• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Gesundheitszuschreibung zu Superfood – Eine Umfrage in der gesunden Bevölkerung

Windisch, Michaela 24 April 2023 (has links)
Superfoods – exotische und einheimische mit überdurchschnittlich hoher Nährstoffdichte, folglich gesundheitsförderndem Wirkversprechen, erfreuen sich stetiger Beliebtheit. Insbesondere deren sekundäre Pflanzenstoffe, antioxidative Eigenschaften und Vitamine zielen gesundheitsfördernd auf den menschlichen Organismus ab. Superfoods leben vom diskursiven Austausch. Demzufolge lassen sich Menschen durch Meinungen und Erfahrungsberichte beeinflussen. Vor diesem Hintergrund wird vorhandenes Bewusstsein in der gesunden Bevölkerung um den gesundheitsfördernden Nutzen untersucht. Quantitativ, mittels standardisierter online-Befragung, wird zum Konsum, ernährungsphysiologischen Hintergründen sowie Beweggründen zu Gesundheitszuschreibung und Ernährung, befragt. Das resultieren-de Meinungsbild zeigt Bewusstsein zum gesundheitsfördernden Nutzten von Superfood. Auseinandersetzungen zu Verzehrmengen und Risikobewertungen sind jedoch gering vorhanden. Das Potenzial optimaler Anwendung wird nicht ausgeschöpft, um Superfoods gesundheits- und nährstoffbezogen aktiv in das Ernährungsverhalten einzubinden. „Wohlbefinden“ und „Geschmack“ stehen im Fokus. Die Forschungsergebnisse leisten einen grundlegenden Beitrag zur Gesundheitszuschreibung. Das Meinungsbild wird theoriebasierend vergleichend diskutiert, weiterführende Forschungsbedarfe abgeleitet, um künftig umfangreiches Bewusstsein zu generieren sowie Auswirkungen auf Gesundheit und zielgerichteten Konsum näher zu hinterfragen.:Abkürzungsverzeichnis V Abbildungsverzeichnis VI Tabellenverzeichnis VIII 1 Einleitung 1 2 Superfood 2 2.1 Begriffsbestimmung und Entstehung des Superfood-Trends 2 2.2 Beweggründe zum Superfood-Verzehr 4 2.3 Gesetzliche Grundlagen nährstoff- und gesundheitsbezogener Angaben 5 2.4 Inhaltsstoffe und Wirkungsfelder 7 2.4.1 Begriffsbestimmung sekundäre Pflanzenstoffe 7 2.4.2 Phenolische und polyphenolische Verbindungen 8 2.4.3 Antioxidative Eigenschaften 10 2.5. Wirkung von Superfood auf den menschlichen Organismus 10 2.5.1 Acaibeere (Euterpe oleracea) 10 2.5.2 Gojibeeren (Lycium barbarum) 12 2.5.3 Waldheidelbeeren (Vaccinium myrtillus) 14 2.5.4 Hagebutte (Rosae pseudofructus) 16 2.5.5 Kerne des Steirischen Ölkürbisses (Cucurbita pepo var. Styriaca semen) 17 2.6 Zusammenfassung 19 2.7 Herleitung Forschungsfrage, Hypothesen und Zielsetzung 20 3 Empirische Untersuchung zu Superfood 22 3.1 Methodenauswahl 22 3.2 Untersuchungsdurchführung 23 3.2.1 Festlegung des Materials 23 3.2.2 Analyse der Entstehungssituation und formale Charakteristika des Materials 24 3.2.3 Theoriegeleitete Festlegung der Strukturierungsdimension 24 3.3 Gütekriterien quantitativer Forschung 26 4 Ergebnisse und Diskussion 27 4.1. Darstellung der Stichprobe 27 4.2 Themenbereich 1: Allgemeines Verständnis zum Lebensmittel Superfood 29 4.3 Themenbereich 2: Subjektives Gesundheitsempfinden und bevorzugtes Ernährungsverhalten 32 4.4 Themenbereich 3: Beweggründe zum Konsum 34 4.5 Themenbereich 4: Bewusstsein zu ernährungsphysiologischen Hintergründen 38 4.6 Themenbereich 5: Persönlicher Nutzen zum Konsum 40 4.7 Themenbereich 6: Bewusstsein zum nährstoffbezogenen Vergleich exotischer und einheimischer Superfoods 42 4.8 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ansätze zur Förderung von Bewusstsein zu Gesundheitszuschreibung Superfood in der gesunden Bevölkerung 43 5 Beantwortung der Forschungsfrage und Verifizierung der Hypothesen 44 6 Darstellung des Meinungsbildes 45 7 Schlussfolgerung 48 Literaturverzeichnis . X Anhang XXVI
2

POLITICAL ECOLOGY OF FOOD SECURITY AND NUTRITION IN THE MUNICIPALITY OF JESUS DE OTORO, HONDURAS

Ivanoff, Rebecca F. 18 May 2012 (has links)
This study addresses food security in three communities in rural, central Honduras by looking at the interrelationships among nutritious food, environmental and political forces, and cultural behaviours through the collection and analysis of local knowledge and laboratory data. Evaluation of ethnographic research were combined with analysis of policy documents and the nutritional analysis of ninety local varieties of corn. Research showed how households in three rural communities in the mountains of Honduras, struggle to access sufficient, safe and nutritious food while respecting cultural and agricultural diversity. Policies to address food security need to not only address the diversity of environmental niches, and a history of disenfranchisement of most rural farmers from the political process, but also the cultural ideals that impact definitions of hunger and nutrition. Analysis of 90 varieties of local landraces show that coloured varieties of maize have higher nutritional value for protein, anthocyanin, and vitamin A content. / Social Sciences and Humanities Research Council of Canada (SSHRC), Ontario Graduate Scholarship, CIDA's CGIAR-Canada Linkage Fund (CCLF)

Page generated in 0.0666 seconds