• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 63
  • 15
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 83
  • 78
  • 63
  • 63
  • 63
  • 63
  • 62
  • 36
  • 24
  • 12
  • 7
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Der ungarische Reger-Schüler Dezso von Antalffy-Zsiross

Kasköto-Buka, Marietta 03 December 2018 (has links)
No description available.
42

Reger in Slowenien

Barbo, Matjaž 04 December 2018 (has links)
Die ersten Belege über Musik von Reger in Slowenien sind verhältnismäßig spät. Einer von den ersten Autoren, die über ihn schrieben, ist der berühmte Konzertmeister und letzte Schuldirektor der Philharmonischen Gesellschaft Laibach [slowen. Ljubljana], Hans Gerstner (1851–1939). Dieser hörte Reger in Graz, wo vom 31. Mai bis 4. Juni 1905 das Musikfestival des Deutschen Musikvereins stattfand. In seinen Erinnerungen berichtete er, wie ihn die vorgetragenen Werke in der Ausführung von den Dirigenten Ferdinand Löwe, Gustav Mahler und Reger bewegt hatten.
43

Musik- und Kulturtransfer um 1900: Zur Mahler- und Reger-Rezeption in Frankreich

Ehrhardt, Damien 04 December 2018 (has links)
In seinem Artikel zur Reger-Rezeption bei den französischen Organisten hat Pierre Guillot einen allmählich steigenden Antagonismus zwischen Frankreich und Deutschland während des Zeitraums 1870–1914 festgestellt. Dieser angeblich zu einem ‚musikalischen Protektionismus‘ führende Antagonismus stelle einen der Gründe für die schlechte Rezeptionslage Regers dar. Laut Guillot gebe die durch die Blüte der nationalen (Orgel-)Schule bedingte Befreiung vom Einfluss der Musik des Nachbarn eine andere Erklärung für diese Situation ab. Meines Erachtens ist das aber eine etwas verquere Sicht der Dinge. Einerseits bedeutet die Herausbildung einer nationalen Schule nicht unbedingt, dass man sich von der Musik der anderen Kulturen entfernt. Andererseits hat der preußisch-französische Krieg die Aneignung der deutschen Instrumentalkunst nicht unterbrochen, sondern – nach einer kurzen Latenzphase – sogar intensiviert, und zwar trotz der Gründung der ‚Société Nationale de Musique‘, welche unter dem nationalistischen Motto Ars Gallica als Katalysator für die Pflege französischer Instrumentalmusik fungierte.
44

Parallels between the organ chorales of C. Hubert H. Parry and Max Reger

Barber, Graham 04 December 2018 (has links)
Notwithstanding the disparity in their age, nationality and background, both Hubert Parry (1848–1918) and Max Reger (1873–1916) were subject to a common heritage of European musical art that informed and shaped their compositional development. This can be seen in its most striking form in their shared reverence for and debt to Johann Sebastian Bach. While there is a considerable volume of literature on Reger and Bach, Parry’s response to the Leipzig master is less widely known outside Britain. In drawing some parallels between the organ music of the two composers, focusing in particular on the chorale-based compositions, I shall show how the spirit of Bach infused Parry’s organ works in a similar way to Reger’s, relating this to issues of universality and nationalism. In the process I shall touch on Reger’s reception in Britain during the latter part of Parry’s life.
45

Reger in Amerika: Bemerkungen zur frühen Rezeption der Orgelwerke

Anderson, Christopher S. 04 December 2018 (has links)
Gegenstand dieser Abhandlung ist die Rezeption der Orgelmusik Max Regers in den USA in dem Zeitraum von den ersten nachweisbaren Aufführungen bis zu den Kriegseinwirkungen ca. 1920. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht die maßgebende Frage, inwieweit Reger, hier auf der Ebene des Orgelrepertoires, international, d. h. exportierbar, in außerdeutsche Gebiete war und ist.
46

Exporting Reger: Fritz and Adolf Busch and Rudolf Serkin play Max Reger’s Music in the English-speaking Lands

Potter, Tully 04 December 2018 (has links)
No description available.
47

Rhein oder Mississippi? National und Universal bei Paul Hindemith

Schaal-Gotthardt, Susanne 04 December 2018 (has links)
No description available.
48

Max Reger und die ‚deutsche‘ Tradition des Komponierens

Steinbeck, Wolfram 04 December 2018 (has links)
No description available.
49

„Anfang und Ende aller Musik“. Wie deutsch ist Regers Bach?

Steinbeck, Wolfram 04 December 2018 (has links)
No description available.
50

Träume am Kamin: ein Zyklus deutscher Charakterstücke?

Mauser, Siegfried 04 December 2018 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0509 seconds