31 |
Human spermbots for patient-representative 3D ovarian cancer cell treatmentSchmidt, Oliver G., Xu, Haifeng, Medina-Sánchez, Mariana, Zhang, Wunan, Seaton, Melanie P. H., Brison, Daniel R., Edmondson, Richard J., Taylor, Stephen S., Nelson, Louisa, Zeng, Kang, Bagley, Steven, Ribeiro, Carla, Restrepo, Lina P., Lucena, Elkin, Schmidt, Christine K. 22 July 2022 (has links)
Cellular micromotors are attractive for locally delivering high concentrations of drug, and targeting hard-to-reach disease sites such as cervical cancer and early ovarian cancer lesions by non-invasive means. Spermatozoa are highly efficient micromotors perfectly adapted to traveling up the female reproductive system. Indeed, bovine sperm-based micromotors have shown potential to carry drugs toward gynecological cancers. However, due to major differences in the molecular make-up of bovine and human sperm, a key translational bottleneck for bringing this technology closer to the clinic is to transfer this concept to human material. Here, we successfully load human sperm with Doxorubicin (DOX) and perform treatment of 3D cervical cancer and patient-representative ovarian cancer cell cultures, resulting in strong anticancer cell effects. Additionally, we define the subcellular localization of the chemotherapeutic drug within human sperm, using high-resolution optical microscopy. We also assess drug effects on sperm motility and viability over time, employing sperm samples from healthy donors as well as assisted reproduction patients. Finally, we demonstrate guidance and release of human drug-loaded sperm onto cancer tissues using magnetic microcaps, and show the sperm microcap loaded with a second anticancer drug, camptothecin (CPT), which unlike DOX is not suitable for directly loading into sperm due to its hydrophobic nature. This co-drug delivery approach opens up novel targeted combinatorial drug therapies for future applications.
|
32 |
Cílování inflace v podmínkách nízkých úrokových sazeb / Inflation targeting in circumstances of low interest ratesVránková, Martina January 2010 (has links)
The thesis "Inflation targeting in circumstances of low interest rates" describes the monetary policy of the Czech National Bank with main aim on its current problems. The target of the thesis is to analytically prove the disruption of a section of the transmission mechanism when the repo rate should determine the interest rates on the czech interbank market. This disruption should have been caused by the recent financial crisis.
|
33 |
Instrumente für das Flächensparen: Aktionsplan und PlanspielePreuß, Thomas 01 March 2018 (has links)
In zwei eng miteinander verbundenen Forschungsvorhaben des Umweltbundesamtes werden Instrumente des Flächensparens untersucht. Dabei wird zum einen ein bundesweiter Aktionsplan Flächensparen erarbeitet, der auf einer qualitativen Analyse bestehender und neuer Instrumente basiert, die für eine Erreichung der flächenpolitischen Ziele besonders geeignet erscheinen.
Zum anderen wird in Planspielen bzw. Praxistests eine Vielzahl von Instrumenten für eine zielgerechte Steuerung der Flächeninanspruchnahme getestet. Die Planspiele werden u. a. mit Akteuren Gemeinden bzw. Städten, eines interkommunalen Kooperationsverbunds sowie Akteuren der Raumordnung durchgeführt. Ein weiteres Planspiel fokussiert auf neue fiskalische bzw. ökonomische Anreizinstrumente für das Flächensparen.
|
34 |
Instrumente für das Flächensparen – Rahmenbedingungen und ZielkonfliktePreuß, Thomas 23 September 2019 (has links)
Auch wenn die Neuinanspruchnahme von Flächen in den vergangenen Jahren erkennbar zurückgegangen ist, wird deutlich, dass das Erreichen der vom Bund verabschiedeten flächenpolitischen Ziele noch in weiter Ferne liegt. Eine Vielzahl bestehender, nachjustierter oder neuer Instrumente ist geeignet, das Flächensparen zu unterstützen. Neben der bloßen Betrachtung von Instrumenten ist eine Analyse der Rahmenbedingungen und Zielkonflikte der handelnden Akteure (u. a. der Kommunen) erforderlich, die zu einem weiterhin hohen Flächenverbrauch führen und an einer vorrangigen Innenentwicklung hindern. Soll eine wirksame Begrenzung der Flächeninanspruchnahme erreicht werden, müssen Bund und Länder die Rahmenbedingungen dafür schaffen, dass Städte und Gemeinden unterschiedlicher Entwicklungsdynamik hierfür ausreichende Handlungsspielräume und Ressourcen erhalten.
|
35 |
Thermische Exposition von Fußgängern im Dresdner Stadtteil Gorbitz im Sommer 2018: Auswertung von Fußgänger-Messungen und ModellsimulationenZiemann, Astrid, Goldberg, Valeri, Richter, Benjamin, Bernhofer, Christian 01 October 2020 (has links)
Im Rahmen des Verbundprojektes HeatResilientCity (HRC) wurden im Sommer 2018 Messungen der Hitzebelastung eines Fußgängers mit einem Messrucksack im Stadtteil Dresden-Gorbitz durchgeführt. Die mobilen Messungen erfolgten auf einem ca. 4 km langen Rundkurs durch das überwiegend aus Plattenbauten der 1980er Jahre bestehende Stadtquartier. Dabei führt die Route an markanten Punkten vorbei, die von vielen Bewohnern im Quartier frequentiert werden, z. B. Schule, Kitas, Wohnhäuser, Haltestellen, Einkaufsmärkte, Seniorenheim. An diesen Stellen werden stationäre Dauermessungen der Lufttemperatur und -feuchte durchgeführt. Erste Auswertungen der Messdaten zeigen die starke Abhängigkeit der thermischen Exposition von der solaren Einstrahlung und damit von den Licht- und Schattenverhältnissen auf der Messroute. Dieses Ergebnis deckt sich auch mit Befragungsergebnissen vor Ort, dass das Vorhandensein von Schattenflächen ein entscheidendes Kriterium für die Qualität einer Fußgängerpassage ist.
|
36 |
El liderazgo situacional como herramienta de gestión para mejorar el desempeño y crear valor en las medianas empresas de LimaBlas Torrejón, Cecilia, Gutiérrez Luque, Carol Marlene, Jara Orozco, Maritza Paula, Julián Pizarro, María Carolina 01 October 2016 (has links)
Evaluación del desempeño
Medianas Empresas
Liderazgo
Lima (Lima, Perú) / Busca determinar al liderazgo situacional como una herramienta de gestión de talento humano que pueda ser aplicable por las medianas empresas de Lima. Esto permitirá que sean más competitivas a lo largo del tiempo, sin necesidad de incurrir en una reestructuración organizacional, analizando sólo las características de su capital humano e identificando el tipo de liderazgo ideal que deben emplear en cada situación. En este escenario se presenta al modelo de liderazgo situacional como una herramienta que las medianas empresas pueden aplicar para mejorar el desempeño de sus colaboradores y crear valor en la organización, esto gracias a que es un modelo recíproco entre el líder y el colaborador. Asimismo, el liderazgo situacional es flexible porque permite que el líder emplee distintos patrones de conducta de acuerdo al grado de competencia de un colaborador hacia un objetivo o tarea específica. Esta flexibilidad se refleja a través de los cuatro estilos distintos de liderazgo que plantea este modelo: dirección, persuasión, participación y delegación. Es así que la aplicación del liderazgo situacional, acompañado de un constante monitoreo a los colaboradores en su desempeño, un buen clima laboral y una motivación constante, da como resultado equipos de trabajo altamente competitivos. Para validar nuestra hipótesis, se realizaron entrevistas a profundidad dirigidas a distintas posiciones jerárquicas en una muestra de cinco medianas empresas de Lima, y los hallazgos ayudaron a determinar las mejores acciones para crear valor y marcar la diferencia en cuanto a sus metas organizacionales. Finalmente, esta propuesta busca sensibilizar a los líderes de las medianas empresas de Lima sobre la importancia de la gestión del talento humano para generar una ventaja competitiva en la organización. / Tesis
|
37 |
Servicio de reconocimiento previo para mercancías de importaciónCoronel Carrera, Abigail Lisbeth, Gonzales Sernaque, Fernando George, Loo Arroyo, Patricia, Morán Avalo, Franklin Jhony 12 December 2017 (has links)
En el Perú las importaciones en los últimos años han ido incrementado debido a las vigencias de tratado de libre comercio y acuerdos con diferentes países, generando mayor operatividad aduanera en nuestro país. Es por ello, que presentamos el siguiente proyecto de negocio SERVI LOGISTIS FAST E.I.R.L. ya que, con las investigaciones realizadas, se ha identificado una nueva necesidad en el mercado de comercio exterior donde las agencias de aduanas no se abastecen con el personal para las operaciones en reconocimiento previo que se da a las mercancías de importación. Somos una empresa conformada por 4 personas con alta experiencia en el rubro de comercio exterior, lo cual brindamos servicio especializado de Reconocimiento Previo con personal altamente capacitado y calificado, para realizar un servicio de buena calidad con el fin de optimizar tiempo y costo para las agencias de aduanas e importadores. Además, se hará entrega de fotos e informe final del previo que le dará a nuestro cliente la certeza de una correcta declaración de las mercancías. El modelo de negocios que planteamos es especializado y orientado a un sector en específico que es el del Comercio Exterior vía aérea. Esto implica tener personal altamente calificado que lidere y guía el proceso, para dar una rápida respuesta y mantener una comunicación permanente con el cliente; así mismo, utilizando las herramientas tecnológicas de google drive, se ofrece reportes fotográficos en tiempo real a medida que se viene desarrollando el trabajo de reconocimiento previo. Finalmente, en el proyecto también se presentará el planeamiento estratégico, plan de marketing, plan financiero entre otros. / Objectives: Identify the factors associated to severe disability after a pediatric stroke in a Peruvian national hospital. Methods: A retrospective cohort study will be applied to the patients hospitalized due to a stroke at the “Instituto Nacional de Salud del Niño”. The dependent variable where severe disability according to PSOM and KOSCHI scales. Included as potential predictors where demographic variables, personal background and clinical presentation at admission. We evaluated raw and statistically adjusted by Poisson model associations. Results: A total of 140 clinical history charts were analyzed from which 32,14% had severe disability according to the PSOM scale and 22,14% according to KOSCHI. We found that impaired communication (RR 1,74; IC 1,15 – 2,64) (RR 3,13; IC 1,68 – 5,81) was the common variable in both scales which was most associated with SD. Conclusion: The results can be used to identify patients with high risk of impairment after stroke, and so, establish an early treatment. / Tesis
|
38 |
Propuesta de mejora del proceso de desarrollo de software de una consultora de TI usando las buenas prácticas del BPM, CMMi y gestion de calidad de softwareChacon Panduro, Claudia Patricia, Fernandez Cabrera, Jaime Renee 07 October 2014 (has links)
Este proyecto profesional se presenta como parte del curso de actualización profesional y constituye una propuesta de mejora al proceso de Gestión de desarrollo de software de la empresa Kunaq & Asociados S.A.C. Este trabajo está dividido en 3 capítulos: Gestión del Proceso de Negocio, CMMI y Gestión de la Calidad del Software, en cada uno de ellos se hace un análisis del proceso mencionado. El objetivo general de este trabajo es plantear mejoras que permitan optimizar el proceso actual para obtener un mejor rendimiento en costos, calidad y tiempos en la ejecución de los proyectos. En el desarrollo de esta propuesta se han seguido los lineamientos de la metodología BPM, buenas prácticas del CMMI y Sistema de Gestión de Calidad basado en la norma ISO 9001:2008 y estamos convencidos que al aplicarse, la empresa escalará un peldaño mas en el camino del fortalecimiento de su proceso de desarrollo. / Tesis
|
39 |
Gestión del proceso de desarrollo de software en una empresa financieraPachas Yataco, Miguel Angel, Perez Ccoscco, Jhon 07 October 2014 (has links)
El presente proyecto profesional está enfocado a mejorar la gestión del proceso de desarrollo de software en una empresa financiera con el propósito de atender más requerimientos para cumplir los objetivos estratégicos establecidos debido a que en la actualidad el proceso no funciona adecuadamente y causa retrasos en los compromisos adquiridos con las demás áreas. El objetivo del presente proyecto profesional es establecer una propuesta de negocio para el área de Desarrollo de Aplicaciones que administre con eficiencia los requerimientos de las áreas cliente con el fin de incrementar en 20% la cantidad de atenciones al año, mejorar la eficiencia de los recursos humanos y tecnológicos, y mejorar la calidad de los entregables obtenidos. El presente documento contiene 3 capítulos: En el capítulo 1 se desarrolló la gestión de procesos de negocio con las siguientes secciones: En la primera sección realizamos la fundamentación teórica en la que cubriremos la investigación de la metodología de nuestra propuesta, luego hay una sección de documentación del proceso seleccionado en donde se explica cada proceso del campo de acción de nuestro estudio, seguidamente se realiza el análisis del proceso en el cual identificamos los problemas y realizamos las propuestas de mejoras a resolver para luego describir y analizar los resultados obtenidos en la simulación, luego hay una sección de indicadores propuestos para realizar el seguimiento de las propuestas de mejora planteadas. En el capítulo 2 se desarrolló el marco de referencia CMMI, el cual contiene las siguientes secciones: La fundamentación teórica de CMMI, una sección en donde diagnosticamos el proceso a mejorar que comprende el alcance de la factibilidad del cambio y una evaluación del cumplimiento de las prácticas CMMI, luego está la propuesta de mejora donde señalamos los procesos propuestos, la trazabilidad con prácticas de CMMi asignadas y los indicadores de mejoras, y las conclusiones del capítulo 2. En el capítulo 3 7 está referido a la gestión de la calidad del software el cual contiene las siguientes secciones: Una introducción, algunas normas aplicables para la gestión de la calidad, un glosario de términos obtenidos de la norma, la política y objetivos de la calidad, un organigrama incluyendo los dueños y responsables del sistema de calidad y un mapa de procesos del sistema de Calidad. Luego desarrollamos la sección de la mejora de la corrección, la prevención y los puntos adicionales. Finalmente se culmina con las conclusiones del capítulo. El resultado esperado de este proyecto profesional tiene el propósito: de encontrar la forma de atender los requerimientos del área de Desarrollo de Aplicaciones de manera más eficaz y eficiente permitiendo cumplir con los objetivos planteados. / Tesis
|
40 |
Klinische und experimentelle Untersuchungen zur Bedeutung des Autoimmunantikörpers gegen den AT1-Rezeptor im ersten Trimester der Schwangerschaft zur Prädiktion der Präeklampsie: Klinische und experimentelle Untersuchungen zur Bedeutung desAutoimmunantikörpers gegen den AT1-Rezeptor im ersten Trimester derSchwangerschaft zur Prädiktion der PräeklampsieLogar, Andrea 09 June 2015 (has links)
Die Präeklampsie (PE), eine schwangerschaftsspezifische Erkrankung, ist durch das erstmalige Auftreten von arterieller Hypertonie und Proteinurie nach der 20. Schwangerschaftswoche charakterisiert. Laut Literatur tritt sie in 2 - 8 % aller Schwangerschaften auf und ist unverän- dert eine der häufigsten Ursachen für mütterliche und kindliche Morbidität und Mortalität (Duley, 2003; Sibai, 2003; Schneider et al., 2012). Im Zuge dessen wurden weltweit zahlreiche Studien zum Verständnis des pathophysiologischen Geschehens mit dem Ziel der Früherkennung des Syndroms Präeklampsie durchgeführt. Dabei scheint die gestörte Implantation des Trophoblasten mit nachfolgender Fehlentwicklung des plazentaren arteriellen Gefäßsystems eine Schlüsselrolle zu spielen. Neben einer Beteiligung blutdruckregulierender endothelialer Substanzen (Stepan et al., 2008) wird ein dysreguliertes Renin-Angiotensin-System als mögliche Ursache für die Entwicklung einer PE in Betracht gezogen (Shah, 2005; Herse et al., 2007). Seit seiner Erstbeschreibung durch Wallukat und Kollegen steht der Autoimmunantikörper gegen den AT1-Rezeptor (AT1-AA) im Fokus der Forschung zur Bedeutung des Renin-Angiotensin-Systems in der Pathophysiologie der PE (Wallukat et al., 1999). Der AT1- AA aktiviert AT1-Rezeptoren auf unterschiedlichsten Zellen und bewirkt somit verschiedene, für die PE charakteristische pathophysiologische Reaktionen (Dechend et al., 2000; Dechend et al., 2003; Xia et al., 2003; Zhou et al., 2008a).
Im Hinblick auf diese Erkenntnisse war es das Ziel der klinisch-experimentellen Studie, in die 2187 Frauen eingeschlossen wurden, im ersten Trimester der Schwangerschaft mittels anamnestischer Informationen zur Mutter und Familie, inklusive Erkrankungen und Medikamenteneinnahmen während der Schwangerschaft, anhand des Schwangerschaftsverlaufes, biometrischer Daten des Kindes und Bestimmung von biochemischen Markern, mit besonderem Fokus auf den AT1-AA, in Serumproben der Schwangeren mögliche Zusammenhänge aufzudecken, die eine Diagnosestellung PE bereits vor Auftreten der klinischen Symptomatik ermöglichen. Dabei bestätigte ein Teil der Resultate bekannte Risikofaktoren zur Entwicklung einer Präeklampsie. So wurde z. B. auch das Alter der Mutter, ein vielfach diskutierter Risikofaktor für die Entwicklung einer PE, in der klinischen Studie untersucht. Dabei konnte gezeigt werden, dass sowohl Frauen mit einem essentiellen arteriellen Hypertonus als auch Frauen, die im Verlauf der Schwangerschaft eine Präeklampsie entwickelten, mit durchschnittlich 37 Jahren deutlich älter waren als Frauen ohne Schwangerschaftskomplikationen und Kollektive mit anderen Schwangerschaftserkrankungen. Neben zahlreichen Risikofaktoren zur Entwicklung einer PE gibt es auch protektive Faktoren, wie z. B. das Rauchen von Zigaretten, das in der Schwangerschaft das Risiko, eine PE zu entwickeln, um 30 – 50 % reduziert (Zhang et al., 1999; Conde-Agudelo und Belizan, 2000). Die in der vorliegenden Arbeit erbrachte Auswertung der Studiendaten konnte diese Ergebnisse sehr gut untermauern, da alle Schwangeren, die eine PE entwickelten, Nichtraucherinnen waren. Des Weiteren zeigte die Auswertung der klinischen Studie, dass von den insgesamt 2109 Frauen nur 21 eine PE entwickelten. Daraus ergibt sich eine Diskrepanz zwischen der innerhalb der klinischen Studie berechneten Inzidenz der PE von 0,99 % und der von Schneider für Deutschland angegebenen Inzidenz mit 2,31 % (Schneider et al., 2012). Der deutliche Unterschied in der Inzidenz scheint zum einen ein weitreichendes Problem der adäquaten Diagnosestellung zu sein und zum anderen mit dem untersuchten Patientenkollektiv bezüglich bestimmter Risikogruppen- und Faktoren zusammenzuhängen und wird inner- halb der vorliegenden Arbeit ausführlich diskutiert.
Im Mittelpunkt der Auswertung der klinischen Studie stand der AT1-AA, der anhand eines kommerziell verfügbaren EIA (enzymatisches Immunadsorptionsverfahren) der Firma Cell- Trend in Serumproben von 181 Schwangeren im ersten Trimester quantitativ bestimmt wurde. 95 dieser 181 Frauen waren gesund und dienten als Vergleichs- bzw. Kontrollgruppe. Die weiteren 86 Frauen entwickelten eine schwangerschaftsassoziierte Pathologie und wurden deshalb im Rahmen dieser Arbeit als erkranktes Kollektiv bezeichnet. Die Ergebnisse der gemessenen Werte wurden im Zusammenhang mit der klinischen Studie ausgewertet. Beispielhaft fiel auf, dass Schwangere, die im weiteren Verlauf keine schwangerschaftsassoziierte Erkrankung entwickelten und eine positive Anamnese für eine rheumatische Erkrankung haben im Vergleich zu Werten von den Frauen ohne Rheuma im gesunden Kollektiv einen signifikanten Anstieg der gemessenen Werte für den AT1-AA aufzeigen. Dieser signifikante Anstieg blieb bei den Rheumatikerinnen, die eine PE entwickelten, jedoch aus. Dementsprechend zeigte die Gegenüberstellung der Rheumatikerinnen mit einem pathologischen Ausgang der Schwangerschaft signifikant niedrigere Werte des AT1-AA im Vergleich zu Rheumatikerinnen, die keine Pathologie entwickelten. Diese Ergebnisse bestätigen einmal mehr die von Walther und Kollegen aufgestellte Hypothese, dass es sich beim AT1-AA nicht um einen spezifischen Marker für die PE handelt (Walther et al., 2005), sondern vielmehr im Rahmen diverser anderer Erkrankungen, wie zum Beispiel der systemischen Sklerodermie (Riemekasten et al., 2011) oder auch im Rahmen von Nierentransplantatabstoßungen (Dragun et al., 2005) eine Rolle spielt und deshalb möglicherweise auch bei Frauen nachweisbar ist, die keine schwangerschaftsassoziierte Pathologie entwickeln.
Als zweites Beispiel sei hier die Kalziumsubstitution genannt, die als probates Mittel zur Prävention für hypertensive Schwangerschaftserkrankungen in zahlreichen Studien in den letzten Jahren diskutiert wurde. Das Review von Hofmeyr et al. im Jahr 2010 beschreibt die Auswertung durchgeführter Studien in entwickelten als auch in nichtentwickelten Ländern und zeigte, dass eine Kalziumsubstitution während der Schwangerschaft das Auftreten von Gestationshypertonus, PE und Frühgeburtlichkeit senken kann (Hofmeyr et al., 2010). Studien über einen potentiellen Einfluss von Kalziumsubstitution auf den AT1-AA wurden bislang nicht veröffentlicht. Innerhalb der klinischen Studie nahmen von den 181 untersuchten Frauen 13 während des ersten Trimesters der Schwangerschaft Kalzium ein. Dabei konnte der Vergleich ge- sunder Schwangerer ohne Kalziumsubstitution mit den Gesunden, die Kalzium einnahmen, zeigen, dass die Werte des AT1-AA bei den gesunden Schwangeren unter Kalziumsubstitution tendenziell niedriger sind als die gemessenen Werte bei gesunden Frauen ohne Kalziumsubstitution. Dieses Resultat gibt Grund zur Annahme, dass die Ergänzung von Kalzium im ersten Trimester der Schwangerschaft möglicherweise Einfluss auf die Bildung des AT1- AA haben kann. Doch um diesbezüglich statistisch verifizierbare Aussagen zu erhalten, sollte eine größere Anzahl von schwangeren Frauen untersucht werden.
Neben der Quantifizierung des AT1-AA und der Einbindung der Messergebnisse in die Daten der klinischen Studie und deren gemeinsamer Datenanalyse enthält die vorgelegte Arbeit auch einen experimentellen Abschnitt. Die Rationale für die Versuche basiert auf der Tatsache, dass, obwohl Wallukat et al. das Epitop, das durch den AT1-AA erkannt wird, bereits 1999 beschrieben haben (Wallukat et al., 1999), die Etablierung eines antikörperbasierten Assays fehlschlug. Dies lässt vermuten, dass die von Wallukat und seiner Arbeitsgruppe mit Hilfe eines Peptides untersuchte Bindungsdomäne für den AT1-AA an der 2. extrazellulären Schleife des AT1-Rezeptors zu positiven Ergebnissen geführt hat, weil das sieben Aminosäure-lange Peptid mit Homologie zum AT1-Rezeptor in der Schleife selbst die Konzentration des AT1- Rezeptors in den Zellen reduzierte und damit die Effekte des AT1-AA verhinderte und nicht, wie in der Arbeit von 1999 geschlussfolgert, das Peptid mit dem AT1-AA interagiert und so zum Ausbleiben des Signals (Erhöhung der Kontraktilität) geführt hat. Vor diesem Hintergrund wurden innerhalb der experimentellen Arbeit HEK-Zellen mit einem AT1-kodierenden Plasmid transfiziert und die Effekte des Peptids mit der Sequenz AFHYESQ-OH (entspricht der von Wallukat und Kollegen identifizierten Sequenz der 2. extrazellulären Schleife des AT1-Rezeptors, an den der AT1-AA binden soll) auf die Effizienz von Ang II untersucht, den Transkriptionsfaktor „Serum Response Factor“ zu stimulieren. Dabei zeigte sich, wie erwartet, dass Ang II in AT1-tranfizierten Zellen zu einer hochsignifikanten Erhöhung des Signals führte. Die parallele Zugabe des Heptapeptids reduzierte den Ang II-medierten Anstieg signifikant um 32,9 %, konnte das Signal aber nicht vollständig blockieren.
Die Auswertung der gemessenen Werte für den AT1-AA mittels EIA der Firma CellTrend zeigt, dass fast alle Werte unterhalb der angegebenen Grenze für einen positiven Wert von 20 U/ml liegen. Da dementsprechend laut Hersteller der Nachweis des AT1-AA nur bei einem Wert ≥ 20 U/ml gesichert ist, hätte der Test keinen prädiktiven Wert für hypertensive Schwangerschaftserkrankungen, um Risikoschwangerschaften im ersten Trimester zu screenen. Entsprechend konnte im Rahmen dieser Arbeit keine mögliche Assoziation zwischen gemessen Werten für den AT1-AA und den Erkrankungen PE und HELLP-Syndrom festgestellt werden. Dies könnte möglicherweise darin begründet sein, dass die Bildung des AT1- AA das Resultat einer Perfusionsstörung und Trophoblastenischämie darstellt und der AT1- AA daher noch nicht im ersten Trimester, sondern erst zu einem späteren Zeitpunkt der Schwangerschaft nachweisbar ist. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass bis dato keine Studien existieren, die den AT1-AA bereits im ersten Trimester der Schwangerschaft nachweisen konnten. Allerdings kann die Arbeit auch nicht ausschließen, dass der Assay der Firma CellTrend prinzipiell nicht geeignet ist, um den AT1-AA zu quantifizieren und das dies zu dem fehlenden AT1-AA-Nachweis im Blut von Schwangeren, die später eine PE entwickeln, geführt hat. Hier konnte die Arbeit zwar die Grundlagen für Interpretationen legen, es bedarf aber weiterer klinischer und experimenteller Arbeiten mit dem hier verwendeten Assay und anderen Nachweismethoden, um abschließende Schlussfolgerungen zu erlauben.
|
Page generated in 0.081 seconds