• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 5
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Ein „Italiäner“?: Zur Palestrina-Rezeption im deutschsprachigen Raum um 1600

Pietschmann, Klaus 14 August 2023 (has links)
No description available.
2

K otázce dramaturgie Kittlovy opery Bianca und Giuseppe oder Die Franzosen vor Nizza / On a Question of the Dramaturgy of Kittl's Opera Bianca und Gisuppe oder Die Franzosen vor Nizza

Šochman, Martin January 2016 (has links)
The Czech opera production of the so called "Pre-Smetanian" era represents a topic quite neglected by music historians. It is therefore the goal of this master's thesis to repay this debt by showing Kittl's opera, Bianca und Giuseppe oder Die Franzosen vor Nizza, (the libretto, written by Richard Wagner, based on the novel, Die hohe Braut, by Heinrich König) as a work of art which illustrates the high quality of the Prague opera scene in the mid-1800s. The core of this thesis consists of a dramaturgical analysis of the final form of the mentioned opera. This analysis advances in three steps. 1. The main idea of König's novel and its aesthetic are presented in the light of his life. 2. The following chapter concerns Wagner's libretto. Apart from showing the differences between the novel- and opera aesthetics, the emphasis is on the dramaturgical means which Wagner employs: various usage of the couleur locale, ensemble of the pezzo concertato type, working with specific time structures in the opera or allegorical usage of the so called - as Frenchmen say - spectacle d'optique. 3. The next chapter strives to assess the extent to which Kittl succeeded in expressing Wagner's intentions or, in another words, the extent to which Wagners's "poetic intention" (dichterische Absicht) came true in Kittls's music....
3

Palestrina und seine Zeit – Traditionelle und digitale Forschungsperspektiven: Bericht zum Symposium anlässlich der Verabschiedung von Prof. Dr. Peter Ackermann vom 22.–23. April 2021

Finkel, Carola 09 August 2023 (has links)
Unter dem Motto „Palestrina und seine Zeit – Traditionelle und digitale Forschungsperspektiven“ fand am 22. & 23. April 2021 ein internationales Online-Symposium zu Ehren von Prof. Dr. Peter Ackermann statt, der nach 25 Jahren an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main in den Ruhestand gegangen ist. Die Beschäftigung sowohl mit Palestrina als auch mit digitalen Forschungsmethoden zieht sich wie ein roter Faden durch Ackermanns wissenschaftlichen Lebenslauf und so lag es nahe, beides bei dem Symposium zusammenzubringen. Die Vortragsthemen, die sich in diesem Band in schriftlicher Form wiederfinden, reichen von aktuellen Studien zu Palestrinas Werken und deren Rezeptionsgeschichte bis hin zu digitalen Analysetools und Grundsatzfragen bezüglich Digitalität in der Musikwissenschaft. / Under the title 'Palestrina and His Time - Traditional and Digital Research Perspectives', an international online symposium was held on 22 & 23 April 2021 in honour of Prof. Dr. Peter Ackermann, who retired after 25 years at the Frankfurt University of Music and Performing Arts. Both Palestrina and digital research methods runs are recurring themes in Ackermann's academic curriculum vitae, and so it made sense to bring the two together at the symposium. The lecture topics, which are presented here in written form, range from current studies on Palestrina's works and their reception history to digital analysis tools and fundamental questions regarding digitality in musicology.
4

Die Rezeption jüdisch-apokalyptischer Traditionen in christlichen Schriften, untersucht anhand des Verhältnisses von 5. und 6. Esra zu 4. Esra

Milbach-Schirr, Lillia 03 December 2021 (has links)
Die Untersuchung betrachtet das Verhältnis der Schriften 4., 5. und 6. Esra zueinander. Während die Apokalypse 4. Esra als Referenztext für neutestamentliche Schriften Gegenstand zahlreicher Untersuchungen ist, wurden 5. und 6. Esra bisher lediglich als christliche Hinzufügungen abgetan und nicht in einer bedeutungsvollen Beziehung zu 4. Esra verstanden. Auf Grund der syrischen Tradition, die 4. Esra als geschlossene Schrift überliefert, wird oftmals übersehen, dass in den lateinischen Traditionen 4. Esra ausschließlich im Zusammenhang zu 5. und 6. Esra bezeugt ist. Die Arbeit greift methodische Ansätze aus der alttestamentlichen und Apokryphenforschung auf, um das Verhältnis der drei Schriften zueinander zu beschreiben. Handelt es sich um eine willkürliche Zusammenordnung der Schriften oder lassen sich Ordnungsprinzipen und durchgängige Konzepte erkennen, die eine Lesart als zusammenhängende und aufeinander bezogene Gesamtschrift 2. Esdras nahe legen? Die Arbeit geht dabei auf verschiedenen Ebenen vor: Zunächst werden die mittelalterlichen Manuskripte, die die früheste vollständige Bezeugung der Schriften darstellen, analysiert und ausgewertet. Wesentlich ist hierbei, dass die Schriften zwar immer im Zusammenhang zueinander überliefert wurden, jedoch in sehr unterschiedlichen Anordnungen in den jeweiligen Manuskripten enthalten sind. Auf synchroner Ebene werden zentrale Konzepte der einzelnen Schriften exegetisch herausgearbeitet und zueinander in Bezug gesetzt. Schließlich werden narratologisch und daramaturgisch die Erzählbögen der Einzelschriften analysiert und ausgewertet, ob und wie ein Gesamthandlungsbogen von 2. Esdras erkennbar ist. Gerade an der literarischen Figur des Esra zeigt sich, wie die unterschiedlichen Anordnungen jeweils andere Aspekte der Figur in den Vordergrund rücken. Die literarische Gestalt des Esra selbst wird zur Projektionsfläche für die Intentionen der späteren Tradentenkreise. Daher stellt die jeweilige Anordnung der Schriften einen bewussten und sinnhaften Ausdruck der theologischen Konzeptionen der Tradentenkreise dar. / The study is focused on the relation of 4th, 5th and 6th Ezra. While the Apocalypse 4th Ezra as a reference text for New Testament writings is the subject of numerous studies, 5th and 6th Ezra are normally dismissed as Christian additions and are not understood in a meaningful relationship to 4th Ezra. Due to the fact that the Syriac tradition testifies 4th Ezra as an independent writing, it is often ignored, that the Latin tradition exclusively features 4th Ezra in the context of 5th and 6th Ezra. The study employs methodological approaches from the 361 Old Testament and Apocryphal research to investigate the relation between the three writings. Should it be regarded as a random compilation of writings or are there indications for a structural order or underlying concepts and motifs, which suggest an interrelated reading as a composed writing of 2nd Esdras? The study engages the subject with different approaches of research: first of all the medieval manuscripts representing the oldest complete sources for the writing of 2nd Esdras are evaluated. It is to be considered, that while all three writings are featured, the order of arrangement of the writings varies in the different traditions. In a synchronic exegetical analysis of the texts main themes and concepts are retraced and put in perspective to each other. Finally in a narratologic and dramatic point of view the plots and the arc of suspense of each writing is examined and considered in perspective of an underlying plot and understanding of 2nd Esdras as one story line. Especially in regard to the literary character of Ezra the different arrangements of the text emphasize different theological aspects of the character. The figure of Ezra itself becomes a projection space for the intentions of the later recipients. Therefore each arrangement of the writings can be regarded as a deliberate and meaningful expression of the theological concept of the recipients.
5

Die Entdeckung der Archaik – ein ungeschriebenes Kapitel Wissenschaftsgeschichte

Lange, Anja 26 May 2017 (has links)
Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wächst das Interesse in der Klassischen Archäologie an einer wissenschaftsgeschichtlichen Beschäftigung mit dem eigenen Fach. Standen zunächst die Arbeiten und Biographien einzelner herausragender Forscherpersönlichkeiten im Fokus, so trat bald die Frage nach der Genese archäologischer Techniken oder Begrifflichkeiten neben diese. In der Klassischen Archäologie, wie auch in den Nachbardisziplinen Althistorie und Altphilologie, entstanden in der Folge einige Arbeiten zu diesen Fragestellungen. Zumeist wurde die Wissenschaftsgeschichte der Archäologie im Allgemeinen oder der Klassischen Archäologie im Besonderen behandelt, einzelne Abhandlungen befassen sich auch mit den Epochenbegriffen Klassik oder Hellenismus. Nur verhältnismäßig wenige Arbeiten thematisieren wissenschaftsgeschichtlich die Begriffe „archaisch“ / „Archaik“ und in diesen wird überwiegend auf allgemeinere kulturhistorische Aspekte abgehoben. Eine gründliche Untersuchung der Entwicklung des vielschichtigen Begriffs Archaik in der Klassischen Archäologie stellt bislang ein Desiderat der Forschung dar. Die allmähliche Einengung des Begriffs „archaisch“ auf einen Stilbegriff für die frühgriechischen Kunstwerke der Zeit von ca. 700 bis 480 v. Chr. im Wissenschaftsdiskurs der Zeit sowie die Rezeption der archaischen Denkmäler durch die jeweiligen Forscher wird daher eingehend betrachtet. Die Untersuchung erfolgt vor der Folie der fortlaufenden Entdeckung und Erforschung der archaisch-griechischen Kunst von den Anfängen bis in das letzte Drittel des 19. Jahrhunderts. Dabei wird das zeitliche Verhältnis der Herausbildung des Stilbegriffs „archaisch“ im Sinne von „alt“, „ursprünglich“, frei von einer pejorativen Konnotation und schließlich des Epochenbegriffs dargelegt, wobei „Epoche“ hier nicht nur eine Zeitperiode, sondern eine zeitlich umrissene Kulturstufe bedeutet. / Since the second half of the 20th century the interest grows in the classical archaeology in a science-historical employment of own field. If the works and biographies of single important researcher’s personalities stood first in the focus, the question soon stepped after the genesis of archaeological technologies or concepts beside this. In the classical archeology, as well as in the neighbouring disciplines old history and classics, some works originated subsequently to these questions. Mostly the science history of the archeology was treated generally or the classical archeology in particular, single treatises also deal with the epoch concepts Classical period or Hellenism. Only relatively few works pick out as a central theme science-historically the concepts “archaically” / “Archaic” and in this it is removed predominantly on more general cultural-historical aspects. A thorough investigation of the development of the multilayered concept Archaic in the classical archeology shows up to now a desiderat of the research. Hence, the gradual constriction of the concept “archaically” on a style concept for the early-greek pieces of art of the time of approx. 700 to 480 B. C. in the science discourse of the time as well as the adoption of the archaic monuments by the respective researchers is looked thoroughly. The investigation occurs against the backdrop of the sequential discovery and investigation of the archaic-greek art from the beginnings till the last third of the 19th century. Besides, the temporal relation of the formation of the style concept is demonstrated “archaically” in terms of “old”, “originally”, freely by a pejorative connotation and, finally, of the epoch concept and “epoch” means here not only a time period, but a chronologically outlined cultural step.

Page generated in 0.0809 seconds