Spelling suggestions: "subject:"speisen"" "subject:"speiser""
1 |
"Und Zuckererbsen nicht minder" die kulinarische Metaphorik im Gesamtwerk Heinrich HeinesHupfer, Cordula January 2005 (has links)
Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2005
|
2 |
Der Bereich Nahrungszubereitung im althochdeutschen Wortschatz: Onomasiologisch-semasiologische UntersuchungenMikeleitis-Winter, Almut 27 April 2023 (has links)
Wortschatz aus den verschiedenen Bereichen des materiellen Lebens hat sich in der althochdeutschen Überlieferung, die sich zumeist auf die lateinische Tradition der Antike und des Christentums bezieht, nur spärlich und eher sporadisch erhalten. Dennoch kann die gründliche philologische Analyse des Belegmaterials auch für den Überlieferungsanfang des Deutschen eine vielfältige, zum Teil überraschend spezialisierte Lexik zum Sachgebiet der Nahrungszubereitung erschließen. Nach einer einleitenden Darstellung der sprachgeschichtlichen und methodischen Grundlagen werden Erkenntnisse der historischen Forschung zu den soziokulturellen Voraussetzungen der Nahrungsgewinnung und -verarbeitung im frühen Mittelalter, zu den Organisationsformen, Arbeitstechniken, verwendeten Geräten sowie zu den erzeugten Nahrungsmitteln und Getränken vorgestellt. Darauf aufbauend werden die aus dem Althochdeutschen überlieferten Bezeichnungen für Tätigkeiten bei der Nahrungsherstellung und Speisenzubereitung sowie entsprechende Personenbezeichnungen ermittelt. Die Basis der vorliegenden Untersuchungen bilden die im Archiv des Althochdeutschen Wörterbuchs an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig verzeichneten Belege. Damit wird für die untersuchten Bezeichnungen der Wortschatz der althochdeutschen Denkmäler und Glossen vollständig erfasst. In Einzelartikeln werden an die hundert Verben und über dreißig Substantive mit ihren Belegen dargestellt und einer eingehenden semantischen Analyse an Hand der althochdeutschen bzw. lateinischen Kontexte unterzogen. Die daran anschließende systematisierende Auswertung beschäftigt sich mit Fragen der Überlieferung der Bezeichnungen, ihrer Herkunft, Wortbildung und Semantik sowie der Gliederung dieses Wortschatzbereiches.:Vorwort
I Einleitung
1 Forschungssituation und Aufgabenstellung
2 Sprache und Kommunikation im frühen Mittelalter
3 Methode der Untersuchung
4 Bedeutungsanalyse im althochdeutschen Wortschatz
5 Materialbasis der Untersuchung
II Nahrungsmittelherstellung und Speisenzubereitung
im frühen Mittelalter
III Materialsammlung und Bedeutungsanalyse
1 Bezeichnungen für Tätigkeiten bei der Nahrungsmittelherstellung
und Speisenzubereitung
1.1 Produktspezifische Tätigkeiten zur Vorbereitung
von Nahrungsmitteln
1.1.1 Getreide
1.1.1.1 Zerkleinern
bôzen
gibliuuuan
niuuuan
firniuuuan
stamphôn
stemphen
griozan
malan
zisamanemalan
mullen
1.1.1.2 Reinigen
rîtarôn
girîtarôn
redan
siften
feuuen
1.1.1.3 Bereiten von Teig und Brei
zitrîban
zirlâzan
sûren
theismen
knetan
giknetan
thuueran
ruoren
1.1.2 Gemüse und Obst
blatôn
skelen
scarbôn
1.1.3 Fleisch und Fisch
slahan
irslahan
slahtôn
skinten
biskinten
fillen
bifillen
gifillen
lidôn
houuuan
scurphen
gellen
hackôn
1.1.4 Molkereiprodukte
girennen
thûhen
Inhalt
githûhen
1.2 Allgemeine Tätigkeiten bei der Zubereitung von Speisen
1.2.1 Garen
siodan
firsiodan
fol(la)siodan
kohhôn
ûzsmelzen
backan, bahhan
brâtan
brennen
grouben
roupen
hersten
rôsten
girôsten
suueizen
1.2.2 Würzen und Verfeinern
soffôn
salzan
gisalzan
suozen
uuurzen
pîmentôn
temparôn
anarîban
milsken
honagôn
salbôn
1.2.3 Konservieren
sulzen
therren
1.2.4 Zerteilen
brehhan
brohhôn
gibrockôn
instungen
thunkôn
Inhalt
1.3 Tätigkeiten bei der Herstellung von Getränken
1.3.1 Pressen von Früchten
tretan
trotôn
pressôn
thûhen
thrucken
stôzan
1.3.2 Mischen und Ingangsetzen von Gärprozessen
*briuuuan
irsezzen
jerien
blantan
misken
zisamanemisken
miskelôn
zisamanegiozan
gôzôn (?)
1.3.3 Weiterbehandeln der Flüssigkeiten
siodan
feimen
ûzfeimôn
lûttaren
gilûttaren
mûzôn
sîhan
ûzsîhan
sêuuinôn
ûzfliozan
abaflôzen
ûzflôzen
1.4 Auswertung
1.4.1 Zur Verteilung der Bezeichnungen in den Quellen
1.4.2 Zur Herkunft der Bezeichnungen
1.4.3 Semantische Aspekte
1.4.4 Zur Syntax
2 Bezeichnungen für bei der Nahrungsmittelherstellung
und Speisenzubereitung tätige Personen
Inhalt
2.1 Mühlenwesen
mulinâri
mulinersa
2.2 Bäckerei
becka
beckeri
beckersa
brôtbecko
brôtbecka
brôtbeckila
brôtbeckeri
brôtbeckere+
brôtbeckerin
phistur
knetârin
2.3 Fleischverarbeitung
slahtâri
fleiscslahtâri
fleischacker+
fleischackel+
fleiscskerni
fleiscmangeri
mezzilâri
mezziere+
lidâri
uuurstâri
salzman
2.4 Speisenzubereitung
koh
küchenmeister+
kuhhinkneht
brâtâri
2.5 Getränkeherstellung
briuuuino
brouwer+
briumeistar
grûzeri
2.6 Auswertung
Inhalt
2.6.1 Zum Status der Bezeichnungen und zu
ihrer Verteilung in den Quellen
2.6.2 Semantische Aspekte
2.6.3 Aspekte der Wortbildung
IV Zusammenfassung
V Verzeichnisse
1 Glossenhandschriften
2 Quellen des Belegmaterials
2.1 Althochdeutsche (und altsächsische) Quellen
2.2 Lateinische Vorlagen der Glossen und Texte
3 Sonstige Quellen
4 Verwendete Literatur
5 Siglen und Abkürzungen
|
3 |
„Seezunge Müllerin“-ArtDollase, Jürgen 02 November 2023 (has links)
No description available.
|
4 |
Bretonische Rotbarbe auf Holzkohle gegrillt: dazu: Champagner-Fenchel-Sauce und Zitronen-Gel nach Mojito-Art - Couscous-Hirse mit Orangenblütenwasser, Meerrettich-Crème und Bottarga von Meeräsche - Langustinen-Mousse, Sizilianische Caponata, Parmesan-Chip, Polenta und Ricotta, Cidre und Forellenkaviar: Dokumentiert in Köln im Mai 2023Dollase, Jürgen 02 November 2023 (has links)
No description available.
|
5 |
Lamm von der Älbler Wacholderheide: Gebratener Rücken mit Poveraden, jungem Knoblauch und Tomaten - Braisierter Lammbauch mit Garam Masala und Falafel - Lammbries, Leber und Zunge mit Petersilienpüree und weißer Pfeffersauce: Dokumentiert in Baiersbronn im Mai 2023Dollase, Jürgen 02 November 2023 (has links)
No description available.
|
6 |
Gefüllte Kalbsbrust „Badische Art“, Wurzelgemüse, Kalbsrahmsauce: Dokumentiert in Baiersbronn im Mai 2023Dollase, Jürgen 02 November 2023 (has links)
No description available.
|
7 |
Gespräch über Details, Beweggründe und Zusammenhänge aller 76 Rezepte des Buches „JAN“ von Drei-Sterne-Koch Jan Hartwig, Restaurant „JAN“ in MünchenDollase, Jürgen 13 December 2023 (has links)
No description available.
|
8 |
Gesäuerter Kopfsalat mit Yuzu, Petersilie und geröstetem Roggen: Dokumentiert im Juli und August 2024Dollase, Jürgen 25 October 2024 (has links)
No description available.
|
9 |
Wildhase aus dem Burgenland nach königlicher Art (Lièvre à la royale): Dokumentiert im Mai 2024 in BaiersbronnDollase, Jürgen 25 October 2024 (has links)
No description available.
|
10 |
Saumon soufflé: Dokumentiert in Illhäusern im Juli 2019 und Juli 2024Dollase, Jürgen 25 October 2024 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0462 seconds