unüberschaubar gewordene Angebot an AJAX
frameworks zu systematisieren und einen Überblick über Vor- und Nachteile ausgewählter Programmbibliotheken
zu geben. Dafür ist ein Kriterienkatalog zu erarbeiten, der eine Bewertung der
verschiedenen frameworks nach unterschiedlichen Gesichtspunkten ermöglicht. Besonderer
Schwerpunkt ist dabei auf Kriterien aus Programmierersicht (Sprachunabhängigkeit, Overhead,
Implementierungsmöglichkeiten,…) und Anwendersicht (Plattformanforderungen, Einarbeitungszeit,
Ergebnisqualität, …) zu legen. Auf den Kriterienkatalog ist anschließend eine Auswahl an bereits
existierenden, frei verfügbaren AJAX frameworks anzuwenden, die als zukünftig relevant eingeschätzt
werden. Die Ergebnisse sind abschließend in einer Gesamtübersicht zu präsentieren, die
eine objektive Empfehlung für Nutzer darstellen soll, die vor der Wahl stehen, welche AJAX Programmbibliothek
sie zukünftig einsetzen sollten.
|
Page generated in 0.0955 seconds