• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 14
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 18
  • 11
  • 11
  • 11
  • 11
  • 11
  • 11
  • 11
  • 11
  • 11
  • 9
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Die Rheinische Missionsgesellschaft und der Missionshandel im 19. Jahrhundert /

Braun, Thomas, January 1900 (has links)
Diss.--Philosophische Fakultät--Kiel--Christian-Albrechts-Universität, 1991.
2

Die Rynse Sendinggenootskap en grondkwessies in die Kareeberggrensgebied in die neëntiende eeu : met spesifieke verwysing na die Aandelboomsending

Herbst, Robert Otto 03 1900 (has links)
Thesis (PhD)--Stellenbosch University, 2004. / ENGLISH ABSTRACT: In this thesis the focus is on the history of the Kareeberg Bastaards who lived in the Kareeberg region at the time of the establishment of the Amandelboom mission station by the Rhenish Mission Society in 1845. Marginalised by their more powerful white neigbours, the Kareeberg Bastaards existed as semi-independent nomadic pastoralists in the Kareeberg mountains on the northern borders of the Cape Colony. The objective of the Rhenish Mission Society in extending their missionary activities to the Kareeberg region was to first convert the Kareeberg Bastaards and later the Schietfontein Xhosa into settled Christian communities. What was first viewed as a simple missionary endeavour by the Rhenish Mission Society unexpectedly developed into a serious problem for the Society. Due to several factors the initial objectives ofthe Rhenish Mission Society for these people were never fully realized. The most obvious reason for the initial problems experienced by the misssionaries was their strong Eurocentric ideas - something which characterized virtually all foreign missionaries to South Africa during the 19th century. This aspect which complicated matters at Amandel boom from the outset, is thoroughly examined in this thesis. It is argued that the main reason for the failure of the Rhenish Mission at Amandelboom can primarily be found in its world view. In this regard particular attention is paid to the regional factors operating in Germany which impacted upon the origin and development of the Rhenish Mission Sociey. The influence of these factors on the development of the Rhenish Mission Society could possibly explain why the Amandelboom missionaries were so out of touch with the realities of the Kareeberg area and its peoples. The impact of these factors on the Bastaard community specifically and the Amandelboom mission in general, is thoroughly investigated. Another aspect of the missionary's involvement at the Amandelboom mission which can be attributed to the specific characteristics of the Rhenish Mission Society itself, was that the society confined itself almost exclusively to the spiritual needs of the Bastaard people. In general the emphasis on spirituality to the exclusion of everything else in the training programme of the Rhenish Mission Society resulted in somewhat naive missionaries who, when in the field, found themselves out of their depth in the special circumstances that prevailed in the societies they tried to minister. In particular the position of the Bastaards in the broader sphere ofthe Cape colonial politics and their socio-economic position in that society, were crucial aspects of the Kareeberg Bastaard community which the missionaries either ignored, or failed to grasp. In contrast to the London Mission Society and its workers who often fought on behalf of their congregations for their rights and liberties, the Amandelboom missionaries assumed that the worldly condition of their congregants had to be accepted as the will of God. According to the strong Pietistic principles of the Rhenish Mission Society they held the view that true Christians should refrain from indulging in undesirable political activity. However, the complicated history of the Kareeberg Bastaards prior to the arrival of the missionaries and several external factors which applied to this community, resulted in an intricate and uncertain relationship between the Bastaards and the rest of the people of the Cape Colony. The threat which resulted from this to the existence of the Bastaards as a group required a more drastic approach from the missionaries than that which they were trained for, or prepared to perform. The missionaries were consequently ill-prepared for their task in the Kareeberge. Against this background, coupled to the fact that the Bastaards were isolated in an ecologically marginal farming area, the associated land questions and threats of displacement of the community made for insurmountable problems at the Amandelboom mission. These socio-political questions were more complicated than anything that could be handled by means of instructions from Germany. The change in farming practices in the districts adjacent to Amandelboom from meat to wool production, the impact thereof on the acquisition of land and how land reforms in these districts eventually impacted upon the Amandelboom Bastaard communities, form an integral part of this thesis. Against this background an attempt is made to put the Kareeberg mission and the involvement of the Rhenish Mission Society at Amandelboom, in its proper historical perspective. / AFRIKAANSE OPSOMMING: In hierdie proefskrif word die fokus geplaas op die Kareebergbasters as 'n uitgeworpe splintergroep van die blanke samelewing aan die Kaapkolonie se noordgrens. Teen 1845, met die vestiging van die Rynse sendingstasie by Amandelboom, het die Kareebergbasters nog 'n semionafhanklike nomadiese bestaan in die Kareeberge gevoer. Die doelstelling van die Rynse Sendinggenootskap met die uitbreiding van hulle sendinginisiatiewe na die Kareebergstreek, was om hierdie verdronge groep, en later ook die Schietfontein-Xhosa, in gevestigde, Christelike gemeenskappe te verander. Wat aanvanklik as 'n maklike sendingveld gesien is, het egter spoedig na die vestiging van die eerste sendelinge op Amandelboom, onverwags in 'n ernstige probleem vir die genootskap ontaard. Weens talle faktore het die aanvanklike doelstellings van die Rynse Sendinggenootskap vir die Kareebergbasters nooit werklik gerealiseer nie. Die mees voor-die-hand-liggende rede vir die aanvanklike probleme waarmee die sendelinge te kampe gehad het, was die sterk Eurosentriese idees van die sendelinge wat so 'n algemene kenmerk was van feitlik alle buitelandse sendinginisiatiewe in Suid-Afrika gedurende die 19de eeu. Hierdie aspek wat vanuit die staanspoor sake op Amandelboom ernstig bemoeilik het, word in hierdie proefskrif diepliggend ondersoek. Daar word aangevoer dat die rede waarom die Amandelboomsending misluk het in die eerste plek teruggevoer kan word tot die wêreld-en lewensbeskouing van die Rynse Sendinggenootskap self. In hierdie verband word indringend gekyk na die impak van streeksfaktore in Duitsland op die ontstaan en ontwikkeling van die Rynse Sendinggenootskap as moontlike verklaring waarom die ter plaatse sendelinge op Amandelboom dikwels so uit voeling was met die realiteite van die Kareebergstreek en sy inwoners. Die impak hiervan op die Bastergemeenskap, asook die implikasies daarvan vir die Kareebergsending in sy geheel, word indringend ondersoek. Nog 'n aspek van die Kareebergsending wat tot die aard van die Rynse Sendinggenootskap self teruggevoer kan word, was dat die sendelinge hulle taak in die Kareeberge bloot tot die geestelike bearbeiding van die Basters beperk het. In die algemeen het die ietwat "wêreldvreemde" Rynse Sendinggenootskap en hulle sendelinge in die sendingveld weinig begrip vir die besondere sosioekonomiese en veral politieke posisie van die Bastergemeenskap in die breë Kaapse samelewing getoon. In teenstelling met die Londense Sendinggenootskap wat dikwels as kampvegters vir die regte van hulle volgelinge opgetree het, het die Rynse Sendinggenootskap in hierdie stadium nog uitsluitlik op die geestelike welstand van hulle volgelinge gefokus. Buite hierdie breë raamwerk is in die algemeen streng afsydig gestaan teenoor elke ander aspek van die gemeenskappe waaronder hulle gewerk het. Die aardse lotgevalle van hulle volgelinge was Godgegewe en moes so aanvaar word. Volgens die streng Piëtistiese interpretasie van die Rynse Sendinggenootskap moes die opregte Christen hom weerhou van ongewenste politieke bemoeienis. Die ambivalente posisie van die Basters in die koloniale gemeenskap; hulle lang, ingewikkelde voorgeskiedenis en komplekse verweefdheid met talle eksterne faktore, het egter 'n meer drastiese benadering geverg as waarvoor die Rynse sendelinge opgelei was, ofwaarop hulle ten opsigte van die Kareebergbasters voorbereid was. Teen hierdie agtergrond was die verdringingsprobleem van die Kareebergbasters as 'n vasgekeerde gemeenskap in 'n ekologiese randgebied en die gepaardgaande grondkwessies op Amandelboom, meer ingewikkeld as wat die sendelinge en veral die voorskriftelike direksie van die genootskap in Duitsland ooit besef het. Die oorskakeling van vleis- na wolproduksie in die aanliggende blanke distrikte, die impak daarvan op toegang tot grond en hoe grondhervormings in hierdie distrikte uitgekring het na die onafhanklike Bastergemeenskap buite die grense van die kolonie, vorm 'n geïntegreerde deel van die proefskrif. Teen hierdie agtergrond word gepoog om die Kareebergsending en die Rynse betrokkenheid by die Bastergemeenskap op Amandelboom, in sy besondere historiese perspektief te plaas.
3

Deutsche Spuren in der Kirchen- und Gesellschaftsgeschichte Namibias eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Emanzipationsprozesses einer ehemals kolonialen Missionskirche zu einer eigenständigen Partnerkirche im heutigen Namibia sowie der Interessenwahrnehmung der deutschsprachigen Minderheit innerhalb einer eigenen lutherischen Kirchengemeinschaft /

Jura, Guido. January 2002 (has links) (PDF)
Bochum, Universiẗat, Diss., 2003.
4

Geschäftsbericht 2012 : Rheinbahn

Rheinbahn AG 26 July 2023 (has links)
No description available.
5

Geschäftsbericht 2013 : Rheinbahn

Rheinbahn AG 26 July 2023 (has links)
No description available.
6

Geschäftsbericht 2014 : Rheinbahn: Berichte, Perspektiven, Abschluss

Rheinbahn AG 26 July 2023 (has links)
Jährlich fahren wir rund 240.000 Kurse. „Einen Kurs fahren“ heißt, wir bedienen im vorgesehenen Takt die Strecke einer Linie. Für Umsteiger erstellen wir so weit wie möglich günstige Kombinationen, auch nachts und an Feiertagen erhalten wir bis auf wenige Stunden den Betrieb aufrecht und bei besonderen Ereignissen erhöhen wir sogar das Angebot an Fahrten. Unser Tagesgeschäft verlangt also viel Aufmerksamkeit und enormen Einsatz. Trotzdem denken wir natürlich über den Tag hinaus, um auch in Zukunft unsere Aufgaben für das öffentliche Leben erfüllen zu können. Diesem Ziel dienen die meisten unserer Investitionen: in neue Fahrzeuge, eine starke Infrastruktur und attraktive Bedingungen für unsere Mitarbeiter. Für langfristig gute Perspektiven.:Berichte 8 Organe der Gesellschaft 8 Hauptversammlung 9 Bericht des Aufsichtsrats 10 Lagebericht der Rheinbahn AG 18 10-Jahres-Entwicklung EBITDA 20 Marketing, Vertrieb, Unternehmenskommunikation 23 Betrieb und Fahrzeuge 28 Infrastruktur 33 Allgemeiner Bau und Hochbau 35 Personalbericht Perspektiven 41 Technik: am besten in der Kombination von Neugier und Kompetenz 43 Modernisierungsoffensive Bus: 155 neue Fahrzeuge in 14 Monaten 46 Nur mit der Ruhe: Tag gegen Lärm 50 Auf den neuesten Stand gebracht: U-Bahnhof Victoriaplatz/Klever Straße 53 Fahrgäste: mit vielfältigen Ansprüchen, die wir gern erfüllen 55 Nah, näher, direkt beim Kunden: 10 Jahre KundenCenter am Hauptbahnhof und neuer Standort des Fundbüros 58 Oberirdisch und unterirdisch: die Arbeiten für die Wehrhahnlinie 61 Gut für alle: barrierefreie Hochbahnsteige 65 Heldenhafter Einsatz: Beseitigung der Schäden nach dem Orkan Ela 69 Mitarbeiter: in erster Linie Menschen mit individuellen Bedürfnissen 70 PersoEXTRA: damit Beruf und Privatleben besser vereinbart werden können 73 Auch ein Zeichen der Wertschätzung: die Verbesserung der Betriebsrestaurants Abschluss 76 Bilanz 77 Gewinn-und-Verlust-Rechnung 78 Kapitalflussrechnung 79 Allgemeine Erläuterungen 79 Allgemeine Angaben 79 Angaben zu Bilanzierungs-, Bewertungs- und Ausweismethoden 80 Entwicklung des Anlagevermögens 82 Erläuterungen zur Bilanz 82 Anlagevermögen 83 Umlaufvermögen 87 Erläuterungen zur Gewinn-und-Verlust-Rechnung 91 Sonstige Angaben 91 Sonstige finanzielle Verpflichtungen 92 Finanzinstrumente 92 Organe der Gesellschaft 92 Bezüge der Organe 94 Wiedergabe des Bestätigungsvermerks 95 Rheinbahn auf einen Blick 96 Impressum
7

Geschäftsbericht 2015 : Rheinbahn: Das neue Wagen

Rheinbahn AG 26 July 2023 (has links)
Für ein modernes Verkehrsunternehmen gehört die permanente Weiterentwicklung zu den wichtigsten Aufgaben. Das betrifft nicht nur die Technik, sondern auch die Leistungen für Fahrgäste, Kunden und Shareholder, die Mitarbeiter und das Selbstverständnis. Bewährtes auf den Prüfstand zu stellen, immer wieder neue Ansätze zu finden und Veränderungen in Gang zu setzen – das erfordert viel Kraft und eine Menge Vertrauen in uns selbst. Beides haben wir! Wir wissen, was wir können. Und deshalb beschreiten wir auch mit großer Zuversicht neue Wege, die uns zum Erfolg führen werden.:Berichte 8 Organe der Gesellschaft 9 Hauptversammlung 9 Bericht des Aufsichtsrats 10 Lagebericht der Rheinbahn AG 18 10-Jahres-Entwicklung EBITDA 20 Marketing, Vertrieb, Unternehmenskommunikation, Qualitätsmanagement 24 Betrieb und Fahrzeuge 29 Infrastruktur 32 Allgemeiner Bau und Hochbau 34 Personalbericht Das neue Wagen 42 Das neue Netz 45 Jahrhundertprojekt: das neue netz 48 Alles wird gut: das „netz met Häzz“ 53 Schneller, dichter, besser: die Qualitätsmerkmale 56 Mehr Angebotsqualität 58 Deutlicher gewinn für Fahrgäste und Fahrer durch ITCS 63 Kooperative Aktion: 43 neue Stadtbahnen bestellt 64 Paradigmenwechsel: Vorrangschaltung für Bus und Bahn im Kommen 68 Das neue Rheinbahnhaus 71 Voll im Plan: der Bau des neuen Rheinbahnhauses 74 Durchdachtes Innenleben: gemeinsam erarbeitet 78 Mehr für unsere Mitarbeiter 81 ein Konzept mit Zukunft: das „Haus der Arbeitsfähigkeit“ 84 PersoeXTRA: Unterstützung in schwierigen Lebenslagen Der Abschluss 88 Bilanz 89 Gewinn-und-Verlust-Rechnung 90 Kapitalflussrechnung 91 Allgemeine Erläuterungen 91 Allgemeine Angaben 91 Angaben zu Bilanzierungs-, Bewertungs- und Ausweismethoden 92 Entwicklung des Anlagevermögens 94 Erläuterungen zur Bilanz 94 Anlagevermögen 95 Umlaufvermögen 99 Erläuterungen zur Gewinn-und-Verlust-Rechnung 103 Sonstige Angaben 103 Sonstige finanzielle Verpflichtungen 104 Finanzinstrumente 104 Organe der Gesellschaft 104 Bezüge der Organe 105 Konzernabschluss 106 Wiedergabe des Bestätigungsvermerks 107 Rheinbahn auf einen Blick 108 Impressum
8

Geschäftsbericht 2016 : Rheinbahn

Rheinbahn AG 26 July 2023 (has links)
Wachstum beflügelt. Jedes Unternehmen stellt Wachstum in den Mittelpunkt seiner Aktivitäten. Wir auch! Dafür blicken wir auf heute und morgen. Strategisches Wachstum geht aber weit über Rückblick und kurzfristige Perspektive hinaus: Wir wollen mehr Leistung und einen entschieden besseren Einsatz von Ressourcen. Wir wollen Räume schaffen für Kreativität. Das ständige Streben nach Verbesserung und Innovation ist dabei so flankierend wie selbstverständlich. Diese Art Wachstum beflügelt. Sie öffnet Spielräume und ermutigt, ungewohnte Wege zu gehen – für unsere Fahrgäste, für die Stadt und die Region und die Menschen, die darin leben, für unsere Umwelt und – nicht zuletzt – für uns Rheinbahner selbst.:I. Berichte 8 Mitglieder der Organe 9 Hauptversammlung 10 Bericht des Aufsichtsrats 11 Lagebericht der Rheinbahn AG 24 Personalbericht II. Wachstum beflügelt 30 Wachstum: unser Konzept für eine erfolgreiche Zukunft 36 Wachstum: für mehr Mobilität in Stadt und Region 50 Wachstum: mit mehr Komfort und Sicherheit für unsere Fahrgäste 60 Wachstum: durch innovative Vertriebswege 68 Wachstum: mit besserer Technik 76 Wachstum: mit Einsatz für unsere Mitarbeiter 84 Wachstum: mit Nachhaltigkeit III. Abschluss 94 Bilanz 95 Gewinn-und-Verlust-Rechnung 96 Kapitalflussrechnung 97 Allgemeine Erläuterungen 98 Entwicklung des Anlagevermögens 100 Erläuterungen zur Bilanz 106 Erläuterungen zur Gewinn-und-Verlust-Rechnung 110 Sonstige Angaben 114 Wiedergabe des Bestätigungsvermerks 115 Rheinbahn auf einen Blick 116 Impressum
9

Geschäftsbericht 2017 : Rheinbahn

Rheinbahn AG 26 July 2023 (has links)
No description available.
10

Geschäftsbericht 2018 : Rheinbahn

Rheinbahn AG 26 July 2023 (has links)
2018 war Mobilität eins der wichtigsten politischen und gesellschaftlichen Themen – auf Bundesebene ebenso wie hier bei uns. Sowohl für das persönliche Wohlbefinden jedes einzelnen als auch für den wirtschaftlichen Erfolg ist Verkehr ein Schlüsselfaktor. Düsseldorf und die umliegenden Städte gehören zu den boomenden Regionen. Mehr Leistung, mehr Menschen, mehr Möglichkeiten – das sind die unbestreitbaren Vorteile. Doch die Nachteile sind nicht weit entfernt: individual- und Lieferverkehre nehmen von Jahr zu Jahr zu. Die Staus werden länger, die Umweltbelastung steigt. Leistung für das Gemeinwesen Die Rheinbahn ist täglich mit insgesamt über 760 Bussen und Bahnen unterwegs. 2018 beförderten wir über 224 Millionen Fahrgäste. Somit sind wir nicht Teil des Verkehrsproblems – wir sind auch Teil der Lösung! Die Rheinbahn ist als öffentlicher Dienstleister der einzige Akteur, der hunderttausende Menschen sicher und umweltverträglich zu ihren Zielen bringen kann. Wir erfüllen damit eine gesellschaftliche Leistung, von der alle profitieren: Bürgerinnen und Bürger, Handwerksbetriebe, Logistikunternehmen, Industrie, Veranstalter von Messen und Events, Touristen, Studierende und viele, viele andere. Doch das bisher Erreichte genügt nicht. Wir befinden uns in einer Umbruchphase, in der Mobilität von allen Beteiligten neu gedacht und gestaltet werden muss. Das Ziel ist klar, die Interessen und Vorschläge sind vielfältig. Manche bewähren sich, andere nicht. Vieles muss erprobt werden, um das Wirksame zu identifizieren. Die Rheinbahn konnte ihre gewachsene Kompetenz nicht voll ausspielen, weil wir zusätzlich zu unserem traditionellen Kerngeschäft weitere Felder erschließen wollten. Oberste Priorität: Qualitätssteigerung Festzuhalten ist: Auch wenn diese Prozesse teilweise problematisch abliefen, waren sie nicht vergebens. Denn sie haben ganz klar zutage gefördert, wo unsere Stärken liegen und wo wir nachbessern müssen. Wir wollen zuverlässiger werden. Und wir wollen die Nutzung von Bussen und Bahnen für unsere Stammkunden sowie für neu zu gewinnende Fahrgäste einfacher, komfortabler und noch sicherer machen. Mit einem Satz: Wir wollen offensiv die Qualität unserer Dienstleistung steigern. Diese Wende haben wir im vierten Quartal 2018 eingeleitet. 2019 intensivieren wir diesen Prozess. Viel geschafft Bei alldem können wir auf das stolz sein, was wir 2018 unter teilweise schwierigen Bedingungen geleistet haben: › Wir haben unser Netz vergrößert › Seite 34, › wir haben mit einem dichteren Takt und mehr Fahrten auf vielen Linien unser Angebot ausgeweitet › Seite 38, › wir haben die Infrastruktur enorm verbessert › Seite 63, › wir haben unseren Kundenservice in Vertrieb und Marketing verstärkt › Seite 73, › wir haben zahlreiche Verbesserungen für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entwickelt und uns als attraktiver Arbeitgeber positioniert › Seite 81. Unsere Kompetenz: umweltfreundliche Mobilität Wir erbringen mit dem Können und dem Engagement von über 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen bedeutenden Beitrag zu einer umweltfreundlichen, gesellschaftlich sinnvoll gestalteten Mobilität. Dass wir das können, stellen wir schon seit über 120 Jahren unter Beweis – und werden es auch in Zukunft tun!:Berichte Mitglieder der Organe der Gesellschaft 10 Hauptversammlung 11 Bericht des Aufsichtsrats 13 Lagebericht der Rheinbahn AG 14 Personalbericht 28 Die Themen: Lebensqualität für alle schaffen Wir bringen mehr: Das Netz wird größer und dichter 34 • Weniger Stop. Mehr Go: der neue MetroBus 35 • Mehr Angebote, mehr Möglichkeiten: unsere Fahrplanerweiterung 38 • Neuer Halt: ISS DOME 40 • Das Übliche und das Besondere: unser Einsatz bei Großveranstaltungen 42 • Vorfahrt für den ÖPNV: ja, bitte! 45 • Freie Fahrt für die Linie 709 46 • Forschungsfeld: Kooperative Mobilität im digitalen Testfeld Düsseldorf (KoMoD) 48 Wir investieren: in Leistungsfähigkeit und Komfort 51 • 86 Tonnen weniger Stickoxid pro Jahr: die Modernisierung unserer Busflotte 52 • Aus Überzeugung: Elektromobilität bei unseren Wirtschaftsfahrzeugen 55 • Blick in die Zukunft: die neuen HF6 56 • Ökonomisch und ökologisch sinnvoll: unsere Fotovoltaikanlage 59 • Zeitzeichen: WLAN in unseren Bussen 60 Wir bauen: Bahnsteige, Bahnhöfe und vieles mehr 63 • Multimodaler Knotenpunkt: der Düsseldorfer Platz in Ratingen 64 • Vielgestaltige Aufgaben: Bauen und Instandhalten 68 Wir sind im Dialog: Vertrieb, Marketing und Unternehmenskommunikation 73 • Digitalisierungsoffensive NRW: natürlich mit uns 74 • Den Dialog führen: auf allen Kanälen 77 • Die Experten für Fragen und Probleme: das Team Kundendialog 79 Unser wichtigstes Kapital: die Menschen 81 • Anspruchsvolle Aufgabe: Menschen von uns als Arbeitgeber zu überzeugen 82 • Ausbildung: erstklassige Ergebnisse 86 • Haus der Arbeitsfähigkeit: ein Instrument nachhaltiger Personalpolitik 88 • Mit Qualität überzeugen: neues Konzept für die Betriebsverpflegung 92 Der Abschluss Bilanz 96 Gewinn- und Verlustrechnung 97 Kapitalflussrechnung 98 Allgemeine Erläuterungen 99 Entwicklung des Anlagevermögens 100 Erläuterungen zur Bilanz 102 Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung 107 Sonstige Angaben 111 Bestätigungsvermerk des unabhängigen Abschlussprüfers 114 Rheinbahn auf einen Blick 117 Impressum 118

Page generated in 0.0462 seconds