• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Ergebnisheterogenität in der Strategischen Managementforschung - Analyse und Lösungsmöglichkeiten

Steigenberger, Norbert 21 January 2011 (has links) (PDF)
Die Arbeit befasst sich mit Methodenproblemen in der Strategischen Managementforschung. Auf Basis einer Meta-Analyse zum Zusammenhang zwischen Ressourcen im Sinne des Resource-based view und der Performance von Unternehmen werden verschiedene Erklärungen für die zu beobachtende Ergebnisheterogenität in den Primärstudien empirisch gegenübergestellt. Es kann gezeigt werden, dass die Operationalisierung des Konstrukts "organisationale Leistung" den größten Beitrag zur Erklärung der Varianz der Studienergebnisse erbringt. Die Appropriationstheorie liefert einen überzeugenden Erklärungsansatz zum systematischen Zusammenhang zwischen Leistung und Studienergebnissen. / The dissertation thesis contrasts various explanations for heterogeneity in strategic management research findings using meta-analytical techniques. I evaluate research results for a well-known research questions in strategic management research, the relation between performance and resources in the framework of resource-based view, and find that the way how the construct ‘performance’ is being operationalized explains a significant part of the observed heterogeneity in research findings, distinctly more than problems like population selection or the unclear temporal link between dependent and independent variables. Appropriation theory is shown to provide a convincing explanation for the observed outcome.
2

Die Taiwan-Frage im Kontext der US-Strategie für Ostasien-Pazifik nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes

Lee, Yuh-Feng 11 December 2003 (has links)
Die Taiwan-Frage war ein Dauerproblem der internationalen Politik im Zeitalter des Kalten Krieges. Auch nach dem Ende des Ost-West-Konflikts ist die Taiwan-Frage immer noch ein gefährlicher Konfliktherd in Ostasien und das schwierigste Problem in den Beziehungen zwischen China und den USA. Die Taiwan-Frage ist deshalb ein ausgesprochen wichtiges Thema in der US-Strategie für Ostasien-Pazifik nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes. Der Aufstieg Chinas wird die Taiwan-Frage in Zukunft unumgänglich wieder aufwerfen und könnte irgendwann einmal eine direkte Konfrontation zwischen China und den USA heraufbeschwören. In Hinblick darauf, dass das Modell des Dreiecks Washington-Taipeh-Beijing besonders gut für die strategische Analyse der Interaktion innerhalb diesen Beziehungsdreiecks ist, will die vorliegende Arbeit auf der systemischen Ebene das Modell des "Taiwan-Straßen-Dreiecks" auch anwenden, um die Taiwan-Frage aus der strategischen Perspektive zu untersuchen. Die vorliegende Untersuchung will auf den Zeitraum von 1990-2000. Dazu sind eine eingehende Darstellung und Analyse der strategischen Strukturen der Taiwan-Frage ebenso notwendig wie eine Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen und deren Untersuchung in Hinblick auf die ostasiatisch-pazifische Strategie der Vereinigten Staaten. Durch theoretische Untersuchung und empirische Analyse soll diese Forschungsarbeit ein in der politischen Praxis operationalisierbares Modell der strategischen Interaktion in der Taiwan-Frage entwickeln, von dem aus die optimale strategische Option für Taiwan gewählt und somit Lösungsmöglichkeiten diskutiert werden können. / The Taiwan issue was a constant problem for international politics during the Cold War era and it has remained a dangerous source of conflict in East Asia ever since. It is the most complicated aspect of Sino-American relations. Therefore the Taiwan issue has been a decisive factor in US East Asian strategy. China s rise to power will inevitably raise the issue again in the future and this could one day lead to direct confrontation between China and the USA. So it follows that the term, strategic triangle, which was used to describe the relationship between Washington, Moscow and Beijing has now also been applied to the interconnections between Washington, Taipei and Beijing. Seeing that the above-mentioned triangular model is extremely useful for a strategic analysis of the interactions within this group, the study presented here attempts to use the model of the "Taiwan Strait Triangle" to examine the Taiwan issue in the changing international system from a strategic perspective. The study presented here concentrates on the time period between 1990 and 2000. Its fundamental prerequisites are a thorough presentation and analysis of the strategic structures pertinent to the Taiwan issue, as well as a discussion of the theories that have been considered and applied in US strategy for East Asia and the Pacific. Moreover, there is great need for further thorough examination of the developments in the Taiwan issue and the strategic configuration in the East Asian and Pacific region in terms of the fundamentally changed strategic circumstances brought about by the changes in the global system after the end of the East - West conflict.
3

Ergebnisheterogenität in der Strategischen Managementforschung - Analyse und Lösungsmöglichkeiten

Steigenberger, Norbert 13 January 2011 (has links)
Die Arbeit befasst sich mit Methodenproblemen in der Strategischen Managementforschung. Auf Basis einer Meta-Analyse zum Zusammenhang zwischen Ressourcen im Sinne des Resource-based view und der Performance von Unternehmen werden verschiedene Erklärungen für die zu beobachtende Ergebnisheterogenität in den Primärstudien empirisch gegenübergestellt. Es kann gezeigt werden, dass die Operationalisierung des Konstrukts "organisationale Leistung" den größten Beitrag zur Erklärung der Varianz der Studienergebnisse erbringt. Die Appropriationstheorie liefert einen überzeugenden Erklärungsansatz zum systematischen Zusammenhang zwischen Leistung und Studienergebnissen.:1. Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Forschungsfragen, zentrales Erkenntnisinteresse, Aufbau und Einordnung 5 2. Grundlagen 8 2.1 Die Rolle von Theorie, Empirie und Hypothese in der Wissensgenerierung 8 2.2 Der Leistungsbegriff 19 2.3 Strategische Managementforschung 25 2.4 Zwischenfazit 30 3. Theoriegeleitete Analyse 33 3.1 Überblick 33 3.2 Das Problem der Populationsselektion 34 3.3 Das Appropriationsproblem 44 3.4 Das Time-Lag Problem 70 4 Qualitative Literaturreview 77 4.1 Forschungsansatz 77 4.2 Ergebnisse 89 4.3 Diskussion 96 5. Metaanalyse 99 5.1 Forschungsansatz 99 5.2 Hypothesenentwicklung 103 5.3 Daten und Operationalisierung 106 5.4 Analyse 113 5.5 Diskussion der Ergebnisse 141 5.6 Abgrenzung und Limitationen 153 6. Zusammenführung und Diskussion 157 6.1 Zusammenfassung der Kernergebnisse 157 6.2 Diskussion und Ausblick 165 Anhänge 174 / The dissertation thesis contrasts various explanations for heterogeneity in strategic management research findings using meta-analytical techniques. I evaluate research results for a well-known research questions in strategic management research, the relation between performance and resources in the framework of resource-based view, and find that the way how the construct ‘performance’ is being operationalized explains a significant part of the observed heterogeneity in research findings, distinctly more than problems like population selection or the unclear temporal link between dependent and independent variables. Appropriation theory is shown to provide a convincing explanation for the observed outcome.:1. Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Forschungsfragen, zentrales Erkenntnisinteresse, Aufbau und Einordnung 5 2. Grundlagen 8 2.1 Die Rolle von Theorie, Empirie und Hypothese in der Wissensgenerierung 8 2.2 Der Leistungsbegriff 19 2.3 Strategische Managementforschung 25 2.4 Zwischenfazit 30 3. Theoriegeleitete Analyse 33 3.1 Überblick 33 3.2 Das Problem der Populationsselektion 34 3.3 Das Appropriationsproblem 44 3.4 Das Time-Lag Problem 70 4 Qualitative Literaturreview 77 4.1 Forschungsansatz 77 4.2 Ergebnisse 89 4.3 Diskussion 96 5. Metaanalyse 99 5.1 Forschungsansatz 99 5.2 Hypothesenentwicklung 103 5.3 Daten und Operationalisierung 106 5.4 Analyse 113 5.5 Diskussion der Ergebnisse 141 5.6 Abgrenzung und Limitationen 153 6. Zusammenführung und Diskussion 157 6.1 Zusammenfassung der Kernergebnisse 157 6.2 Diskussion und Ausblick 165 Anhänge 174

Page generated in 0.1007 seconds