• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 34
  • 7
  • Tagged with
  • 41
  • 41
  • 40
  • 23
  • 18
  • 18
  • 18
  • 18
  • 18
  • 18
  • 18
  • 18
  • 18
  • 18
  • 18
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Ermittlung des Verbrauchs biogener Festbrennstoffe im Sektor Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD-Sektor)

Viehmann, Cornelia, Westerkamp, Tanja, Schwenker, Andre, Schenker, Marian, Thrän, Daniela, Lenz, Volker, Ebert, Marcel 19 January 2015 (has links) (PDF)
Die Politik hat sich sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene ambitionierte Ziele zum Ausbau erneuerbarer Energien und zur Minderung der Treibhausgasemissionen gesetzt. Im Nationalen Aktionsplan für Erneuerbare Energien der Bundesrepublik Deutschland sind diese Ziele bis zum Jahr 2020 definiert. Der Anteil erneuerbarer Energien bei der Bereitstellung von Wärme und Kälte soll demnach von 6,6 % auf 15,5 % des Bruttoendenergieverbrauches steigen. Entsprechend der zunehmenden Bedeutung der solarthermischen, oberflächennahen und geothermischen Wärme wird der relative Anteil der Biomasse abnehmen. Mit den im Nationalen Aktionsplan aufgeführten 79 % leistet sie dennoch einen essentiellen Betrag im regenerativen Wärmemarkt [BMU 2010]. [... aus der Einleitung]
2

Review on the most popular anaerobic digester models in the Mekong Delta / Các kiểu hầm ủ khí sinh học phổ biến ở ĐBSCL

Nguyen, Vo Chau Ngan, Phan, Trung Hieu, Vo, Hoang Nam 09 November 2012 (has links) (PDF)
In Vietnam, the research and application of biogas technology were given a considerable attention in past 30 years. There is several biogas plant models apply in the suburban and rural areas where most people’s life is based on animal husbandry. Each biogas plant model own strong points or weakness that adapt to detail circumstances. The biogas plants play a key role within the VACB farming system especially in the Mekong Delta where produce more than 50% of yearly national agriculture production. This paper gives a comprehensive overview on the popular biogas models in the Mekong Delta through its development history. Knowing on the presented biogas technology in the Mekong Delta will lead the biogas-related organizations or private on biogas development at this region. / Ở Việt Nam việc nghiên cứu và ứng dụng công nghệ khí sinh học đã được chú ý trong 30 năm gần đây. Một số mô hình khí sinh học đã và đang được lắp đặt tại các vùng ngoại ô và nông thôn là những nơi tập trung nhiều hộ dân chăn nuôi heo. Có nhiều mô hình khí sinh học đã được triển khai, trong đó mỗi mô hình đều có những điểm mạnh và điểm yếu đáp ứng theo từng yêu cầu cụ thể. Ở ĐBSCL nơi sản xuất trên 50% sản lượng nông nghiệp của cả nước, hầm ủ khí sinh học đóng một vai trò quan trọng trong mô hình canh tác VACB. Bài báo này trình bày chi tiết các kiểu hầm ủ khí sinh học phổ biến tại ĐBSCL tương ứng với từng thời điểm phát triển của công nghệ này. Sự hiểu biết về các kiểu hầm ủ khí sinh học hiện tại ở ĐBSCL sẽ giúp các tổ chức hoặc cá nhân có liên quan trong việc định hướng phát triển công nghệ khí sinh học cho toàn vùng.
3

Small-scale anaerobic digesters in Vietnam - development and challenges / Hầm ủ khí sinh học quy mô nhỏ ở Việt Nam - quá trình phát triển và các thách thức

Nguyen, Vo Chau Ngan 06 August 2012 (has links) (PDF)
Small-scale anaerobic digesters, known as biogas plants, were applied as an optimal livestock waste treatment as well as biogas supply for cooking and lighting demand for small-scale farmers in Vietnam. Although the biogas technology was introduced for nearly 30 years, the number of the constructed biogas plants is still limited. The current development of biogas plants is far below the real demand on livestock waste treatment that has increased significantly. This paper gives a comprehensive overview on the biogas plant development in Vietnam and attempts to address the challenges and discuss appropriate solutions for the further biogas development. / Mô hình lên men yếm khí quy mô nhỏ (được biết với tên hầm ủ khí sinh học) đã được ứng dụng hiệu quả trong xử lý chất thải chăn nuôi cũng như cung cấp nguồn nhiên liệu phục vụ nhu cầu nấu ăn và thắp sáng cho các hộ chăn nuôi nhỏ ở Việt Nam. Mặc dù đã hiện diện gần 30 năm, nhưng số lượng hầm ủ khí sinh học vẫn còn hạn chế. Sự gia tăng số lượng hầm ủ khí sinh học chưa theo kịp với nhu cầu về xử lý chất thải chăn nuôi đang ngày càng gia tăng. Bài báo trình bày các chặng đường phát triển của hầm ủ khí sinh học tại Việt Nam, ghi nhận các thách thức trong việc nhân rộng hầm ủ khí sinh học trong thực tế và thảo luận một số giải pháp để phát triển công nghệ khí sinh học.
4

Wärmenutzung bei Biogasanlagen - Erarbeitung methodischer Grundlagen für die wirtschaftliche Gestaltung von Wärmeabnahmestellen und Wärmetransportsystemen zur Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung bei Biogasanlagen in der Landwirtschaft

Zielbauer, Joachim, Gaida, Renate, Knott, Guido 21 May 2008 (has links) (PDF)
Erarbeitung methodischer Grundlagen für die wirtschaftliche Gestaltung von Wärmeabnahmestellen und Wärmetransportsystemen zur Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung bei Biogasanlagen in der Landwirtschaft Mit der zu erwartenden Änderung der Einspeisevergütung für Anlagen ab 2007, die stärker an die Wärmenutzung gekoppelt werden soll, wird die Nutzung der Wärme sicher noch attraktiver. Neben Möglichkeiten der Nutzung im eigenen Landwirtschaftsbetrieb gewinnt die Wärmelieferung an fremde Abnehmer mittels Nahwärmenetzen oder mobilen Speichern zunehmend an Bedeutung. Die komplette Nutzung von Kraft und Wärme bedeutet nicht zuletzt auch eine Steigerung der Energieeffizienz und dadurch Verbesserungen beim Klimaschutz durch Reduzierung von Schadstoffemissionen. Mit dem Betrieb einer Biogasanlage wird der Landwirt nicht nur zum Energieerzeuger, sondern er profitiert zusätzlich von Vorteilen wie z. B. - der Gewinnung hochwertiger Energie aus Gülle und Nachwachsenden Rohstoffen, - der Verringerung der Geruchsintensität von Gülle, - der Verringerung der Ätzwirkung von Gülle, - der Verminderung der Methan- und Ammoniakbelastung in der Luft, - der Verbesserung der Pflanzenverträglichkeit und - der Homogenisierung der Gülle. Der erste Teil des Projektes befasst sich mit der Ermittlung des vorhandenen Wärmebedarfspotenzials am Fallbeispiel MIKU Oberseifersdorf. Darauf aufbauend werden Gestaltungsmöglichkeiten für eine optimale Wärmeversorgungskonzeption aufgezeigt.
5

Katalytisch unterstützte Minderung von Emissionen aus Biomasse-Kleinfeuerungsanlagen

Hartmann, Ingo, Lenz, Volker, Schenker, Marian, Thiel, Christian, Kraus, Markus, Matthes, Mirjam, Roland, Ulf, Bindig, René, Einicke, Wolf-Dietrich 10 March 2015 (has links) (PDF)
No description available.
6

Hygienisierung von Wirtschaftsdünger und Gärresten

Pospiech, Jana, Ullrich, Marc, Göttling, Sandra, Truyen, Uwe, Speck, Stephanie 28 April 2015 (has links) (PDF)
In dem Bericht werden praktikable mikrobiologische Nachweismethoden für ausgewählte Indikatorkeime in zehn repräsentativen sächsischen Biogasanlagen aufgezeigt. Weiterhin sind verschiedene Möglichkeiten der Hygienisierung von Wirtschaftsdünger und Gärresten inklusive der Bewertung der technischen und ökonomischen Realisierbarkeit dargestellt. Aus mikrobiologischer und ökonomischer Sicht ist unter den beschriebenen Gegebenheiten eine zusätzliche Hygienisierung für Biogasanlagen nicht erforderlich. Bereits die mesophile Prozessführung bewirkt eine Reduktion der Keimzahlen. Der mikrobiologische Befund der untersuchten Gärrestproben war nicht schlechter als der Befund des Ausgangsproduktes Gülle. Es kann deshalb davon ausgegangen werden, dass das seuchenhygienische Risiko bei der Düngung mit Gärresten nicht höher ist als bei der Verwendung von Gülle. Die Studie richtet sich an Landwirtschaftsbetriebe, wissenschaftliche Einrichtungen und Behörden.
7

Kleintechnische Biomassevergasung

Zeymer, Martin, Herrmann, André, Oehmichen, Katja, Schmersahl, Ralf, Schneider, Roman, Heidecke, Patric, He, Ling, Volz, Florian 10 November 2014 (has links) (PDF)
Der DBFZ Report 18 „Kleintechnische Biomassevergasung - Option für eine nachhaltige und dezentrale Energieversorgung“ fasst die wichtigsten Ergebnisse des Verbundvorhabens „Bundesmessprogramm zur Weiterentwicklung der kleintechnischen Biomassevergasung“ zusammen. Während der Projektlaufzeit von 2009 bis 2012 wurden mit Mitteln des BMU-Förderprogramms „Forschung und Entwicklung zur klimaeffizienten Optimierung der energetischen Biomassenutzung“1 reale Biomassevergasungsanlagen umfassend analysiert und bewertet. Zusammen mit den Projekterfahrungen des Deutschen Biomasseforschungszentrums gemeinnützige GmbH (DBFZ), der Hochschule Zittau-Görlitz (HSZG), des Fraunhofer Instituts für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF) und des Bayerischen Zentrums für Angewandte Energieforschung e. V. (ZAE), werden auf dieser Grundlage Erkenntnisse über den Entwicklungsstand und -perspektiven in technische und methodische Grundlagen eingebettet sowie Akteuren aus Wissenschaft, Industrie, Politik und Gesellschaft zur Verfügung gestellt. Weiterhin geben die Ergebnisse der technisch-ökonomisch-ökologischen Bewertung realer Anlagen und vielversprechender Konzepte basierend auf Einzel-, Verbund- und Langzeitmessungen vor Ort einen Überblick hinsichtlich: - der technischen Verfügbarkeit, der Leistungsfähigkeit und der Optimierungsansätze, - der Wirtschaftlichkeit und der limitierenden sowie begünstigenden Faktoren, - der Treibhausgasemissionen und der damit einhergehenden THG-Minderungspotenziale und - der THG-Vermeidungskosten dieses Nutzugspfades von Biomasse. Einführend sind die Grundlagen der kleintechnischen Biomassevergasung, also Stand der Technik, wobei mögliche Einsatzstoffe, Verfahren und Nutzungsoptionen im Fokus stehen, dargestellt. Zusammen mit der Beschreibung der notwendigen Messtechnik für eine hinreichend genaue Anlagenbilanzierung und -bewertung kann sich auch der Leser mit geringen Vorkenntnissen zunächst einen Überblick verschaffen. Die Entwicklung des Anlagenbestandes und der politischen Rahmenbedingungen verdeutlicht den derzeitigen Trend in dieser Branche. Letztlich sollen die Ergebnisse der technisch-ökonomisch-ökologischen Bewertung einen umfassenden und transparenten Einblick in die Leistungsfähigkeit der kleintechnischen Biomassevergasung gewähren. Bestehende Probleme, Ansätze zu deren Lösung und Vorteile einer bisher verschlossenen Branche der kleintechnischen Biomassevergasung werden klar herausstellt, damit diese Ihren Beitrag für eine nachhaltige Energiebereitstellung leisten kann.
8

Grünlandenergie Havelland

Sauter, Philipp, Billig, Eric, Döhling, Frank, Pilz, Andreas, Brosowski, André, Kirsten, Claudia, Bosch, Jakob, Büchner, Daniel, Majer, Stefan, Weller, Nadja, Witt, Janet, Seidenberger, Thilo, Schicketanz, Sven, Peters, Wolfgang, Lochmann, Yulia, Prochnow, Annette 22 July 2014 (has links) (PDF)
Im Rahmen des Projekts „Grünlandenergie Havelland“ untersuchte das Deutsche Biomasseforschungszentrum in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e. V. und der Bosch & Partner GmbH am Beispiel der Modellregion Havelland (Landkreis Havelland und umliegende Gebiete) mögliche Konversionspfade zur Energiegewinnung von halmgutartigem Grüngut. Im Fokus stand die Verwertung von überschüssigem Gras von extensiv bewirtschafteten Grünlandflächen sowie von halmgutartiger Biomasse aus der Gewässerunterhaltung und Biotoppflege. Als Reststoffe lässt die energetische Nutzung dieser Substrate eine besonders gute Treibhausgasbilanz erwarten. Aufgrund der stofflichen Eigenschaften sowie der dezentralen und häufig sehr heterogenen Aufkommen ist die energetische Nutzung dieser Substrate jedoch mit besonderen technischen und logistischen Herausforderungen verbunden. Ziel des Projekts war die Entwicklung von übertragbaren Konzepten zur Nutzung der betrachteten Grüngutsortimente für die Wärme- und Stromerzeugung. Ausgehend von der Analyse der entsprechenden Biomassepotenziale sowie geeigneter Standorte und Technologien wurden vollständige Bereistellungsketten verschiedener Nutzungskonzepte untersucht. Die abschließende Bewertung der Nutzungskonzepte erfolgt anhand der Parameter: Wirtschaftlichkeit, Treibhausgasemissionsminderungspotenzial und Umsetzbarkeit. Im Ergebnis werden für die regionalen Akteure anwendungsreife Analysemethoden bereitgestellt, Empfehlungen für einzelne Nutzungskonzepte ausgesprochen und weitergehender Forschungsbedarf benannt. [... aus der Zusammenfassung]
9

Algae Biorefinery – Material and energy use of algae

Petrick, Ingolf, Dombrowski, Lilli, Kröger, Michael, Beckert, Thomas, Kuchling, Thomas, Kureti, Sven 23 July 2014 (has links) (PDF)
Algae offer as much as 30 times greater biomass productivity than terrestrial plants, and are able to fix carbon and convert it into a number of interesting products. The numerous challenges in algae production and use extend across the entire process chain. They include the selection of suitable algal phyla, cultivation (which takes place either in open ponds or in closed systems), extraction of the biomass from the suspension, through to optimal use of the obtained biomass. The basic suitability of aquatic biomass for material use and energy supply has been demonstrated in a large number of studies. Numerous research projects are concerned with identifying the optimal processes to enable its widespread implementation. [... aus der Einleitung]
10

DBFZ-Report

30 July 2014 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0156 seconds