• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 12
  • 7
  • 1
  • Tagged with
  • 20
  • 9
  • 7
  • 7
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Multikollinearität in nicht-linearen latenten Strukturgleichungsmodellen

Kelava, Augustin. Unknown Date (has links)
Univ., Diss., 2009--Frankfurt (Main). / In der Druckfassung und den abgelieferten CD-ROMs sind noch drei Aufsätze (s. Anhang A - C) enth., die aus urheberrechtlichen Gründen nicht frei im Web angeboten werden dürfen. Die CD-ROM kann (auch über Fernleihe) bei der UB Frankfurt am Main ausgeliehen werden oder der Inhalt in den Räumen der Bibliothek betrachtet werden unter http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/bibliothek/2009/6332/
2

Modellierung eines Komfortindex zur Beurteilung des Raumklimas am Beispiel der Passagierflugzeugkabine

Grün, Gunnar January 2008 (has links)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2008
3

Die Messung und Steigerung der Qualität von Dienstleistungen in der Flugzeugkabine ein Beitrag zur kundenorientierten Flugzeugentwicklung /

Konieczny, Gordon. Unknown Date (has links)
Techn. Universiẗat, Diss., 2001--Berlin.
4

Stärkung organisationaler Identifikation als Führungsaufgabe Eine Konzeptentwicklung und empirische Untersuchung bei ABB /

Niederhofer, Ferdinand Georg. January 2006 (has links) (PDF)
Bachelor-Arbeit Univ. St. Gallen, 2006.
5

Composite-based Methods in Structural Equation Modeling / Kompositenbasierte Methoden in der Strukturgleichungsmodellierung

Schuberth, Florian January 2019 (has links) (PDF)
This dissertation deals with composite-based methods for structural equation models with latent variables and their enhancement. It comprises five chapters. Besides a brief introduction in the first chapter, the remaining chapters consisting of four essays cover the results of my PhD studies.Two of the essays have already been published in an international journal. The first essay considers an alternative way of construct modeling in structural equation modeling.While in social and behavioral sciences theoretical constructs are typically modeled as common factors, in other sciences the common factor model is an inadequate way construct modeling due to its assumptions. This essay introduces the confirmatory composite analysis (CCA) analogous to confirmatory factor analysis (CFA). In contrast to CFA, CCA models theoretical constructs as composites instead of common factors. Besides the theoretical presentation of CCA and its assumptions, a Monte Carlo simulation is conducted which demonstrates that misspecifications of the composite model can be detected by the introduced test for overall model fit. The second essay rises the question of how parameter differences can be assessed in the framework of partial least squares path modeling. Since the standard errors of the estimated parameters have no analytical closed-form, the t- and F-test known from regression analysis cannot be directly used to test for parameter differences. However, bootstrapping provides a solution to this problem. It can be employed to construct confidence intervals for the estimated parameter differences, which can be used for making inferences about the parameter difference in the population. To guide practitioners, guidelines were developed and demonstrated by means of empirical examples. The third essay answers the question of how ordinal categorical indicators can be dealt with in partial least squares path modeling. A new consistent estimator is developed which combines the polychoric correlation and partial least squares path modeling to appropriately deal with the qualitative character of ordinal categorical indicators. The new estimator named ordinal consistent partial least squares combines consistent partial least squares with ordinal partial least squares. Besides its derivation, a Monte Carlo simulation is conducted which shows that the new estimator performs well in finite samples. Moreover, for illustration, an empirical example is estimated by ordinal consistent partial least squares. The last essay introduces a new consistent estimator for polynomial factor models. Similarly to consistent partial least squares, weights are determined to build stand-ins for the latent variables, however a non-iterative approach is used. A Monte Carlo simulation shows that the new estimator behaves well in finite samples. / Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit kompositenbasierten Schätzverfahren für Strukturgleichungsmodelle mit latenten Variablen sowie deren Weiterentwicklung und einhergehenden Problemen bei deren Verwendung in empirischen Studien. Die Arbeit umfasst insgesamt fünf Kapitel. Neben einer kurzen Einleitung im ersten Kapitel beinhalten die verbleibenden Kapitel Teile der Ergebnisse meiner Promotion, die in Form von vier, teilweise schon veröffentlichten Aufsätzen präsentiert werden. Der erste Aufsatz befasst sich mit einer alternativen Modellierungsweise der theoretischen Konstrukte in der Strukturgleichungsmodellierung. Während in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften die theoretischen Konstrukte klassischerweise durch sogenannte common factors modelliert werden, stellt dies in manchen Situationen bzw. in anderen Wissenschaftsbereichen eine unplausible Annahme dar. In diesem Teil der Arbeit wird eine abgewandelte Form der konfirmatorischen Faktorenanalyse, die konfirmatorische Kompositenanalyse, vorgestellt, in welcher die theoretischen Konstrukte anstatt durch common factors mit Hilfe von Kompositen modelliert werden. Neben der Ausführung der theoretischen Grundlage wird durch eine Monte Carlo Simulation gezeigt, dass die konfirmatorische Kompositenanalyse geeignet ist, Fehlspezifikationen im zugrundeliegenden Kompositenmodell aufzudecken. In der zweiten Studie wird die Frage aufgeworfen, wie Parameterunterschiede im Rahmen der partial least squares Pfadmodellierung getestet werden können. Da die Standardfehler des Schätzers keine analytisch-geschlossene Form besitzen, kann der aus der Regressionsanalyse bekannte t- bzw. F-Test nicht direkt für die Beantwortung dieser Frage verwendet werden. Einen Ausweg bietet das Bootstrapping, durch welches Konfidenzintervalle um den geschätzten Parameterunterschied konstruiert werden können. Mit Hife dieser können statistische Aussagen über den Parameterunterschied in der Grundgesamtheit gemacht werden. Das vorgestellte Verfahren wird anhand eines empirischen Beispiels demonstriert. Der dritte Aufsatz dieser Arbeit geht der Frage nach, wie ordinale Indikatoren mit festen Kategorien in der partial least squares Pfadmodellierung berücksichtigt werden können. Es wird ein neues, konsistentes Schätzverfahren vorgestellt, das den qualitativen Charakter der ordinalen Variablen mittels der polychorischen Korrelation bei der Schätzung berücksichtigt. Der neue Schätzer trägt den Namen „ordinal consistent partial least squares“ und kombiniert die Verfahren consistent partial least squares und ordinal partial least squares. Neben der Darbietung des Schätzverfahrens wird mit Hilfe einer Monte Carlo Simulation gezeigt, dass das Verfahren ordinal consistent partial least squares geeignet ist, Modelle, die ordinale Indikatoren mit festen Kategorien enthalten, zu schätzen. Darüber hinaus wird ein empirisches Beispiel mit ordinal consistent partial least squares geschätzt. Das letzte Kapitel widmet sich der Schätzung nicht-linearer Strukturgleichungsmodelle mit latenten Variablen, wobei sich die Nichtlinearität auf die latenten Variablen und nicht auf deren Parameter bezieht. In diesem Kontext wird ein neues Schätzverfahren vorgestellt, welches ähnlich wie consistent partial least squares funktioniert und konsistente Parameterschätzungen für rekursive, nicht-lineare Gleichungssysteme liefert. Im Gegensatz zu consistent partial least squares benötigt der vorgestellte Momentenschätzer kein iteratives Verfahren, um die Gewichte für die Bildung der Kompositen zu bestimmen. Es wird mit Hilfe einer Monte Carlo Simulation gezeigt, dass der Schätzer geeignet ist, nicht-lineare Strukturgleichungsmodelle mit latenten Variablen zu schätzen.
6

Unternehmensreputation und Markenstärke Analyse von Wechselwirkungen und Ansätzen zur Prognose des Konsumentenverhaltens

Fuchs, Sebastian January 2009 (has links)
Zugl.: München, Univ., Diss., 2009
7

Der Einfluss von Kontingenzvariablen auf den Projekterfolg

Schill, Daniel. January 2008 (has links) (PDF)
Master-Arbeit Univ. St. Gallen, 2008.
8

Faktoren für eine erfolgreiche Steuerung von Patentaktivitäten

Günther, Thomas, Moses, Heike 12 September 2006 (has links) (PDF)
Empirischen Studien zufolge können Patente sich positiv auf den Unternehmenserfolg auswirken. Allerdings wirkt dieser Effekt nicht automatisch, sondern Unternehmen müssen sich um den Aufbau und die gesteuerte Weiterentwicklung eines nachhaltigen und wertvollen Patentportfolios bemühen. Bisher ist jedoch nicht wissenschaftlich untersucht worden, welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen können, um die unternehmensinternen Vorraussetzungen für eine erfolgreiche Steuerung von Patentaktivitäten zu schaffen. Um diese betrieblichen Faktoren zu identifizieren und deren Relevanz zu quantifizieren, wurden 2005 in einer breiten empirischen Untersuchung die aktiven Patentanmelder im deutschsprachigen Raum (über 1.000 Unternehmen) mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens befragt. Auf der Basis von 325 auswertbaren Fragebögen (Ausschöpfungsquote 36,8 %) konnten zum einen Ergebnisse zum aktuellen Aufgabenspektrum der Patentabteilungen sowie zu deren organisatorischen und personellen Strukturen gewonnen werden. Ebenfalls wurde in dieser Status quo-Analyse der Bekanntheits- und Implementierungsgrad von Methoden und Systemen (z. B. Patentbewertungsmethoden, Patent-IT-Systeme) beleuchtet. Zum anderen wurden die betrieblichen Faktoren herausgestellt, auf die technologieorientierte Unternehmen achten sollten, um das Fundament für eine erfolgreiche Patentsteuerung zu legen. / Empirical studies have shown that patents can have a positive effect on corporate success. However, this effect does not occur by itself. Companies have to make an effort to create and to develop a sustainable patent portfolio. So far, no academic studies have investigated into which actions a company can take to establish the internal conditions for successful patent management. To identify and to quantify the relevance of these internal factors, a study was conducted using a standardized written questionnaire with more than 1,000 patent-oriented companies in the German-speaking countries (Germany, Austria, Switzerland, Liechtenstein). In total, 325 valid questionnaires were included in the analyses; this corresponds to an above-average response rate of 36.8 %. These analyses revealed insights into the current task profile of patent departments and their organizational and personnel structures. This status quo analysis also included the investigation into the awareness and implementation level of used methods and systems (e. g. patent evaluation methods, patent IT systems). Furthermore, the study could expose the internal determinants, which technology-oriented companies should focus on to ensure a successful patent management.
9

Comparing health of migrant and native populations : Testing intercultural and longitudinal measurement equivalence of the SF-12 using Structural Equation Modelling

Mayerl, Jochen, Holz, Manuel 18 February 2020 (has links)
Response-sets belong to reoccurring problems in migration research. Cultural factors, time-varying effects and survey design lead to response biases. It could be shown that depending on the region of origin, migrants tend to extreme or centred responding behaviour. Macroscale changes in attitudes towards disclosure of personal information influence acquiescent biases. Therefore, the question arises whether the presence of measurement equivalence can be assumed, especially within instruments regarding subjective feelings, when differences between migrant and native populations are the variable of interest. The aim of the study is to test for intercultural and longitudinal equivalence of the Short Form 12 - items scale (SF -12), trying to answer the question whether this instrument is useful to compare health of migrants and native Germans over time. The study contributes to the ongoing discussion on measurement equivalence of the SF -12 by including variables concerning integration and assimilation, employment, family status and varying types of migration and years since migration to the analysis. Using longitudinal data from the German Socioeconomic Panel (SOEP) and a Structural Equation Modelling approach, Different Item Functioning can be detected for a series of covariates. The study concludes in recommending a reduced version of the SF-12 to improve the avoidance of measurement artefacts when comparing the health of migrants and native Germans.
10

Ressourcenbasierter Vertrieb in jungen Technologieunternehmen /

Hungeling, Stephan. January 2008 (has links) (PDF)
RWTH, Diss.--Aachen, 2007.

Page generated in 0.1118 seconds