• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 419
  • 19
  • Tagged with
  • 438
  • 438
  • 197
  • 176
  • 175
  • 172
  • 126
  • 116
  • 104
  • 103
  • 77
  • 70
  • 70
  • 62
  • 52
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
231

Leistungssteigerung einer Verpackungsmaschine durch anwendungsorientierte Getriebeauslegung

Barej, Martin, Mannheim, Tom, Kurtenbach, Stefan, Mbarek, Taoufik, Hüsing, Mathias, Pelzer, Stefan, Corves, Burkhard 07 April 2015 (has links) (PDF)
Getrieben durch einen rapid wachsenden Verbrauchermarkt für Lebensmittel und Getränke, insbesondere in Schwellenländern wie China, Brasilien und Indien, werden an den Verpackungssektor hohe Anforderungen hinsichtlich der Verpackungsqualität und -formen und nicht zuletzt der Stückzahl gestellt. Bei der Entwicklung von Verpackungssystemen stellt die Leistungssteigerung das vorrangige Ziel für die Verpackungsmaschinen- und Packstoffhersteller stellt dar. Die SIG Combibloc Systems GmbH, einer der weltweit führenden Systemanbieter von Packstoff und entsprechenden Füllmaschinen für Getränke und Lebensmittel, hat sich als Ziel gesetzt, die Leistung eines ihrer Verpackungssysteme um 50 % zu steigern.
232

Interaktive simulationsgestützte Programmierung bei der Entwicklung mechatronischer Verpackungsanlagen

Stich, Peter, Krotil, Stefan, Reinhart, Gunther 07 April 2015 (has links) (PDF)
Aufgrund des rasanten technischen Fortschritts, unter anderem bedingt durch Megatrends wie Funktionsintegration, Individualisierung oder Digitalisierung, sind die Produkte aber auch die Prozesse einem stetigen Wandel unterworfen. Die ehemals systembestimmende Mechanik wird auch in Zukunft noch das Grundgerüst stellen, das elektrisch angetrieben und durch komplexe informationstechnische Einheiten gesteuert wird. Längst ist die Software jedoch zu einem wesentlichen Innovationstreiber im Maschinen- und Anlagenbau geworden.
233

Intelligente Prozessvernetzung durch das Transmodul

Schubert, Ralf 07 April 2015 (has links) (PDF)
Die Firma Schubert baut TLM-Verpackungsmaschinen. TLM bedeutet Top Loading Maschine, d.h. die Aufgabe einer TLM-Maschine ist in der Regel das Aufrichten, Befüllen und Verschließen von Schachteln. TLM-Maschinen bestehen aus Teilmaschinen, die über Transmodulstrecken miteinander verbunden sind. Transmodule transportieren Produkte und Verpackungseinheiten, die Prozessvernetzung wird einfacher und es ergeben sich neue Möglichkeiten.
234

Drastische Verkürzung der Reaktionszeiten bis zu 1μs im modularen Maschinenbau und dezentralen Automatisierungsstrukturen

Schmertosch, Thomas 07 April 2015 (has links) (PDF)
In zahlreichen Branchen gibt es extrem zeitkritische Prozesse, deren exakte Bearbeitung entscheidend für die Produktqualität und die Produktionsgeschwindigkeit ist. Es wird eine Lösung vorgestellt, mit der die genannten Abhängigkeiten eliminiert und dadurch Reaktionszeiten im einstelligen μs-Bereich ermöglicht werden.
235

Industrie 4.0 - die Zukunft der digitalen Fabrik

Wegener, Dieter 09 April 2015 (has links) (PDF)
Vortrag, gehalten auf der Tagung VDD 2015 in Radebeul am 12. März 2015.
236

Blickverhalten und Orientierung von Kraftfahrern auf Landstraßen

Schulz, Ralph 07 May 2012 (has links) (PDF)
Die kürzer gewordenen Bremswege moderner Pkw erlauben ein schnelleres Anhalten im Gefahrenfall. Dadurch erscheint es möglich, zukünftig auch kürzere Haltesichtweiten im Straßenentwurf zu fordern. Es ist jedoch fraglich, ob ein verringertes Sichtweitenniveau eine ausreichende Fahrerorientierung gewährleisten kann. In drei umfangreichen Versuchsreihen wurde das Blick- und Fahrverhalten von Probanden bei Versuchsfahrten im realen Verkehr sowie im Fahrsimulator untersucht. Das Untersuchungsprogramm umfasste Fahrten mit Blickbewegungsmessung, die Bearbeitung von Nebenaufgaben sowie die Reaktion an plötzlich auftauchenden Hindernissen. Ausgewertet wurden der Verlauf von Beanspruchungsindikatoren, Zuwendungshäufigkeiten zu Nebenaufgaben sowie Parameter des Fahrverhaltens bei geringer werdenden Sichtweiten. Aus den Ergebnissen konnten verallgemeinerungsfähige Aussagen zum Verhalten von Fahrern bei unterschiedlichen Sichtweiten abgeleitet werden. Es wurden Sichtweitenbereiche definiert, in denen eine ansteigende Beanspruchung der Fahrer auf eine unzureichende Orientierung über den Streckenverlauf hinweist bzw. in denen plötzlich auftauchende Hindernisse nur noch unter Schwierigkeiten gemeistert werden können. Daraus wurde ein entwurfsklassenbezogenes Modell einer Orientierungssichtweite abgeleitet, das die Belange der Fahrerorientierung im Straßenentwurf würdigt. Die Ergebnisse wurden bei der Fortschreibung der Entwurfsrichtlinien für Straßen berücksichtigt.
237

Damit das Seil größere Kräfte übertragen kann

Peter, Ronald 27 May 2014 (has links) (PDF)
In der Förder- und Umschlagtechnik werden robuste Förderseile benötigt, die bei kleinem Seildurchmesser große Lasten tragen können. Mit Hilfe des neu entwickelten Reibwertprüfstandes sollen nun praktikable Lösungen zur Erhöhung der Treibfähigkeit zwischen Förderseil und Treibscheibe gefunden werden. Außerdem sollen damit die Beanspruchung des Seiles und die daraus resultierenden Schädigungen der Lebensdauer der Elemente des Seiltriebs beurteilt werden. Ebenfalls können technologische Möglichkeiten zur Minimierung des Verschleißes von Förderseil und Treibscheibe untersucht werden. Der Reibungskoeffizient kann auch mit Hilfe einer geeigneten Rillenkonstruktion der Treibscheibe sowie unter Anwendung spezieller Schmiermittel verbessert werden. Für die jeweilige ausgewählte Seilkonstruktion sollen optimale Rillenkonstruktionen und Oberflächenprofile des Treibscheibenfutters bestimmt werden. Bei besonderen Anwendungen soll ein spezielles Schmiermittel mit ferromagnetischen Nanopartikeln in Verbindung mit Dauermagneten unterhalb der Seilrille den Reibungskoeffizienten noch zusätzlich erhöhen.
238

Planung, Auswahl und Inbetriebnahme eines Messsystems für das Messen von Kfz-Abgassystemen

Engelmann, Christian 14 April 2011 (has links) (PDF)
Technikerarbeit zur Erlangung des Titels „Staatlich geprüfter Techniker“ in der Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik
239

DVB-Info

27 September 2011 (has links) (PDF)
Jeder achte DVB-Bus ist ein Hybrid SMART-WAY - Erster ÖPNV-Navigator im Test Kundenbarometer 2011 Azubis in Meisterhand Das Neuste vom Nahverkehr
240

Eine vergleichende Analyse zur Nutzung analoger und digitaler Karten in der Flugnavigation / A comparative analysis on the usage of analog and digital charts in air-navigation

Richter, Wieland 15 May 2012 (has links) (PDF)
Auf dem Gebiet der Flugnavigation hat die Darstellung raumbezogener Information traditionell eine herausragende Bedeutung ...

Page generated in 0.0232 seconds