231 |
Ozonentwicklung im polnisch-sächsischen GrenzraumHeidenreich, Majana, Riedel, Kathrin, Fischer, Stefanie, Bernhofer, Christian 06 May 2015 (has links) (PDF)
Ein Teilziel des Projektes KLAPS ist eine auf die Projektregion ausgerichtete Analyse der Ozonbelastung in Abhängigkeit klimatischer Einflussfaktoren. Im vorliegenden Bericht werden die zeitlichen Verläufe der Vorläufersubstanzen und der Einfluss meteorologischer Bedingungen auf die Ozonkonzentration im 21. Jahrhundert untersucht. Die Ergebnisse verweisen auf einen möglichen Anstieg der Ozonkonzentration in den Sommermonaten der nächsten Jahrzehnte allein durch die Auswirkungen des Klimawandels. Entscheidend für die zukünftige Höhe der Ozonkonzentration ist allerdings die Entwicklung der Emissionen im Projektgebiet.
|
232 |
Lessons learned from the flood 2002 in Saxony/GermanyPohl, Reinhard 10 February 2015 (has links) (PDF)
In August 2002 a heavy rainfall event lasting more than two days occurred in Saxony/Germany. This led to extreme flash floods and extreme high water levels in some left tributaries of the river Elbe in the Ore mountains (Erzgebirge). Much damage occurred: houses and bridges were destroyed, much sediment moved and a dam broke. About 20 people died.
Immediately after the event a mapping exercise of all damages arising from the flood was compiled. The hydrologic and hydraulic processes during the flood were analysed. This analysis included the genesis of the flood, the flood routing, the erosion, plain bed load transport and the sedimentation.
The analysis of such an extraordinary event can help us learn how to prevent flood damages in the future.
|
233 |
Updating flood records using historic water profilesPohl, Reinhard 11 February 2015 (has links) (PDF)
The statistical evaluation of flood records requires long data series to extrapolate reliable peak discharges and related recurrence intervals. Often the records are extended with historical information concerning the water level. As the distribution functions are usually fitted to the discharge values historic stage-discharge-relations must be found to convert these values.
Regarding the Elbe river at the Dresden gauge the history of a water course and its morphology is investigated. Using the former flow cross sections water profile calculations are carried out yielding different stage-discharge-curves for each historic period. Checking the flood stages since 1501 A.D. and the related peak discharges, resulted in reduced discharge values. The new peak discharge values allow an update of the flood records as well as recurrence periods and lead to the result that e.g. the 2002 flood seems to have a recurrence period three times longer than it was assumed up to now.
|
234 |
Verbesserung der Wassergüte in Bergbaugebieten10 November 2014 (has links) (PDF)
Ziel des Projektes VODAMIN war eine effizientere Bewältigung der Hinterlassenschaften des sächsischen und tschechischen Kohlen- und Erzbergbaus. Dazu wurden Untersuchungen und Datenermittlungen vorgenommen, die zur Erarbeitung von Lösungsansätzen für die Behandlung von Grund- und Oberflächenwasser beitragen sollen. Als Bearbeitungsgebiet dienten hierfür die Braunkohlenreviere in der Lausitz und in Nordböhmen, das ehemalige Steinkohlenrevier in Oelsnitz/Erzgebirge und der untertägige Erzabbau in Cínovec/Zinnwald.
Diese Broschüre fasst sämtliche Projektstudien und -berichte zusammen, die im Rahmen von VODAMIN entstanden sind.
|
235 |
Naturreport Leipzig und Umgebung04 June 2014 (has links)
No description available.
|
236 |
Naturschutznachrichten / Naturschutzbund Deutschland (NABU), Regionalverband Leipzig e.V.11 June 2014 (has links)
No description available.
|
237 |
Hochwasser 2002 im Muldegebiet - Das August-Hochwasser 2002 im Muldegebiet23 November 2009 (has links) (PDF)
Der Freistaat Sachsen registrierte im August 2002 das größte Hochwasser seit Beginn der regelmäßigen Beobachtungen vor über einhundert Jahren. Im Einzugsgebiet der sächsischen Mulden führten extreme Niederschläge zu Hochwasserwasserständen und Abflüssen, die Schäden von katastrophalem Ausmaß verursachten. Die vorliegende Studie dokumentiert und analysiert die meteorologischen und hydrologischen Verhältnisse, die zur Entstehung und zum Ablauf dieses Sommerhochwassers geführt haben. Die Ursachenanalyse ist Grundlage für Maßnahmen zum Hochwasserschutz.
|
238 |
Resistenzen gegenüber PflanzenschutzmittelnDietz, Michael, Thate, Andela, Pölitz, Birgit, Meinlschmidt, Ewa, Kraatz, Michael 28 June 2014 (has links) (PDF)
In den Jahren 2011 und 2012 wurden umfangreiche Untersuchungen zur aktuellen Situation der Pflanzenschutzmittelresistenz in Sachsen durchgeführt. Einbezogen waren wirtschaftlich bedeutsame Schadorganismen in Sachsen sowie verschiedene insektizide, fungizide und herbizide Wirkstoffe. Die Erhebungen zeigen, dass in Sachsen ein Anstieg von Pflanzenschutzmittelresistenzen gegenüber den untersuchten Schadorganismen zu verzeichnen ist. Aus den Projektergebnissen wurden entsprechend angepasste bzw. neue Behandlungsstrategien zum Antiresistenzmanagement für die sächsischen Anbauregionen abgeleitet. Ziel ist es, der Resistenzausbreitung und der damit verbundenen Zunahme von chemischen Pflanzenschutzmaßnahmen entgegenzuwirken.
|
239 |
Gefahrenabwehr bei Bodenerosion27 January 2014 (has links) (PDF)
Im Freistaat Sachsen tritt jährlich mehr oder weniger ausgeprägt nach lokalen Starkregenereignissen Bodenerosion auf. In der Öffentlichkeit werden die Erosionsschäden meist erst beachtet, wenn über den Ackerboden hinaus Siedlungs- und Verkehrsbereiche betroffen sind.
Bodenerosion kann eine schädliche Bodenveränderung begründen, die nach § 4 Bundesbodenschutzgesetz abzuwehren oder zu sanieren ist. Für die Frage, ob eine schädliche Bodenveränderung vorliegt, enthält die Arbeitshilfe Hinweise.
|
240 |
Naturreport Leipzig und Umgebung04 June 2014 (has links) (PDF)
No description available.
|
Page generated in 0.02 seconds