• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Aus dem Boden am Fluss

Koda, Chiharu 17 November 2023 (has links)
Mich interessiert, wie Räumlichkeit entsteht und wie Erinnerungen in Räumen der Gegenwart wirken. - Ich habe seit meiner Kindheit Veränderungen in der Nähe eines Flussufers beobachtet. Der Verlauf des Flusses, der sich bei starkem Regen verändert, wie Grasarten und unterschiedliche Vegetation im Licht glänzen und sich verwandeln. - Eines Jahres entstand an einem Ort, an dem man spazieren gehen konnte, eine Betonböschung. Durch die Lücken im Beton erstrahlten wieder Gras und Blumen. Die Atmosphäre des Ortes veränderte sich durch diese Komposition. Für mich sah der Beton am Flussufer wie ein lebendiges Wesen aus, das die Erinnerungen des Flussbettes in sich trug. - In diesem Werk werden der Fluss und der Beton in zwei Skulpturen dargestellt.
2

Spaces of Urban Refuge and Social Stress

Mehran, Nassim 13 December 2021 (has links)
Die wachsende Zahl an Menschen, die aus ihren Herkunftsländern fliehen musste und nach 2015 in Berlin ankam, stellte städtische Einrichtungen und die Bereitstellung sozioökonomischer Dienstleistungen für Personen mit diversen soziokulturellem und politischen Hintergründen vor eine große Herausforderung. Es gilt anzunehmen, dass zusätzlich zu früheren traumatischen Erfahrungen, der mehrdimensionale und komplizierte Prozess der Verteilung von Geflüchteten in städtischen Räumen zu Belastungen führen und die Prävalenz psychischer Störungen erhöhen kann. Angesichts der Tatsache, dass geflüchtete Frauen verstärkt unter verschiedenen Formen stressbedingter Störungen leiden, zielt die Dissertation darauf ab, jene sozialen Stressoren in drei verschiedenen sozio-räumlichen Settings zu untersuchen, welchen sich geflüchtete Frauen bei ihrer Ankunft in Berlin ausgesetzt wahrnahmen. / The growing number of forcibly displaced people arriving in Berlin after 2015 brought about an extensive challenge in providing urban socio-economic facilities and services for numerous individuals from different socio-cultural and political backgrounds. The multi-dimensional and complicated process of resettlement of refugees in urban spaces, in addition to their earlier traumatic experiences, might result in distress and intensify the prevalence of mental disorders. Considering that refugee women are more likely to suffer from various forms of stress-related disorders, the dissertation aimed to evaluate the perceived social stressors by refugee women in three different socio-spatial settings upon their arrival in Berlin.
3

"Hylé I" et "Hylé II" de Raoul Hausmann : des ensembles textuels autobiographiques en mouvement / Raoul Hausmann's autobiographic textual ensembles in motion : hyle I and Hyle II / Bewegt und beweglich : raoul Hausmanns autobiographische Textensembles Hyle I und Hyle II

Thiérard, Hélène 07 April 2016 (has links)
La thèse porte sur le work in progress de Raoul Hausmann, "Hylé", dont la genèse exceptionnelle s'étend sur plus de 30 ans (1926-58). "Hylé I" (inédit) et "Hylé II" (2006) traitent des années 1926-33 (Allemagne) et 1933-36 (Ibiza) de la vie de Hausmann. Ces ensembles textuels, qui résultent tous deux du montage d'une centaine d'unités textuelles, transcendent les appartenances génériques au profit d'une identité transgénérique, plurielle et mobile. Au regard du rôle majeur de Hausmann dans le mouvement Dada à Berlin, tant sur le plan théorique que par sa production plastique et poétique, le présent travail pose la question de la continuation d'un projet d'avant-garde dans "Hylé". L'exploration des relations intermédiales entre Hylé et le photomontage, la poésie visuelle et la photographie – formes d'expression investies par Hausmann pendant ou après Dada – permet d'éclairer la permanence de son projet utopique d'une augmentation de la perception sensorielle humaine. L'analyse comparée de "Hylé I" et "Hylé II" s'appuie sur la reconstruction de la genèse du texte à partir des deux grands fonds d'archives français et allemand. Elle montre d'abord, au niveau macrostructurel, que le montage crée un mode de cohérence spatial et dynamique qui concurrence celui de la linéarité narrative, soutenu en cela dans "Hylé II" par une véritable poétique de l'espace. Elle fait ensuite ressortir l'ambivalence d'une entreprise autobiographique qui se forme au cours de la genèse et oscille entre la constitution rétrospective du moi et sa dissolution (ou sa fragmentation). Enfin, elle s'attache à l'expérimentation langagière conçue comme le projet utopique de mettre en mouvement les limites rigides imposées à notre connaissance par le langage, projet qui culmine dans l'écriture multilingue de l'exil dans "Hylé II". / This thesis discusses Raoul Hausmann's work in progress, Hyle, whose genesis lasted over 30 years (1926-1958). "Hyle I" (unpublished) and "Hyle II" (2006) both have strong autobiographical character and deal with the years 1926-33 (Germany) and 1933-36 (Ibiza). Each consists of approximately a hundred units combined together into a textual ensemble, which goes beyond traditional genre classifications and produce a transgeneric, plural and mobile textual identity. Taking into account Hausmann's crucial importance in Berlin Dada both on the theoretical field and for his artistic and poetical production, this thesis looks into the question of the continuation of an avant-garde project within "Hyle". In order to understand what remains of Hausmann's utopian project of an enlargement of human perception, it is most helpful to explore the intermedial relations between the work in progress and Hausmann's practice of photomontage, visual poetry and photography. The comparative analysis of "Hyle I" and "Hyle II" is based on an extensive genetic enquiry using the two principal Hausmann archives in Germany and France. It first focusses on the macrostructural level and highlights how the technique of textual montage creates a spatial and dynamic coherence mode, which is conflicting with that of narrative linearity – this being supported in "Hyle II" by a comprehensive poetics of space. The analysis then sheds some light on the ambiguity of an autobiographical project which forms itself in the course of the genesis and oscillates between retrospective subject constitution and subject fragmentation or dissolution. It finally analyses the language experiment in Hyle as a utopian attempt to shift the verbal bondaries which limit our understanding – culminating in "Hyle II" with the multilingual writing influenced by the exile years. / Die Dissertation untersucht Raoul Hausmanns Work-in-progress "Hyle" unter Berücksichtigung seiner mehr als 30 Jahre umfassenden Textgenese (1926-1958). "Hyle I" (unveröffentlicht) und "Hyle II" (2006) handeln von Hausmanns Leben in den Jahren 1926-33 (Deutschland) und 1933-36 (Ibiza). Diese jeweils aus ca. 100 zusammenmontierten Einheiten bestehenden Textensembles gehen über traditionelle Gattungszugehörigkeit hinaus zugunsten einer transgenerischen, pluralen und beweglichen Identität. Ausgehend von Hausmanns wesentlicher Rolle in Dada-Berlin – im theoretischen wie im künstlerischen und poetischen Bereich – wird in dieser Arbeit der Frage nach der Fortschreibung eines Avantgarde-Projekts in "Hyle" nachgegangen. Das vielfach intermediale Verhältnis des Schreibprojekts zu den Ausdrucksformen der Fotomontage, der visuellen Poesie und der Fotografie wird herausgearbeitet und in Beziehung zu Hausmanns utopischem Projekt einer Erweiterung der menschlichen Wahrnehmung gesetzt. Die vergleichende Analyse von "Hyle I" und "II" erfolgt anhand einer fundierten, sich auf den beiden Haupt-Nachlässen in Deutschland und Frankreich stützenden Rekonstruktion der Textgenese. Sie zeigt zuerst auf makrostruktureller Ebene, wie die Text-Montage einen räumlich-dynamischen, im Spannungsfeld mit einem linear-narrativen stehenden Kohärenzmodus stiftet, und wie sich dies zudem in "Hyle II" in einer umfassende Raumpoetik artikuliert. Die Analyse hebt dann das Ambivalente eines autobiographischen Unternehmens hervor, das sich erst im Laufe der Genese entwickelt und zwischen retrospektiver Ich-Konstitution und Subjekt-Auflösung bzw. -Fragmentierung oszilliert. Sie befasst sich schließlich mit dem Sprachexperiment als einem utopischen Projekt, das den starren, unsere Erkenntnis beschränkenden Grenzen der Sprache erneut Beweglichkeit zu verleihen sucht – und im mehrsprachigen, durch Exil-Erfahrung geprägten Schreiben in "Hyle II" seinen Höhepunkt erreicht.

Page generated in 0.0484 seconds