• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 7
  • 5
  • 4
  • Tagged with
  • 15
  • 11
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Ein transformativer Ansatz für die Synthese und Verifikation algorithmischer Hardwarebeschreibungen

Hinrichsen, Holger. January 2000 (has links) (PDF)
Darmstadt, Techn. Universiẗat, Diss., 2000.
2

Redesign eines DLX-Prozessormodells mit Pipeline

Schlenker, Thomas. January 1998 (has links)
Stuttgart, Univ., Fakultät Informatik, Diplomarb., 1998.
3

Bioinformatische Methoden zur Identifizierung und Klassifizierung somatischer Mutationen in hämatologischen Erkrankungen / Bioinformatics approaches for the detection and classification of somatic mutations in hematological malignancies

Pischimarov, Jordan Ivanov January 2016 (has links) (PDF)
Die Sequenzierungstechnologien entwickeln sich stetig weiter, dies ermöglicht eine zuvor nicht erreichte Ausbeute an experimentellen Daten und auch an Neuentwicklungen von zuvor nicht realisierbaren Experimenten. Zugleich werden spezifische Datenbanken, Algorithmen und Softwareprogramme entwickelt, um die neu entstandenen Daten zu analysieren. Während der Untersuchung bioinformatischer Methoden für die Identifizierung und Klassifizierung somatischer Mutationen in hämatologischen Erkrankungen, zeigte sich eine hohe Vielfalt an alternativen Softwaretools die für die jeweiligen Analyseschritte genutzt werden können. Derzeit existiert noch kein Standard zur effizienten Analyse von Mutationen aus Next-Generation-Sequencing (NGS)-Daten. Die unterschiedlichen Methoden und Pipelines generieren Kandidaten, die zum größten Anteil in allen Ansätzen identifiziert werden können, jedoch werden Software spezifische Kandidaten nicht einheitlich detektiert. Um eine einheitliche und effiziente Analyse von NGS-Daten durchzuführen war im Rahmen dieser Arbeit die Entwicklung einer benutzerfreundlichen und einheitlichen Pipeline vorgesehen. Hierfür wurden zunächst die essentiellen Analysen wie die Identifizierung der Basen, die Alignierung und die Identifizierung der Mutationen untersucht. Des Weiteren wurden unter Berücksichtigung von Effizienz und Performance diverse verfügbare Softwaretools getestet, ausgewertet und sowohl mögliche Verbesserungen als auch Erleichterungen der bisherigen Analysen vorgestellt und diskutiert. Durch Mitwirken in Konsortien wie der klinischen Forschergruppe 216 (KFO 216) und International Cancer Genome Consortium (ICGC) oder auch bei Haus-internen Projekten wurden Datensätze zu den Entitäten Multiples Myelom (MM), Burkitt Lymphom (BL) und Follikuläres Lymphom (FL) erstellt und analysiert. Die Selektion geeigneter Softwaretools und die Generierung der Pipeline basieren auf komparativen Analysen dieser Daten, sowie auf geteilte Ergebnisse und Erfahrungen in der Literatur und auch in Foren. Durch die gezielte Entwicklung von Skripten konnten biologische und klinische Fragestellungen bearbeitet werden. Hierzu zählten eine einheitliche Annotation der Gennamen, sowie die Erstellung von Genmutations-Heatmaps mit nicht Variant-Calling-File (VCF)-Syntax konformen Dateien. Des Weiteren konnten nicht abgedeckte Regionen des Genoms in den NGS-Daten identifiziert und analysiert werden. Neue Projekte zur detaillierten Untersuchung der Verteilung von wiederkehrender Mutationen und Funktionsassays zu einzelnen Mutationskandidaten konnten basierend auf den Ergebnissen initiiert werden. Durch eigens erstellte Python-Skripte konnte somit die Funktionalität der Pipeline erweitert werden und zu wichtigen Erkenntnissen bei der biologischen Interpretation der Sequenzierungsdaten führen, wie beispielsweise zu der Detektion von drei neuen molekularen Subgruppen im MM. Die Erweiterungen, der in dieser Arbeit entwickelten Pipeline verbesserte somit die Effizienz der Analyse und die Vergleichbarkeit unserer Daten. Des Weiteren konnte durch die Erstellung eines eigenen Skripts die Analyse von unbeachteten Regionen in den NGS-Daten erfolgen. / The sequencing technologies, while still being under further development, render it possible to develop novel experiments and allow the generation of larger amounts of utilizable data. At the same time novel software tools, databases and algorithms are developed to analyze these larger amounts of data. The analysis of somatic mutations in hematological malignancies showed that a high variety of alternative software tools can be used for different analysis steps. Furthermore there is currently no standardized procedure for the efficient identification and analysis of mutations in NGS data. The different pipeline and methods are, for the most part, able to identify the same mutation candidates, however there are software specific candidates which are not called by all pipelines. The scope of this dissertation was therefore to develop a user-friendly pipeline which is able to call candidate mutations uniformly and efficiently. For this purpose necessary analysis steps including base calling, alignment generation and variant calling were investigated. Furthermore available software tools were tested and evaluated regarding their efficiency and performance. Possible improvements of these software tools and previously performed analysis are explained and discussed in this work. NGS data sets of the different cancer entities multiple myeloma (MM), Burkitt lymphoma (BL) and follicular lymphoma (FL) were generated and analyzed within the framework of cooperate projects like the International Cancer Genome Consortium (ICGC) and the Clinical Research Group 216 (KFO) as well as for internal projects. The development of the pipeline and selection of suitable software tools is based on the comparative analysis of the generated data sets, as well as previously described results and experiences in literature and forums. The selective development of certain python scripts enabled the evaluation of novel biological and clinical questions by standardizing gene names in the annotation step, generating heat- maps of non-standardized VCF-files as well as the identification and analysis of uncovered regions in NGS data sets. This work and the obtained results thereby provide the groundwork for further projects e.g. the analysis of the distribution of recurrent mutations or the functional analysis of specific mutation candidates. This extensions of the developed pipeline with python scripts helped to improve the efficiency and comparability of the NGS data. The interpretation of the NGS data with the extended script for example led to the discovery of three distinct molecular subgroups in MM. Furthermore the generation of the novel python scripts helped to analyze uncovered regions in the NGS data sets.
4

Zum Einfluß elementarer Sätze der mathematischen Logik bei Alfred Tarski auf die Entstehung der drei Computerkonzepte des Konrad Zuse

Alex, Jürgen 24 May 2006 (has links) (PDF)
Inhalt der Dissertation ist der Einfluß, den die von Alfred Tarski formulierte mathematische Logik auf die Entstehung der drei Computerkonzepte des Konrad Zuse hatte.
5

Zum Einfluß elementarer Sätze der mathematischen Logik bei Alfred Tarski auf die Entstehung der drei Computerkonzepte des Konrad Zuse

Alex, Jürgen 28 April 2006 (has links)
Inhalt der Dissertation ist der Einfluß, den die von Alfred Tarski formulierte mathematische Logik auf die Entstehung der drei Computerkonzepte des Konrad Zuse hatte.
6

Asynchronous wave pipelines for energy efficient gigahertz VLSI

Hauck, Oliver. Unknown Date (has links)
Techn. University, Diss., 2006--Darmstadt.
7

Implementierung algorithmischer Optimierungen für Volume-Rendering in Hardware Entwicklung und Simulation eines Multithreading-Pipeline-Prozessors zur Visualisierung dreidimensionaler Datensätze /

Vettermann, Bernd, January 2006 (has links)
Mannheim, Univ., Diss., 2006.
8

Mitteilungen des URZ 4/1996

Baensch,, Brose,, Clauss,, Dippmann,, Mueller,, Richter,, Riedel,, Schier,, Schmidtchen,, Wolf,, Ziegler, 16 May 1997 (has links)
Das Campusnetz - neue Strukturen und Funktionen Neues vom WWW-Server Umstellung der HOME-Verzeichnisse vom NFS ins AFS AFS löst NFS ab! Neue Rechnersysteme - zur allgemeinen Nutzung Superskalarrechner - Inbetriebnahme und Nutzungsmöglichkeiten PC-Integration via SAMBA-Server CD-ROM im Netz Die Programmpakete MATHEMATICA und ANSYS Ueberblick ueber /uni/global-Software Ein weihnachtliches Problem?
9

Mitteilungen des URZ 1/1997

Clauss,, Dippmann,, Grunewald,, Pudlat,, Riedel,, Wolf,, Ziegler, 19 May 1997 (has links)
Jahresüberblick 1996 Zentrale Rechner-Pools - aktueller Stand der Nutzung, Bereitstellung neuer Pools im Jahre 1997 Windows NT im PC-Pool ¨Dissertationen online¨ - ein Tagungsbericht (Archivierungssystem) Datennetzausbau 1997 Neue CD-ROM im Netz - das Telefonbuch von Deutschland
10

A database accelerator for energy-efficient query processing and optimization

Lehner, Wolfgang, Haas, Sebastian, Arnold, Oliver, Scholze, Stefan, Höppner, Sebastian, Ellguth, Georg, Dixius, Andreas, Ungethüm, Annett, Mier, Eric, Nöthen, Benedikt, Matúš, Emil, Schiefer, Stefan, Cederstroem, Love, Pilz, Fabian, Mayr, Christian, Schüffny, Renè, Fettweis, Gerhard P. 12 January 2023 (has links)
Data processing on a continuously growing amount of information and the increasing power restrictions have become an ubiquitous challenge in our world today. Besides parallel computing, a promising approach to improve the energy efficiency of current systems is to integrate specialized hardware. This paper presents a Tensilica RISC processor extended with an instruction set to accelerate basic database operators frequently used in modern database systems. The core was taped out in a 28 nm SLP CMOS technology and allows energy-efficient query processing as well as query optimization by applying selectivity estimation techniques. Our chip measurements show an 1000x energy improvement on selected database operators compared to state-of-the-art systems.

Page generated in 0.0419 seconds